Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Undurchsichtig, Opacum, Opaque. So heißt ein Körper, wenn er das Licht nicht durchläßt, oder wenn man andere Körper durch ihn nicht sehen kan, s. Durchsichtig. Undurchsichtigkeit, Opacitas, Opacite. Die Eigenschaft der Körper, das Licht aufzuhalten, oder demselben keinen Durchgang zu verstatten. Die Ursache der Durchsichtigkeit und Undurchsichtigkeit der Körper ist sehr räthselhaft; ich verweise hierüber auf dasjenige, was bey den Worten Durchsichtigkeit (Th. I. S. 640.) und Licht (Th. II. S. 896. 898.) beygebracht ist. Unisonus, s. Einklank. Universum, s. Welt. Unschattichte, Ascii, Asciens. Die Bewohner der heissen Zone zwischen den Wendekreisen, welchen jährlich an gewissen Tagen die Mittagssonne im Scheitelpunkte steht, daher alsdann die Schatten lothrecht stehender Körper auf den Grund fallen, den die Körper selbst bedecken, mithin gar keine Schatten sichtbar sind. Daher kommen die Benennungen, welche so viel als ohne Schatten bedeuten. Die Bewohner des Aequators selbst sind unschatticht an den beyden Tagen der Nachtgleichen; die Bewohner anderer Orte sind es an zween andern Tagen des Jahres, da die Abweichung der Sonne der geographischen Breite ihres Wohnorts gleich ist. Die übrige Zeit fallen die mittäglichen Schatten an allen diesen Orten theils nordwärts, theils südwärts, daher ihre Bewohner auch Zweyschattichte, und beym Varenius (Geogr. gen. To. III. c. 27. prop. 3.) Ascii-Amphiscii heißen, s. Zweyschattichte. Die Bewohner der Wendekreise sind blos am Mittage
Undurchſichtig, Opacum, Opaque. So heißt ein Koͤrper, wenn er das Licht nicht durchlaͤßt, oder wenn man andere Koͤrper durch ihn nicht ſehen kan, ſ. Durchſichtig. Undurchſichtigkeit, Opacitas, Opacité. Die Eigenſchaft der Koͤrper, das Licht aufzuhalten, oder demſelben keinen Durchgang zu verſtatten. Die Urſache der Durchſichtigkeit und Undurchſichtigkeit der Koͤrper iſt ſehr raͤthſelhaft; ich verweiſe hieruͤber auf dasjenige, was bey den Worten Durchſichtigkeit (Th. I. S. 640.) und Licht (Th. II. S. 896. 898.) beygebracht iſt. Uniſonus, ſ. Einklank. Univerſum, ſ. Welt. Unſchattichte, Aſcii, Aſciens. Die Bewohner der heiſſen Zone zwiſchen den Wendekreiſen, welchen jaͤhrlich an gewiſſen Tagen die Mittagsſonne im Scheitelpunkte ſteht, daher alsdann die Schatten lothrecht ſtehender Koͤrper auf den Grund fallen, den die Koͤrper ſelbſt bedecken, mithin gar keine Schatten ſichtbar ſind. Daher kommen die Benennungen, welche ſo viel als ohne Schatten bedeuten. Die Bewohner des Aequators ſelbſt ſind unſchatticht an den beyden Tagen der Nachtgleichen; die Bewohner anderer Orte ſind es an zween andern Tagen des Jahres, da die Abweichung der Sonne der geographiſchen Breite ihres Wohnorts gleich iſt. Die uͤbrige Zeit fallen die mittaͤglichen Schatten an allen dieſen Orten theils nordwaͤrts, theils ſuͤdwaͤrts, daher ihre Bewohner auch Zweyſchattichte, und beym Varenius (Geogr. gen. To. III. c. 27. prop. 3.) Aſcii-Amphiſcii heißen, ſ. Zweyſchattichte. Die Bewohner der Wendekreiſe ſind blos am Mittage <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0423" xml:id="P.4.413" n="413"/><lb/> wird am Ende wieder undurchdringlich, weil ſich doch keine Kraͤfte und Wirkungskreiſe auf beſtimmte Stellen des Raums erſtrecken koͤnnen, ohne die vorigen Kraͤfte und Wirkungskreiſe aus denſelben zu verdraͤngen, oder wenigſtens in ihnen zu veraͤndern.</p> </div> <div n="3"> <head>Undurchſichtig, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Opacum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Opaque</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>So heißt ein Koͤrper, wenn er das Licht nicht durchlaͤßt, oder wenn man andere Koͤrper durch ihn nicht ſehen kan, <hi rendition="#b">ſ. Durchſichtig.</hi></p> </div> <div n="3"> <head>Undurchſichtigkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Opacitas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Opacité</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die Eigenſchaft der Koͤrper, das Licht aufzuhalten, oder demſelben keinen Durchgang zu verſtatten. Die Urſache der Durchſichtigkeit und Undurchſichtigkeit der Koͤrper iſt ſehr raͤthſelhaft; ich verweiſe hieruͤber auf dasjenige, was bey den Worten <hi rendition="#b">Durchſichtigkeit</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 640.) und <hi rendition="#b">Licht</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 896. 898.) beygebracht iſt.</p> <p> <hi rendition="#b">Uniſonus, ſ. Einklank.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Univerſum, ſ. Welt.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Unſchattichte, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aſcii</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aſciens</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die Bewohner der heiſſen Zone zwiſchen den Wendekreiſen, welchen jaͤhrlich an gewiſſen Tagen die Mittagsſonne im Scheitelpunkte ſteht, daher alsdann die Schatten lothrecht ſtehender Koͤrper auf den Grund fallen, den die Koͤrper ſelbſt bedecken, mithin gar keine Schatten ſichtbar ſind. Daher kommen die Benennungen, welche ſo viel als <hi rendition="#b">ohne Schatten</hi> bedeuten. Die Bewohner des Aequators ſelbſt ſind unſchatticht an den beyden Tagen der Nachtgleichen; die Bewohner anderer Orte ſind es an zween andern Tagen des Jahres, da die Abweichung der Sonne der geographiſchen Breite ihres Wohnorts gleich iſt. Die uͤbrige Zeit fallen die mittaͤglichen Schatten an allen dieſen Orten theils nordwaͤrts, theils ſuͤdwaͤrts, daher ihre Bewohner auch <hi rendition="#b">Zweyſchattichte,</hi> und beym <hi rendition="#b">Varenius</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. gen. To. III. c. 27. prop. 3.) Aſcii-Amphiſcii</hi> heißen, <hi rendition="#b">ſ. Zweyſchattichte.</hi> Die Bewohner der Wendekreiſe ſind blos am Mittage<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0423]
wird am Ende wieder undurchdringlich, weil ſich doch keine Kraͤfte und Wirkungskreiſe auf beſtimmte Stellen des Raums erſtrecken koͤnnen, ohne die vorigen Kraͤfte und Wirkungskreiſe aus denſelben zu verdraͤngen, oder wenigſtens in ihnen zu veraͤndern.
Undurchſichtig, Opacum, Opaque.
So heißt ein Koͤrper, wenn er das Licht nicht durchlaͤßt, oder wenn man andere Koͤrper durch ihn nicht ſehen kan, ſ. Durchſichtig.
Undurchſichtigkeit, Opacitas, Opacité.
Die Eigenſchaft der Koͤrper, das Licht aufzuhalten, oder demſelben keinen Durchgang zu verſtatten. Die Urſache der Durchſichtigkeit und Undurchſichtigkeit der Koͤrper iſt ſehr raͤthſelhaft; ich verweiſe hieruͤber auf dasjenige, was bey den Worten Durchſichtigkeit (Th. I. S. 640.) und Licht (Th. II. S. 896. 898.) beygebracht iſt.
Uniſonus, ſ. Einklank.
Univerſum, ſ. Welt.
Unſchattichte, Aſcii, Aſciens.
Die Bewohner der heiſſen Zone zwiſchen den Wendekreiſen, welchen jaͤhrlich an gewiſſen Tagen die Mittagsſonne im Scheitelpunkte ſteht, daher alsdann die Schatten lothrecht ſtehender Koͤrper auf den Grund fallen, den die Koͤrper ſelbſt bedecken, mithin gar keine Schatten ſichtbar ſind. Daher kommen die Benennungen, welche ſo viel als ohne Schatten bedeuten. Die Bewohner des Aequators ſelbſt ſind unſchatticht an den beyden Tagen der Nachtgleichen; die Bewohner anderer Orte ſind es an zween andern Tagen des Jahres, da die Abweichung der Sonne der geographiſchen Breite ihres Wohnorts gleich iſt. Die uͤbrige Zeit fallen die mittaͤglichen Schatten an allen dieſen Orten theils nordwaͤrts, theils ſuͤdwaͤrts, daher ihre Bewohner auch Zweyſchattichte, und beym Varenius (Geogr. gen. To. III. c. 27. prop. 3.) Aſcii-Amphiſcii heißen, ſ. Zweyſchattichte. Die Bewohner der Wendekreiſe ſind blos am Mittage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |