Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


I. Berol. 1746. 4. p. 277. sqq.
) will aus der Kraft der Trägheit, die dem zur Denkkraft gehörigen Vermögen, seinen Zustand unaufhörlich zu ändern, gerade entgegengesetzt sey, erweisen, Gott selbst könne der Materie keine Denkkraft verleihen. Der Materialist möchte dagegen wohl einwenden, aus dem richtigen Begriffe von Trägheit folge gar nicht, daß alle Materie schlechterdings und ihrem Wesen nach kraftlos seyn müsse, ob es gleich verstattet sey, sich dieselbe so vorzustellen. Auch bedeutet das Wort Zustand beym denkenden Subjecte gewiß etwas anders, als was hier beym bewegten oder ruhenden Körper darunter verstanden wird. Zum Glück können wir die tröstende Hofnung unserer Unsterblichkeit auf weit festere Stützen gründen, als ihr dieser übertriebene Begrif von Trägheit der Materie gewähren würde.

Priestley, durch eben diesen falschen Begrif verleitet, glaubt, man schände die Materie, wenn man sie träg schelte, und sucht sie zu veredeln, indem er ihr Trägheit und Undurchdringlichkeit abspricht. Herr de Lüc aber zeigt ihm, daß seine aus lauter Kräften und Wirkungskreisen zusammengesetzte Materie, im wahren Sinne des Worts, dennoch wieder träg seyn würde; wobey doch auch de Lüc nicht läugnet, daß in der Materie vielleicht mehr liege, als wir mit unsern Sinnen darinn wahrzunehmen vermögen, s. Materie (Th. III. S. 155. 156.).

Kästner Anfangsgründe der höhern Mechanik, I. Abschn. Cap. 2.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch Lichtenberg, § 53--58.

Brisson Dict. raisonne de Physique. Art. Force d'inertie.

Tribometer, s. Reiben (Th. III. S. 696.).

Trichter, magischer, s. Zaubertrichter.

Trocken, Siccum, Sec. Man nennt feste Körper trocken, wenn sich wenig oder gar keine Feuchtigkeit in ihren Zwischenräumen aufhält, oder an ihre Oberfläche anhängt, s. Feucht, Feuchtigkeit, Adhäsion. Es wird also das Trockne dem Feuchten oder Nassen entgegengesetzt.


I. Berol. 1746. 4. p. 277. ſqq.
) will aus der Kraft der Traͤgheit, die dem zur Denkkraft gehoͤrigen Vermoͤgen, ſeinen Zuſtand unaufhoͤrlich zu aͤndern, gerade entgegengeſetzt ſey, erweiſen, Gott ſelbſt koͤnne der Materie keine Denkkraft verleihen. Der Materialiſt moͤchte dagegen wohl einwenden, aus dem richtigen Begriffe von Traͤgheit folge gar nicht, daß alle Materie ſchlechterdings und ihrem Weſen nach kraftlos ſeyn muͤſſe, ob es gleich verſtattet ſey, ſich dieſelbe ſo vorzuſtellen. Auch bedeutet das Wort Zuſtand beym denkenden Subjecte gewiß etwas anders, als was hier beym bewegten oder ruhenden Koͤrper darunter verſtanden wird. Zum Gluͤck koͤnnen wir die troͤſtende Hofnung unſerer Unſterblichkeit auf weit feſtere Stuͤtzen gruͤnden, als ihr dieſer uͤbertriebene Begrif von Traͤgheit der Materie gewaͤhren wuͤrde.

Prieſtley, durch eben dieſen falſchen Begrif verleitet, glaubt, man ſchaͤnde die Materie, wenn man ſie traͤg ſchelte, und ſucht ſie zu veredeln, indem er ihr Traͤgheit und Undurchdringlichkeit abſpricht. Herr de Luͤc aber zeigt ihm, daß ſeine aus lauter Kraͤften und Wirkungskreiſen zuſammengeſetzte Materie, im wahren Sinne des Worts, dennoch wieder traͤg ſeyn wuͤrde; wobey doch auch de Luͤc nicht laͤugnet, daß in der Materie vielleicht mehr liege, als wir mit unſern Sinnen darinn wahrzunehmen vermoͤgen, ſ. Materie (Th. III. S. 155. 156.).

Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik, I. Abſchn. Cap. 2.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch Lichtenberg, § 53—58.

Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique. Art. Force d'inertie.

Tribometer, ſ. Reiben (Th. III. S. 696.).

Trichter, magiſcher, ſ. Zaubertrichter.

Trocken, Siccum, Sec. Man nennt feſte Koͤrper trocken, wenn ſich wenig oder gar keine Feuchtigkeit in ihren Zwiſchenraͤumen aufhaͤlt, oder an ihre Oberflaͤche anhaͤngt, ſ. Feucht, Feuchtigkeit, Adhaͤſion. Es wird alſo das Trockne dem Feuchten oder Naſſen entgegengeſetzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0405" xml:id="P.4.395" n="395"/><lb/>
I. Berol. 1746. 4. p. 277. &#x017F;qq.</hi>) will aus der Kraft der Tra&#x0364;gheit, die dem zur Denkkraft geho&#x0364;rigen Vermo&#x0364;gen, &#x017F;einen Zu&#x017F;tand unaufho&#x0364;rlich zu a&#x0364;ndern, gerade entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;ey, erwei&#x017F;en, Gott &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nne der Materie keine Denkkraft verleihen. Der Materiali&#x017F;t mo&#x0364;chte dagegen wohl einwenden, aus dem richtigen Begriffe von Tra&#x0364;gheit folge gar nicht, daß alle Materie &#x017F;chlechterdings und ihrem We&#x017F;en nach kraftlos &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ob es gleich ver&#x017F;tattet &#x017F;ey, &#x017F;ich die&#x017F;elbe &#x017F;o vorzu&#x017F;tellen. Auch bedeutet das Wort Zu&#x017F;tand beym denkenden Subjecte gewiß etwas anders, als was hier beym bewegten oder ruhenden Ko&#x0364;rper darunter ver&#x017F;tanden wird. Zum Glu&#x0364;ck ko&#x0364;nnen wir die tro&#x0364;&#x017F;tende Hofnung un&#x017F;erer Un&#x017F;terblichkeit auf weit fe&#x017F;tere Stu&#x0364;tzen gru&#x0364;nden, als ihr die&#x017F;er u&#x0364;bertriebene Begrif von Tra&#x0364;gheit der Materie gewa&#x0364;hren wu&#x0364;rde.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley,</hi> durch eben die&#x017F;en fal&#x017F;chen Begrif verleitet, glaubt, man &#x017F;cha&#x0364;nde die Materie, wenn man &#x017F;ie tra&#x0364;g &#x017F;chelte, und &#x017F;ucht &#x017F;ie zu veredeln, indem er ihr Tra&#x0364;gheit und Undurchdringlichkeit ab&#x017F;pricht. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> aber zeigt ihm, daß &#x017F;eine aus lauter Kra&#x0364;ften und Wirkungskrei&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Materie, im wahren Sinne des Worts, dennoch wieder <hi rendition="#b">tra&#x0364;g</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; wobey doch auch <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> nicht la&#x0364;ugnet, daß in der Materie vielleicht mehr liege, als wir mit un&#x017F;ern Sinnen darinn wahrzunehmen vermo&#x0364;gen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Materie</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 155. 156.).</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgru&#x0364;nde der ho&#x0364;hern Mechanik, <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Cap. 2.</p>
            <p>Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch Lichtenberg, § 53&#x2014;58.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;onné de Phy&#x017F;ique. Art. <hi rendition="#i">Force d'inertie.</hi></hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Tribometer, &#x017F;. Reiben</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 696.).</p>
            <p> <hi rendition="#b">Trichter, magi&#x017F;cher, &#x017F;. Zaubertrichter.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Trocken,</hi><hi rendition="#aq">Siccum, <hi rendition="#i">Sec.</hi></hi> Man nennt fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper trocken, wenn &#x017F;ich wenig oder gar keine Feuchtigkeit in ihren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen aufha&#x0364;lt, oder an ihre Oberfla&#x0364;che anha&#x0364;ngt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Feucht, Feuchtigkeit, Adha&#x0364;&#x017F;ion.</hi> Es wird al&#x017F;o das <hi rendition="#b">Trockne</hi> dem <hi rendition="#b">Feuchten</hi> oder <hi rendition="#b">Na&#x017F;&#x017F;en</hi> entgegenge&#x017F;etzt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0405] I. Berol. 1746. 4. p. 277. ſqq.) will aus der Kraft der Traͤgheit, die dem zur Denkkraft gehoͤrigen Vermoͤgen, ſeinen Zuſtand unaufhoͤrlich zu aͤndern, gerade entgegengeſetzt ſey, erweiſen, Gott ſelbſt koͤnne der Materie keine Denkkraft verleihen. Der Materialiſt moͤchte dagegen wohl einwenden, aus dem richtigen Begriffe von Traͤgheit folge gar nicht, daß alle Materie ſchlechterdings und ihrem Weſen nach kraftlos ſeyn muͤſſe, ob es gleich verſtattet ſey, ſich dieſelbe ſo vorzuſtellen. Auch bedeutet das Wort Zuſtand beym denkenden Subjecte gewiß etwas anders, als was hier beym bewegten oder ruhenden Koͤrper darunter verſtanden wird. Zum Gluͤck koͤnnen wir die troͤſtende Hofnung unſerer Unſterblichkeit auf weit feſtere Stuͤtzen gruͤnden, als ihr dieſer uͤbertriebene Begrif von Traͤgheit der Materie gewaͤhren wuͤrde. Prieſtley, durch eben dieſen falſchen Begrif verleitet, glaubt, man ſchaͤnde die Materie, wenn man ſie traͤg ſchelte, und ſucht ſie zu veredeln, indem er ihr Traͤgheit und Undurchdringlichkeit abſpricht. Herr de Luͤc aber zeigt ihm, daß ſeine aus lauter Kraͤften und Wirkungskreiſen zuſammengeſetzte Materie, im wahren Sinne des Worts, dennoch wieder traͤg ſeyn wuͤrde; wobey doch auch de Luͤc nicht laͤugnet, daß in der Materie vielleicht mehr liege, als wir mit unſern Sinnen darinn wahrzunehmen vermoͤgen, ſ. Materie (Th. III. S. 155. 156.). Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik, I. Abſchn. Cap. 2. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Auflage, durch Lichtenberg, § 53—58. Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique. Art. Force d'inertie. Tribometer, ſ. Reiben (Th. III. S. 696.). Trichter, magiſcher, ſ. Zaubertrichter. Trocken, Siccum, Sec. Man nennt feſte Koͤrper trocken, wenn ſich wenig oder gar keine Feuchtigkeit in ihren Zwiſchenraͤumen aufhaͤlt, oder an ihre Oberflaͤche anhaͤngt, ſ. Feucht, Feuchtigkeit, Adhaͤſion. Es wird alſo das Trockne dem Feuchten oder Naſſen entgegengeſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/405
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/405>, abgerufen am 13.05.2024.