Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn man feuchte Körper der Wärme oder freyen Luft aussetzt, so verdünstet ihre Feuchtigkeit, und sie werden trocken. So kan man auch Körper trocken machen, indem man sie mit andern in Berührung bringt, die ihre Feuchtigkeit in sich nehmen. Alle diese Operationen nennet man das Trocknen, Abtrocknen, Austrocknen (siccare, exsiccare, secher, dessecher.).

Man nennt auch wohl flüßige Materien trocken, wenn sie kein Wasser enthalten, oder wenigstens nicht geneigt sind, das in ihnen enthaltene den Substanzen, die sie berühren, mitzutheilen. In diesem Sinne wird die Luft trocken genannt, wenn sie keine Feuchtigkeit enthält, oder dem Hygrometer keine mittheilt. Von den Mitteln, die Luft auszutrocknen, s. den Art. Hygrometer.

Trockenheit (siccitas, secheresse) ist der Zustand des trocknen Körpers. Man sieht leicht, daß eben derselbe Körper durch zufällige Umstände bald trocken, bald feucht werden kan, ohne wesentliche Aenderung seiner Substanz. So trocknet die Kälte alle Körper, indem sie ihrer Feuchtigkeit den flüßigen Zustand raubt; die Wärme hingegen trocknet, indem sie diese Feuchtigkeit zum Verdünsten bringt. Trockenheit ist blos Abwesenheit des Feuchten oder Flüßigen, und beruht keinesweges auf einem eignen trocknen Princip, dergleichen die ältern Chymiker in der elementarischen Erde suchten. Ein Beyspiel eines hieraus entstandenen Irrthums findet man beym Worte Phlogiston (Th. III. S. 463.).

Bey Betrachtung der Erdfläche wird das Trockne dem mit Wasser bedeckten Theile, d. i. dem Meere und den Seen entgegengesetzt.

Tropfbare Flüßigkeiten, s. Flüßig.

Tropfen, Guttae, Gouttes. Wenn einzelne vom Ganzen abgesonderte Theile einer flüßigen Materie sich in einem Mittel befinden, an das sie keine oder wenigstens keine starke Adhäsion haben, so nehmen sie eine kugelrunde Gestalt an, und führen unter derselben den Namen der Tropfen. So verhalten sich die Theile des Wassers,


Wenn man feuchte Koͤrper der Waͤrme oder freyen Luft ausſetzt, ſo verduͤnſtet ihre Feuchtigkeit, und ſie werden trocken. So kan man auch Koͤrper trocken machen, indem man ſie mit andern in Beruͤhrung bringt, die ihre Feuchtigkeit in ſich nehmen. Alle dieſe Operationen nennet man das Trocknen, Abtrocknen, Austrocknen (ſiccare, exſiccare, ſêcher, deſſêcher.).

Man nennt auch wohl fluͤßige Materien trocken, wenn ſie kein Waſſer enthalten, oder wenigſtens nicht geneigt ſind, das in ihnen enthaltene den Subſtanzen, die ſie beruͤhren, mitzutheilen. In dieſem Sinne wird die Luft trocken genannt, wenn ſie keine Feuchtigkeit enthaͤlt, oder dem Hygrometer keine mittheilt. Von den Mitteln, die Luft auszutrocknen, ſ. den Art. Hygrometer.

Trockenheit (ſiccitas, ſêchereſſe) iſt der Zuſtand des trocknen Koͤrpers. Man ſieht leicht, daß eben derſelbe Koͤrper durch zufaͤllige Umſtaͤnde bald trocken, bald feucht werden kan, ohne weſentliche Aenderung ſeiner Subſtanz. So trocknet die Kaͤlte alle Koͤrper, indem ſie ihrer Feuchtigkeit den fluͤßigen Zuſtand raubt; die Waͤrme hingegen trocknet, indem ſie dieſe Feuchtigkeit zum Verduͤnſten bringt. Trockenheit iſt blos Abweſenheit des Feuchten oder Fluͤßigen, und beruht keinesweges auf einem eignen trocknen Princip, dergleichen die aͤltern Chymiker in der elementariſchen Erde ſuchten. Ein Beyſpiel eines hieraus entſtandenen Irrthums findet man beym Worte Phlogiſton (Th. III. S. 463.).

Bey Betrachtung der Erdflaͤche wird das Trockne dem mit Waſſer bedeckten Theile, d. i. dem Meere und den Seen entgegengeſetzt.

Tropfbare Fluͤßigkeiten, ſ. Fluͤßig.

Tropfen, Guttae, Gouttes. Wenn einzelne vom Ganzen abgeſonderte Theile einer fluͤßigen Materie ſich in einem Mittel befinden, an das ſie keine oder wenigſtens keine ſtarke Adhaͤſion haben, ſo nehmen ſie eine kugelrunde Geſtalt an, und fuͤhren unter derſelben den Namen der Tropfen. So verhalten ſich die Theile des Waſſers,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" xml:id="P.4.396" n="396"/><lb/>
Wenn man feuchte Ko&#x0364;rper der Wa&#x0364;rme oder freyen Luft aus&#x017F;etzt, &#x017F;o verdu&#x0364;n&#x017F;tet ihre Feuchtigkeit, und &#x017F;ie werden trocken. So kan man auch Ko&#x0364;rper trocken machen, indem man &#x017F;ie mit andern in Beru&#x0364;hrung bringt, die ihre Feuchtigkeit in &#x017F;ich nehmen. Alle die&#x017F;e Operationen nennet man das <hi rendition="#b">Trocknen, Abtrocknen, Austrocknen</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;iccare, ex&#x017F;iccare, <hi rendition="#i">&#x017F;êcher, de&#x017F;&#x017F;êcher.).</hi></hi></p>
            <p>Man nennt auch wohl flu&#x0364;ßige Materien <hi rendition="#b">trocken,</hi> wenn &#x017F;ie kein Wa&#x017F;&#x017F;er enthalten, oder wenig&#x017F;tens nicht geneigt &#x017F;ind, das in ihnen enthaltene den Sub&#x017F;tanzen, die &#x017F;ie beru&#x0364;hren, mitzutheilen. In die&#x017F;em Sinne wird die Luft <hi rendition="#b">trocken</hi> genannt, wenn &#x017F;ie keine Feuchtigkeit entha&#x0364;lt, oder dem Hygrometer keine mittheilt. Von den Mitteln, die Luft auszutrocknen, &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Hygrometer.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Trockenheit</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;iccitas, <hi rendition="#i">&#x017F;êchere&#x017F;&#x017F;e</hi></hi>) i&#x017F;t der Zu&#x017F;tand des trocknen Ko&#x0364;rpers. Man &#x017F;ieht leicht, daß eben der&#x017F;elbe Ko&#x0364;rper durch zufa&#x0364;llige Um&#x017F;ta&#x0364;nde bald trocken, bald feucht werden kan, ohne we&#x017F;entliche Aenderung &#x017F;einer Sub&#x017F;tanz. So trocknet die Ka&#x0364;lte alle Ko&#x0364;rper, indem &#x017F;ie ihrer Feuchtigkeit den flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tand raubt; die Wa&#x0364;rme hingegen trocknet, indem &#x017F;ie die&#x017F;e Feuchtigkeit zum Verdu&#x0364;n&#x017F;ten bringt. Trockenheit i&#x017F;t blos Abwe&#x017F;enheit des Feuchten oder Flu&#x0364;ßigen, und beruht keinesweges auf einem eignen trocknen Princip, dergleichen die a&#x0364;ltern Chymiker in der elementari&#x017F;chen Erde &#x017F;uchten. Ein Bey&#x017F;piel eines hieraus ent&#x017F;tandenen Irrthums findet man beym Worte <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 463.).</p>
            <p>Bey Betrachtung der Erdfla&#x0364;che wird das <hi rendition="#b">Trockne dem</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckten Theile, d. i. dem Meere und den Seen entgegenge&#x017F;etzt.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Tropfbare Flu&#x0364;ßigkeiten, &#x017F;. Flu&#x0364;ßig.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Tropfen,</hi><hi rendition="#aq">Guttae, <hi rendition="#i">Gouttes.</hi></hi> Wenn einzelne vom Ganzen abge&#x017F;onderte Theile einer flu&#x0364;ßigen Materie &#x017F;ich in einem Mittel befinden, an das &#x017F;ie keine oder wenig&#x017F;tens keine &#x017F;tarke Adha&#x0364;&#x017F;ion haben, &#x017F;o nehmen &#x017F;ie eine kugelrunde Ge&#x017F;talt an, und fu&#x0364;hren unter der&#x017F;elben den Namen der <hi rendition="#b">Tropfen.</hi> So verhalten &#x017F;ich die Theile des Wa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0406] Wenn man feuchte Koͤrper der Waͤrme oder freyen Luft ausſetzt, ſo verduͤnſtet ihre Feuchtigkeit, und ſie werden trocken. So kan man auch Koͤrper trocken machen, indem man ſie mit andern in Beruͤhrung bringt, die ihre Feuchtigkeit in ſich nehmen. Alle dieſe Operationen nennet man das Trocknen, Abtrocknen, Austrocknen (ſiccare, exſiccare, ſêcher, deſſêcher.). Man nennt auch wohl fluͤßige Materien trocken, wenn ſie kein Waſſer enthalten, oder wenigſtens nicht geneigt ſind, das in ihnen enthaltene den Subſtanzen, die ſie beruͤhren, mitzutheilen. In dieſem Sinne wird die Luft trocken genannt, wenn ſie keine Feuchtigkeit enthaͤlt, oder dem Hygrometer keine mittheilt. Von den Mitteln, die Luft auszutrocknen, ſ. den Art. Hygrometer. Trockenheit (ſiccitas, ſêchereſſe) iſt der Zuſtand des trocknen Koͤrpers. Man ſieht leicht, daß eben derſelbe Koͤrper durch zufaͤllige Umſtaͤnde bald trocken, bald feucht werden kan, ohne weſentliche Aenderung ſeiner Subſtanz. So trocknet die Kaͤlte alle Koͤrper, indem ſie ihrer Feuchtigkeit den fluͤßigen Zuſtand raubt; die Waͤrme hingegen trocknet, indem ſie dieſe Feuchtigkeit zum Verduͤnſten bringt. Trockenheit iſt blos Abweſenheit des Feuchten oder Fluͤßigen, und beruht keinesweges auf einem eignen trocknen Princip, dergleichen die aͤltern Chymiker in der elementariſchen Erde ſuchten. Ein Beyſpiel eines hieraus entſtandenen Irrthums findet man beym Worte Phlogiſton (Th. III. S. 463.). Bey Betrachtung der Erdflaͤche wird das Trockne dem mit Waſſer bedeckten Theile, d. i. dem Meere und den Seen entgegengeſetzt. Tropfbare Fluͤßigkeiten, ſ. Fluͤßig. Tropfen, Guttae, Gouttes. Wenn einzelne vom Ganzen abgeſonderte Theile einer fluͤßigen Materie ſich in einem Mittel befinden, an das ſie keine oder wenigſtens keine ſtarke Adhaͤſion haben, ſo nehmen ſie eine kugelrunde Geſtalt an, und fuͤhren unter derſelben den Namen der Tropfen. So verhalten ſich die Theile des Waſſers,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/406
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/406>, abgerufen am 13.05.2024.