Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daß dieser große Physiker nur seinen eignen unrichtigen Begrif, nicht das Phänomen der Trägheit selbst, bestreitet.

Aus dem richtigen Begrisfe folgt auch leicht, daß sich die Trägheit, wie die Menge der Masse, verhalte. Das heißt nemlich: In einem Körper von doppelter, dreyfacher Masse rc. eben so viel Aenderung des Zustandes hervorzubringen, ist doppelt, dreymal so viel Kraft rc. nöthig, als in einem Körper von einfacher Masse ein gleiches zu thun. Das ist nun ganz natürlich, da wir keine andere, als träge Masse, kennen, also die doppelte Masse so viel ausmacht, als zween Körper, deren jeder die einfache Kraft erfordert u. s. w. Daher kömmt es auch, daß man den Mittelpunkt der Masse da Mittelpunkt der Trägheit nennt, wo blos von träger, nicht von schwerer, Masse die Rede ist, s. Mittelpunkt der Masse.

Bey dem allen ist doch die ganze Sache nur allgemeines Phänomen, und mehr als dieses muß man nie darinn suchen. Wir betrachten freylich die Kräfte als abgesondert von der Materie, und in dieser Betrachtungsart werden jene der thatige Theil, so wie diese der leidende indifferente, träge wird. Aber wer kan wohl behaupten, daß in der wirklichen Welt alle Kräfte völlig außethalb der Materie liegen, vorzüglich bey den Bewegungen der thierischen Körper, und bey so vielen andern, die durch Anziehung, Verwandtschaft u. dergl. veranlaßt werden? Man geht weit über die Grenzen der Physik hinaus, wenn man einen so kühnen Ausspruch wagen will, s. Körper (Th. II. S. 781.). Auf der andern Seite giebt es Metaphysiker, die alle Kräfte in der Materie suchen, s. Materie (Th. II. S. 153 u. f.). Uns, die wir dies alles unentschieden lassen, müssen doch beyde Partheyen zugeben, daß zu jeder Aenderung des Zustands eine Ursache gehöre, sie finde nun in oder außer dem Körper statt. So bald wir diese Ursache absondern, bleibt die Vorstellung des trägen Körpers zurück, und mehr als dieses wollen wir mit der ganzen Lehre von Kraft und Trägheit nicht sagen.

Euler (Enodatio quaestionis, utrum materiae facultas cogitandi tribui possit, nec ne; in Opusc. var. arg. To.


daß dieſer große Phyſiker nur ſeinen eignen unrichtigen Begrif, nicht das Phaͤnomen der Traͤgheit ſelbſt, beſtreitet.

Aus dem richtigen Begriſfe folgt auch leicht, daß ſich die Traͤgheit, wie die Menge der Maſſe, verhalte. Das heißt nemlich: In einem Koͤrper von doppelter, dreyfacher Maſſe rc. eben ſo viel Aenderung des Zuſtandes hervorzubringen, iſt doppelt, dreymal ſo viel Kraft rc. noͤthig, als in einem Koͤrper von einfacher Maſſe ein gleiches zu thun. Das iſt nun ganz natuͤrlich, da wir keine andere, als traͤge Maſſe, kennen, alſo die doppelte Maſſe ſo viel ausmacht, als zween Koͤrper, deren jeder die einfache Kraft erfordert u. ſ. w. Daher koͤmmt es auch, daß man den Mittelpunkt der Maſſe da Mittelpunkt der Traͤgheit nennt, wo blos von traͤger, nicht von ſchwerer, Maſſe die Rede iſt, ſ. Mittelpunkt der Maſſe.

Bey dem allen iſt doch die ganze Sache nur allgemeines Phaͤnomen, und mehr als dieſes muß man nie darinn ſuchen. Wir betrachten freylich die Kraͤfte als abgeſondert von der Materie, und in dieſer Betrachtungsart werden jene der thatige Theil, ſo wie dieſe der leidende indifferente, traͤge wird. Aber wer kan wohl behaupten, daß in der wirklichen Welt alle Kraͤfte voͤllig außethalb der Materie liegen, vorzuͤglich bey den Bewegungen der thieriſchen Koͤrper, und bey ſo vielen andern, die durch Anziehung, Verwandtſchaft u. dergl. veranlaßt werden? Man geht weit uͤber die Grenzen der Phyſik hinaus, wenn man einen ſo kuͤhnen Ausſpruch wagen will, ſ. Koͤrper (Th. II. S. 781.). Auf der andern Seite giebt es Metaphyſiker, die alle Kraͤfte in der Materie ſuchen, ſ. Materie (Th. II. S. 153 u. f.). Uns, die wir dies alles unentſchieden laſſen, muͤſſen doch beyde Partheyen zugeben, daß zu jeder Aenderung des Zuſtands eine Urſache gehoͤre, ſie finde nun in oder außer dem Koͤrper ſtatt. So bald wir dieſe Urſache abſondern, bleibt die Vorſtellung des traͤgen Koͤrpers zuruͤck, und mehr als dieſes wollen wir mit der ganzen Lehre von Kraft und Traͤgheit nicht ſagen.

Euler (Enodatio quaeſtionis, utrum materiae facultas cogitandi tribui poſſit, nec ne; in Opuſc. var. arg. To.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" xml:id="P.4.394" n="394"/><lb/>
daß die&#x017F;er große Phy&#x017F;iker nur &#x017F;einen eignen unrichtigen Begrif, nicht das Pha&#x0364;nomen der Tra&#x0364;gheit &#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;treitet.</p>
            <p>Aus dem richtigen Begri&#x017F;fe folgt auch leicht, daß &#x017F;ich die Tra&#x0364;gheit, wie die Menge der Ma&#x017F;&#x017F;e, verhalte. Das heißt nemlich: In einem Ko&#x0364;rper von doppelter, dreyfacher Ma&#x017F;&#x017F;e rc. eben &#x017F;o viel Aenderung des Zu&#x017F;tandes hervorzubringen, i&#x017F;t doppelt, dreymal &#x017F;o viel Kraft rc. no&#x0364;thig, als in einem Ko&#x0364;rper von einfacher Ma&#x017F;&#x017F;e ein gleiches zu thun. Das i&#x017F;t nun ganz natu&#x0364;rlich, da wir keine andere, als tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e, kennen, al&#x017F;o die doppelte Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel ausmacht, als zween Ko&#x0364;rper, deren jeder die einfache Kraft erfordert u. &#x017F;. w. Daher ko&#x0364;mmt es auch, daß man den Mittelpunkt der Ma&#x017F;&#x017F;e da Mittelpunkt der Tra&#x0364;gheit nennt, wo blos von tra&#x0364;ger, nicht von &#x017F;chwerer, Ma&#x017F;&#x017F;e die Rede i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittelpunkt der Ma&#x017F;&#x017F;e.</hi></p>
            <p>Bey dem allen i&#x017F;t doch die ganze Sache nur allgemeines <hi rendition="#b">Pha&#x0364;nomen,</hi> und mehr als die&#x017F;es muß man nie darinn &#x017F;uchen. Wir betrachten freylich die Kra&#x0364;fte als <hi rendition="#b">abge&#x017F;ondert</hi> von der Materie, und in die&#x017F;er Betrachtungsart werden jene der <hi rendition="#b">thatige</hi> Theil, &#x017F;o wie die&#x017F;e der <hi rendition="#b">leidende</hi> indifferente, tra&#x0364;ge wird. Aber wer kan wohl behaupten, daß in der wirklichen Welt alle Kra&#x0364;fte vo&#x0364;llig <hi rendition="#b">außethalb</hi> der Materie liegen, vorzu&#x0364;glich bey den Bewegungen der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, und bey &#x017F;o vielen andern, die durch Anziehung, Verwandt&#x017F;chaft u. dergl. veranlaßt werden? Man geht weit u&#x0364;ber die Grenzen der Phy&#x017F;ik hinaus, wenn man einen &#x017F;o ku&#x0364;hnen Aus&#x017F;pruch wagen will, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ko&#x0364;rper</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 781.). Auf der andern Seite giebt es Metaphy&#x017F;iker, die alle Kra&#x0364;fte <hi rendition="#b">in der Materie</hi> &#x017F;uchen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Materie</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 153 u. f.). Uns, die wir dies alles unent&#x017F;chieden la&#x017F;&#x017F;en, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch beyde Partheyen zugeben, daß zu jeder Aenderung des Zu&#x017F;tands eine Ur&#x017F;ache geho&#x0364;re, &#x017F;ie finde nun in oder außer dem Ko&#x0364;rper &#x017F;tatt. So bald wir die&#x017F;e Ur&#x017F;ache ab&#x017F;ondern, bleibt die Vor&#x017F;tellung des <hi rendition="#b">tra&#x0364;gen Ko&#x0364;rpers</hi> zuru&#x0364;ck, und mehr als die&#x017F;es wollen wir mit der ganzen Lehre von Kraft und Tra&#x0364;gheit nicht &#x017F;agen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Enodatio quae&#x017F;tionis, utrum materiae facultas cogitandi tribui po&#x017F;&#x017F;it, nec ne; in Opu&#x017F;c. var. arg. To.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0404] daß dieſer große Phyſiker nur ſeinen eignen unrichtigen Begrif, nicht das Phaͤnomen der Traͤgheit ſelbſt, beſtreitet. Aus dem richtigen Begriſfe folgt auch leicht, daß ſich die Traͤgheit, wie die Menge der Maſſe, verhalte. Das heißt nemlich: In einem Koͤrper von doppelter, dreyfacher Maſſe rc. eben ſo viel Aenderung des Zuſtandes hervorzubringen, iſt doppelt, dreymal ſo viel Kraft rc. noͤthig, als in einem Koͤrper von einfacher Maſſe ein gleiches zu thun. Das iſt nun ganz natuͤrlich, da wir keine andere, als traͤge Maſſe, kennen, alſo die doppelte Maſſe ſo viel ausmacht, als zween Koͤrper, deren jeder die einfache Kraft erfordert u. ſ. w. Daher koͤmmt es auch, daß man den Mittelpunkt der Maſſe da Mittelpunkt der Traͤgheit nennt, wo blos von traͤger, nicht von ſchwerer, Maſſe die Rede iſt, ſ. Mittelpunkt der Maſſe. Bey dem allen iſt doch die ganze Sache nur allgemeines Phaͤnomen, und mehr als dieſes muß man nie darinn ſuchen. Wir betrachten freylich die Kraͤfte als abgeſondert von der Materie, und in dieſer Betrachtungsart werden jene der thatige Theil, ſo wie dieſe der leidende indifferente, traͤge wird. Aber wer kan wohl behaupten, daß in der wirklichen Welt alle Kraͤfte voͤllig außethalb der Materie liegen, vorzuͤglich bey den Bewegungen der thieriſchen Koͤrper, und bey ſo vielen andern, die durch Anziehung, Verwandtſchaft u. dergl. veranlaßt werden? Man geht weit uͤber die Grenzen der Phyſik hinaus, wenn man einen ſo kuͤhnen Ausſpruch wagen will, ſ. Koͤrper (Th. II. S. 781.). Auf der andern Seite giebt es Metaphyſiker, die alle Kraͤfte in der Materie ſuchen, ſ. Materie (Th. II. S. 153 u. f.). Uns, die wir dies alles unentſchieden laſſen, muͤſſen doch beyde Partheyen zugeben, daß zu jeder Aenderung des Zuſtands eine Urſache gehoͤre, ſie finde nun in oder außer dem Koͤrper ſtatt. So bald wir dieſe Urſache abſondern, bleibt die Vorſtellung des traͤgen Koͤrpers zuruͤck, und mehr als dieſes wollen wir mit der ganzen Lehre von Kraft und Traͤgheit nicht ſagen. Euler (Enodatio quaeſtionis, utrum materiae facultas cogitandi tribui poſſit, nec ne; in Opuſc. var. arg. To.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/404
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/404>, abgerufen am 22.11.2024.