Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Betrachtet man also die Kräfte als etwas von der Materie Abgesondertes, so verhält sich diese letztere gegen sie nur leidend (passiva est et iners). Sie folgt blos den Eindrücken der Kräfte, und thut für sich nichts, als daß sie in dem Zustand bleibt, in den jene sie versetzen. Dieses hat die Benennung der Trägheit veranlasset.

Wenn man bey diesem richtigen Begriffe stehen bleibt, den außerdem auch Stewart (Some remarks on the laws of motion and the inertia of matter, in den Edinburgh. Essays. Vol. I. p. 70.) und Leopold Hermann (Comment. de inertia. Halae, 1774. 4.) erläutert haben, so entscheiden sich viele über die vermeinte Kraft der Trägheit sonst aufgeworfene Fragen und geführte Streitigkeiten von selbst. Nollet und Brisson beweisen, daß die Kraft der Trägheit (da man z. B. Gewalt anwenden muß, eine Kugel, die an einem Faden hängt, zu bewegen) nicht vom Widerstande der Luft herrühre, 1. weil sie auch im luftleeren Raume statt sindet, 2. weil Widerstand der Luft selbst Trägheit voraussetzt, 3. weil sich die Trägheit nicht, wie die Oberfläche, verhält. Es ist wohl unnöthig, diese Beweise hier auszuführen. Andere, z. B. Gordon (Physicae experiment. elementa. Erf. 1751. 8. Tom. I. p. 42.), Kratzenstein (Diss. Amolitio vis inertiae et vis repulsivae. Havn. 1770. 8.) halten die Kraft der Trägheit für einerley mit der Schwere. Hiegegen darf man nur bemerken, daß das Gewicht einer Kugel, die am Faden hängt, oder auf einer wagrechten Ebene ruht, ganz vom Faden oder der Ebene getragen wird, mithin als Null anzusehen ist. Wer also Kraft anwendet, diese Kugel zu bewegen, hat es gar nicht mit ihrer Schwere zu thun: er verwendet seine Kraft auf Erzeugung einer Bewegung.

D. Franklin (On the vis inertiae of matter in a letter to Mr. Baxter, in Benj. Franklin's Political, miscellaneous and philosophical pieces. London, 1779. 4. p. 479.) hält die Kraft der Trägheit für ein Unding, weil alles eben so erfolgen müßte, wie jetzt, wenn man auch keine besondere Kraft in den Körpern annähme. Hier ist offenbar,


Betrachtet man alſo die Kraͤfte als etwas von der Materie Abgeſondertes, ſo verhaͤlt ſich dieſe letztere gegen ſie nur leidend (paſſiva eſt et iners). Sie folgt blos den Eindruͤcken der Kraͤfte, und thut fuͤr ſich nichts, als daß ſie in dem Zuſtand bleibt, in den jene ſie verſetzen. Dieſes hat die Benennung der Traͤgheit veranlaſſet.

Wenn man bey dieſem richtigen Begriffe ſtehen bleibt, den außerdem auch Stewart (Some remarks on the laws of motion and the inertia of matter, in den Edinburgh. Eſſays. Vol. I. p. 70.) und Leopold Hermann (Comment. de inertia. Halae, 1774. 4.) erlaͤutert haben, ſo entſcheiden ſich viele uͤber die vermeinte Kraft der Traͤgheit ſonſt aufgeworfene Fragen und gefuͤhrte Streitigkeiten von ſelbſt. Nollet und Briſſon beweiſen, daß die Kraft der Traͤgheit (da man z. B. Gewalt anwenden muß, eine Kugel, die an einem Faden haͤngt, zu bewegen) nicht vom Widerſtande der Luft herruͤhre, 1. weil ſie auch im luftleeren Raume ſtatt ſindet, 2. weil Widerſtand der Luft ſelbſt Traͤgheit vorausſetzt, 3. weil ſich die Traͤgheit nicht, wie die Oberflaͤche, verhaͤlt. Es iſt wohl unnoͤthig, dieſe Beweiſe hier auszufuͤhren. Andere, z. B. Gordon (Phyſicae experiment. elementa. Erf. 1751. 8. Tom. I. p. 42.), Kratzenſtein (Diſſ. Amolitio vis inertiae et vis repulſivae. Havn. 1770. 8.) halten die Kraft der Traͤgheit fuͤr einerley mit der Schwere. Hiegegen darf man nur bemerken, daß das Gewicht einer Kugel, die am Faden haͤngt, oder auf einer wagrechten Ebene ruht, ganz vom Faden oder der Ebene getragen wird, mithin als Null anzuſehen iſt. Wer alſo Kraft anwendet, dieſe Kugel zu bewegen, hat es gar nicht mit ihrer Schwere zu thun: er verwendet ſeine Kraft auf Erzeugung einer Bewegung.

D. Franklin (On the vis inertiae of matter in a letter to Mr. Baxter, in Benj. Franklin's Political, miſcellaneous and philoſophical pieces. London, 1779. 4. p. 479.) haͤlt die Kraft der Traͤgheit fuͤr ein Unding, weil alles eben ſo erfolgen muͤßte, wie jetzt, wenn man auch keine beſondere Kraft in den Koͤrpern annaͤhme. Hier iſt offenbar,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0403" xml:id="P.4.393" n="393"/><lb/>
            </p>
            <p>Betrachtet man al&#x017F;o die Kra&#x0364;fte als etwas von der Materie Abge&#x017F;ondertes, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die&#x017F;e letztere gegen &#x017F;ie nur leidend (<hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iva e&#x017F;t et iners</hi>). Sie folgt blos den Eindru&#x0364;cken der Kra&#x0364;fte, und thut fu&#x0364;r &#x017F;ich nichts, als daß &#x017F;ie in dem Zu&#x017F;tand bleibt, in den jene &#x017F;ie ver&#x017F;etzen. Die&#x017F;es hat die Benennung der <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et.</p>
            <p>Wenn man bey die&#x017F;em richtigen Begriffe &#x017F;tehen bleibt, den außerdem auch <hi rendition="#b">Stewart</hi> (<hi rendition="#aq">Some remarks on the laws of motion and the inertia of matter,</hi> in den <hi rendition="#aq">Edinburgh. E&#x017F;&#x017F;ays. Vol. I. p. 70.</hi>) und <hi rendition="#b">Leopold Hermann</hi> (<hi rendition="#aq">Comment. de inertia. Halae, 1774. 4.</hi>) erla&#x0364;utert haben, &#x017F;o ent&#x017F;cheiden &#x017F;ich viele u&#x0364;ber die vermeinte Kraft der Tra&#x0364;gheit &#x017F;on&#x017F;t aufgeworfene Fragen und gefu&#x0364;hrte Streitigkeiten von &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#b">Nollet</hi> und <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> bewei&#x017F;en, daß die Kraft der Tra&#x0364;gheit (da man z. B. Gewalt anwenden muß, eine Kugel, die an einem Faden ha&#x0364;ngt, zu bewegen) nicht vom Wider&#x017F;tande der Luft herru&#x0364;hre, 1. weil &#x017F;ie auch im luftleeren Raume &#x017F;tatt &#x017F;indet, 2. weil Wider&#x017F;tand der Luft &#x017F;elb&#x017F;t Tra&#x0364;gheit voraus&#x017F;etzt, 3. weil &#x017F;ich die Tra&#x0364;gheit nicht, wie die Oberfla&#x0364;che, verha&#x0364;lt. Es i&#x017F;t wohl unno&#x0364;thig, die&#x017F;e Bewei&#x017F;e hier auszufu&#x0364;hren. Andere, z. B. <hi rendition="#b">Gordon</hi> (<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icae experiment. elementa. Erf. 1751. 8. Tom. I. p. 42.</hi>), <hi rendition="#b">Kratzen&#x017F;tein</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. Amolitio vis inertiae et vis repul&#x017F;ivae. Havn. 1770. 8.</hi>) halten die Kraft der Tra&#x0364;gheit fu&#x0364;r einerley mit der Schwere. Hiegegen darf man nur bemerken, daß das Gewicht einer Kugel, die am Faden ha&#x0364;ngt, oder auf einer wagrechten Ebene ruht, ganz vom Faden oder der Ebene getragen wird, mithin als Null anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Wer al&#x017F;o Kraft anwendet, die&#x017F;e Kugel zu bewegen, hat es gar nicht mit ihrer Schwere zu thun: er verwendet &#x017F;eine Kraft auf Erzeugung einer Bewegung.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Franklin</hi> (<hi rendition="#aq">On the vis inertiae of matter in a letter to Mr. Baxter, in <hi rendition="#i">Benj. Franklin's</hi> Political, mi&#x017F;cellaneous and philo&#x017F;ophical pieces. London, 1779. 4. p. 479.</hi>) ha&#x0364;lt die Kraft der Tra&#x0364;gheit fu&#x0364;r ein Unding, weil alles eben &#x017F;o erfolgen mu&#x0364;ßte, wie jetzt, wenn man auch keine be&#x017F;ondere Kraft in den Ko&#x0364;rpern anna&#x0364;hme. Hier i&#x017F;t offenbar,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0403] Betrachtet man alſo die Kraͤfte als etwas von der Materie Abgeſondertes, ſo verhaͤlt ſich dieſe letztere gegen ſie nur leidend (paſſiva eſt et iners). Sie folgt blos den Eindruͤcken der Kraͤfte, und thut fuͤr ſich nichts, als daß ſie in dem Zuſtand bleibt, in den jene ſie verſetzen. Dieſes hat die Benennung der Traͤgheit veranlaſſet. Wenn man bey dieſem richtigen Begriffe ſtehen bleibt, den außerdem auch Stewart (Some remarks on the laws of motion and the inertia of matter, in den Edinburgh. Eſſays. Vol. I. p. 70.) und Leopold Hermann (Comment. de inertia. Halae, 1774. 4.) erlaͤutert haben, ſo entſcheiden ſich viele uͤber die vermeinte Kraft der Traͤgheit ſonſt aufgeworfene Fragen und gefuͤhrte Streitigkeiten von ſelbſt. Nollet und Briſſon beweiſen, daß die Kraft der Traͤgheit (da man z. B. Gewalt anwenden muß, eine Kugel, die an einem Faden haͤngt, zu bewegen) nicht vom Widerſtande der Luft herruͤhre, 1. weil ſie auch im luftleeren Raume ſtatt ſindet, 2. weil Widerſtand der Luft ſelbſt Traͤgheit vorausſetzt, 3. weil ſich die Traͤgheit nicht, wie die Oberflaͤche, verhaͤlt. Es iſt wohl unnoͤthig, dieſe Beweiſe hier auszufuͤhren. Andere, z. B. Gordon (Phyſicae experiment. elementa. Erf. 1751. 8. Tom. I. p. 42.), Kratzenſtein (Diſſ. Amolitio vis inertiae et vis repulſivae. Havn. 1770. 8.) halten die Kraft der Traͤgheit fuͤr einerley mit der Schwere. Hiegegen darf man nur bemerken, daß das Gewicht einer Kugel, die am Faden haͤngt, oder auf einer wagrechten Ebene ruht, ganz vom Faden oder der Ebene getragen wird, mithin als Null anzuſehen iſt. Wer alſo Kraft anwendet, dieſe Kugel zu bewegen, hat es gar nicht mit ihrer Schwere zu thun: er verwendet ſeine Kraft auf Erzeugung einer Bewegung. D. Franklin (On the vis inertiae of matter in a letter to Mr. Baxter, in Benj. Franklin's Political, miſcellaneous and philoſophical pieces. London, 1779. 4. p. 479.) haͤlt die Kraft der Traͤgheit fuͤr ein Unding, weil alles eben ſo erfolgen muͤßte, wie jetzt, wenn man auch keine beſondere Kraft in den Koͤrpern annaͤhme. Hier iſt offenbar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/403
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/403>, abgerufen am 13.05.2024.