Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und dem Eispunkte liegt, wie n : m, und der Inhalt des zuletzt genannten Theils ist=m/n· R.

Bey der Temperatur des Eispunkts füllt nun die Materie diesen Theil und die Kugel zusammen, oder aus. Von diesem Volumen beträgt der Fundamentalabstand 1/c, also jeder Grad (1/ac), und die ganze Röhre selbst, welche n Grade hat, (n/ac). Mithin ist solgt.

Ex. Für die Ausdehnung des Quecksilbers vom Eispunkte zum Siedpunkte ist c=64. Soll nun die Scale 80 Grad haben, und die Röhre noch 30 Grad unter dem Eispunkte fassen, so wird Soll die Röhre den Kochpunkt des Quecksilbers erreichen, oder bis 255 Grad gehen, so hat man

Will man etwa zu einer besondern Absicht die Röhre nur vom Eispunkte bis zur Wärme des schmelzenden Wachses oder bis 48 Grad gehen lassen, so ist n=48; m=0; Für den Weingeist ist c nicht so bestimmt, im Durchschnitte etwa=8 1/3.

So bestimmt man sehr leicht das Verhältniß zwischen den Capacitäten der Röhre und des Gefäßes. Um nun hieraus, wenn das Gefäß eine Kugel ist, deren Durchmesser=x zu finden, muß noch der Röhre Länge=l,


und dem Eispunkte liegt, wie n : m, und der Inhalt des zuletzt genannten Theils iſt=m/n· R.

Bey der Temperatur des Eispunkts fuͤllt nun die Materie dieſen Theil und die Kugel zuſammen, oder aus. Von dieſem Volumen betraͤgt der Fundamentalabſtand 1/c, alſo jeder Grad (1/ac), und die ganze Roͤhre ſelbſt, welche n Grade hat, (n/ac). Mithin iſt ſolgt.

Ex. Fuͤr die Ausdehnung des Queckſilbers vom Eispunkte zum Siedpunkte iſt c=64. Soll nun die Scale 80 Grad haben, und die Roͤhre noch 30 Grad unter dem Eispunkte faſſen, ſo wird Soll die Roͤhre den Kochpunkt des Queckſilbers erreichen, oder bis 255 Grad gehen, ſo hat man

Will man etwa zu einer beſondern Abſicht die Roͤhre nur vom Eispunkte bis zur Waͤrme des ſchmelzenden Wachſes oder bis 48 Grad gehen laſſen, ſo iſt n=48; m=0; Fuͤr den Weingeiſt iſt c nicht ſo beſtimmt, im Durchſchnitte etwa=8 1/3.

So beſtimmt man ſehr leicht das Verhaͤltniß zwiſchen den Capacitaͤten der Roͤhre und des Gefaͤßes. Um nun hieraus, wenn das Gefaͤß eine Kugel iſt, deren Durchmeſſer=x zu finden, muß noch der Roͤhre Laͤnge=l,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" xml:id="P.4.347" n="347"/><lb/>
und dem Eispunkte liegt, wie <hi rendition="#aq">n : m,</hi> und der Inhalt des zuletzt genannten Theils i&#x017F;t=<hi rendition="#aq">m/n· R.</hi></p>
            <p>Bey der Temperatur des Eispunkts fu&#x0364;llt nun die Materie die&#x017F;en Theil und die Kugel zu&#x017F;ammen, oder
aus. Von die&#x017F;em Volumen betra&#x0364;gt der Fundamentalab&#x017F;tand <hi rendition="#aq">1/c,</hi> al&#x017F;o jeder Grad <hi rendition="#aq">(1/ac),</hi> und die ganze Ro&#x0364;hre &#x017F;elb&#x017F;t, welche <hi rendition="#aq">n</hi> Grade hat, <hi rendition="#aq">(n/ac).</hi> Mithin i&#x017F;t
&#x017F;olgt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Fu&#x0364;r die Ausdehnung des Queck&#x017F;ilbers vom Eispunkte zum Siedpunkte i&#x017F;t <hi rendition="#aq">c</hi>=64. Soll nun die Scale 80 Grad haben, und die Ro&#x0364;hre noch 30 Grad unter dem Eispunkte fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird
Soll die Ro&#x0364;hre den Kochpunkt des Queck&#x017F;ilbers erreichen, oder bis 255 Grad gehen, &#x017F;o hat man </p>
            <p>Will man etwa zu einer be&#x017F;ondern Ab&#x017F;icht die Ro&#x0364;hre nur vom Eispunkte bis zur Wa&#x0364;rme des &#x017F;chmelzenden Wach&#x017F;es oder bis 48 Grad gehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">n=48; m=0;</hi> Fu&#x0364;r den Weingei&#x017F;t i&#x017F;t <hi rendition="#aq">c</hi> nicht &#x017F;o be&#x017F;timmt, im Durch&#x017F;chnitte etwa=8 1/3.</p>
            <p>So be&#x017F;timmt man &#x017F;ehr leicht das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen den Capacita&#x0364;ten der Ro&#x0364;hre und des Gefa&#x0364;ßes. Um nun hieraus, wenn das Gefa&#x0364;ß eine <hi rendition="#b">Kugel</hi> i&#x017F;t, deren Durchme&#x017F;&#x017F;er=<hi rendition="#aq">x</hi> zu finden, muß noch der Ro&#x0364;hre La&#x0364;nge=<hi rendition="#aq">l,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0357] und dem Eispunkte liegt, wie n : m, und der Inhalt des zuletzt genannten Theils iſt=m/n· R. Bey der Temperatur des Eispunkts fuͤllt nun die Materie dieſen Theil und die Kugel zuſammen, oder aus. Von dieſem Volumen betraͤgt der Fundamentalabſtand 1/c, alſo jeder Grad (1/ac), und die ganze Roͤhre ſelbſt, welche n Grade hat, (n/ac). Mithin iſt ſolgt. Ex. Fuͤr die Ausdehnung des Queckſilbers vom Eispunkte zum Siedpunkte iſt c=64. Soll nun die Scale 80 Grad haben, und die Roͤhre noch 30 Grad unter dem Eispunkte faſſen, ſo wird Soll die Roͤhre den Kochpunkt des Queckſilbers erreichen, oder bis 255 Grad gehen, ſo hat man Will man etwa zu einer beſondern Abſicht die Roͤhre nur vom Eispunkte bis zur Waͤrme des ſchmelzenden Wachſes oder bis 48 Grad gehen laſſen, ſo iſt n=48; m=0; Fuͤr den Weingeiſt iſt c nicht ſo beſtimmt, im Durchſchnitte etwa=8 1/3. So beſtimmt man ſehr leicht das Verhaͤltniß zwiſchen den Capacitaͤten der Roͤhre und des Gefaͤßes. Um nun hieraus, wenn das Gefaͤß eine Kugel iſt, deren Durchmeſſer=x zu finden, muß noch der Roͤhre Laͤnge=l,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/357
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/357>, abgerufen am 25.11.2024.