Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Siedhitze des Wassers anzunehmen, so werden die Abweichungen sehr groß, wie z. B. der Siedpunkt des wahren reaumürischen Thermometers in der That nur 66 2/3 Grad der Scale von 80 Theilen anzeigt. Auch wenn die Siedpunkte bey verschiednen Barometerhöhen gesucht sind, können sie merklich abweichen, wie denn der Siedpunkt der de lücschen Thermometer mit 210 (nicht 212) Grad der fahrenheitischen Scale auf den englischen übereinkömmt, s. Sieden.

Eine allgemeine Methode zu Bestimmung der festen Punkte vorzuschlagen, trug die königliche Societät zu London im Jahre 1777 einigen ihrer Mitglieder auf, unter welchen sich auch die Herren Cavendish, de Lüc, Maskelyne und Horsley befanden. Aus dem Berichte dieser Gelehrten (Philos. Trans. Vol. LXVII. P. II. no. 37. Bericht einer von der königl. Societät zu London niedergesetzten Commission, über die beste Methode, die festen Punkte des Therm. zu bestimmen, in den Leipz Samml. zur Phys. u. Naturg. I. B. 6. St. S. 643. u. f.) will ich hier die vorzüglichsten ihrer Vorschläge auszeichnen.

Sie rathen zuförderst das Thermometer gar nicht ins Wasser zu senken, sondern blos in einem verschloßnen Gefäße (s. Taf. XXIV. Fig. 49.) dem Dampfe des siedenden Wassers auszusetzen, welche Methode Cavendish (Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 380.) zuerst empfohlen hat. Die Hitze dieser Dämpfe ist sehr gleichförmig, und giebt, wenn das Barometer auf 29, 8 engl. Zoll steht, den Siedpunkt 3/4 Grad der 80theiligen Scale höher, als den delücschen (für 27 paris. Zoll Barometerhöhe). Will man die Kugel etwa 2--3 Zoll tief ins Wasser einsenken, so findet man eben diesen Siedpunkt, wenn das Barometer auf 29 1/2 Zoll steht.

Sie empfehlen die Barometerhöhe 29, 8 engl. Zoll (d. i. 27 Zoll 11, 54 Lin.=335, 54 Lin. paris. Maaß) als die allgemeine, bey der man den Siedpunkt suchen soll, wenn man blos Dämpfe gebraucht; oder 29, 5 engl. Zoll (d. i. 332, 15 paris. Lin.), wenn man die Kugel 2--3 Zoll ins kochende Wasser einsenkt. Bey andern Barometerständen


die Siedhitze des Waſſers anzunehmen, ſo werden die Abweichungen ſehr groß, wie z. B. der Siedpunkt des wahren reaumuͤriſchen Thermometers in der That nur 66 2/3 Grad der Scale von 80 Theilen anzeigt. Auch wenn die Siedpunkte bey verſchiednen Barometerhoͤhen geſucht ſind, koͤnnen ſie merklich abweichen, wie denn der Siedpunkt der de luͤcſchen Thermometer mit 210 (nicht 212) Grad der fahrenheitiſchen Scale auf den engliſchen uͤbereinkoͤmmt, ſ. Sieden.

Eine allgemeine Methode zu Beſtimmung der feſten Punkte vorzuſchlagen, trug die koͤnigliche Societaͤt zu London im Jahre 1777 einigen ihrer Mitglieder auf, unter welchen ſich auch die Herren Cavendiſh, de Luͤc, Maſkelyne und Horsley befanden. Aus dem Berichte dieſer Gelehrten (Philoſ. Trans. Vol. LXVII. P. II. no. 37. Bericht einer von der koͤnigl. Societaͤt zu London niedergeſetzten Commiſſion, uͤber die beſte Methode, die feſten Punkte des Therm. zu beſtimmen, in den Leipz Samml. zur Phyſ. u. Naturg. I. B. 6. St. S. 643. u. f.) will ich hier die vorzuͤglichſten ihrer Vorſchlaͤge auszeichnen.

Sie rathen zufoͤrderſt das Thermometer gar nicht ins Waſſer zu ſenken, ſondern blos in einem verſchloßnen Gefaͤße (ſ. Taf. XXIV. Fig. 49.) dem Dampfe des ſiedenden Waſſers auszuſetzen, welche Methode Cavendiſh (Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 380.) zuerſt empfohlen hat. Die Hitze dieſer Daͤmpfe iſt ſehr gleichfoͤrmig, und giebt, wenn das Barometer auf 29, 8 engl. Zoll ſteht, den Siedpunkt 3/4 Grad der 80theiligen Scale hoͤher, als den deluͤcſchen (fuͤr 27 pariſ. Zoll Barometerhoͤhe). Will man die Kugel etwa 2—3 Zoll tief ins Waſſer einſenken, ſo findet man eben dieſen Siedpunkt, wenn das Barometer auf 29 1/2 Zoll ſteht.

Sie empfehlen die Barometerhoͤhe 29, 8 engl. Zoll (d. i. 27 Zoll 11, 54 Lin.=335, 54 Lin. pariſ. Maaß) als die allgemeine, bey der man den Siedpunkt ſuchen ſoll, wenn man blos Daͤmpfe gebraucht; oder 29, 5 engl. Zoll (d. i. 332, 15 pariſ. Lin.), wenn man die Kugel 2—3 Zoll ins kochende Waſſer einſenkt. Bey andern Barometerſtaͤnden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0347" xml:id="P.4.337" n="337"/><lb/>
die Siedhitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers anzunehmen, &#x017F;o werden die Abweichungen &#x017F;ehr groß, wie z. B. der Siedpunkt des wahren reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometers in der That nur 66 2/3 Grad der Scale von 80 Theilen anzeigt. Auch wenn die Siedpunkte bey ver&#x017F;chiednen Barometerho&#x0364;hen ge&#x017F;ucht &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen &#x017F;ie merklich abweichen, wie denn der Siedpunkt der de lu&#x0364;c&#x017F;chen Thermometer mit 210 (nicht 212) Grad der fahrenheiti&#x017F;chen Scale auf den engli&#x017F;chen u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden.</hi></p>
            <p>Eine allgemeine Methode zu Be&#x017F;timmung der fe&#x017F;ten Punkte vorzu&#x017F;chlagen, trug die ko&#x0364;nigliche Societa&#x0364;t zu London im Jahre 1777 einigen ihrer Mitglieder auf, unter welchen &#x017F;ich auch die Herren <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h, de Lu&#x0364;c, Ma&#x017F;kelyne</hi> und <hi rendition="#b">Horsley</hi> befanden. Aus dem Berichte die&#x017F;er Gelehrten (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVII. P. II. no. 37.</hi> Bericht einer von der ko&#x0364;nigl. Societa&#x0364;t zu London niederge&#x017F;etzten Commi&#x017F;&#x017F;ion, u&#x0364;ber die be&#x017F;te Methode, die fe&#x017F;ten Punkte des Therm. zu be&#x017F;timmen, in den Leipz Samml. zur Phy&#x017F;. u. Naturg. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 6. St. S. 643. u. f.) will ich hier die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten ihrer Vor&#x017F;chla&#x0364;ge auszeichnen.</p>
            <p>Sie rathen zufo&#x0364;rder&#x017F;t das Thermometer gar nicht ins Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;enken, &#x017F;ondern blos in einem ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ße (&#x017F;. Taf. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 49.) dem Dampfe des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers auszu&#x017F;etzen, welche Methode <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> (<hi rendition="#aq">Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 380.</hi>) zuer&#x017F;t empfohlen hat. Die Hitze die&#x017F;er Da&#x0364;mpfe i&#x017F;t &#x017F;ehr gleichfo&#x0364;rmig, und giebt, wenn das Barometer auf 29, 8 engl. Zoll &#x017F;teht, den Siedpunkt 3/4 Grad der 80theiligen Scale ho&#x0364;her, als den delu&#x0364;c&#x017F;chen (fu&#x0364;r 27 pari&#x017F;. Zoll Barometerho&#x0364;he). Will man die Kugel etwa 2&#x2014;3 Zoll tief ins Wa&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;enken, &#x017F;o findet man eben die&#x017F;en Siedpunkt, wenn das Barometer auf 29 1/2 Zoll &#x017F;teht.</p>
            <p>Sie empfehlen die Barometerho&#x0364;he 29, 8 engl. Zoll (d. i. 27 Zoll 11, 54 Lin.=335, 54 Lin. pari&#x017F;. Maaß) als die allgemeine, bey der man den Siedpunkt &#x017F;uchen &#x017F;oll, wenn man blos Da&#x0364;mpfe gebraucht; oder 29, 5 engl. Zoll (d. i. 332, 15 pari&#x017F;. Lin.), wenn man die Kugel 2&#x2014;3 Zoll ins kochende Wa&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;enkt. Bey andern Barometer&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0347] die Siedhitze des Waſſers anzunehmen, ſo werden die Abweichungen ſehr groß, wie z. B. der Siedpunkt des wahren reaumuͤriſchen Thermometers in der That nur 66 2/3 Grad der Scale von 80 Theilen anzeigt. Auch wenn die Siedpunkte bey verſchiednen Barometerhoͤhen geſucht ſind, koͤnnen ſie merklich abweichen, wie denn der Siedpunkt der de luͤcſchen Thermometer mit 210 (nicht 212) Grad der fahrenheitiſchen Scale auf den engliſchen uͤbereinkoͤmmt, ſ. Sieden. Eine allgemeine Methode zu Beſtimmung der feſten Punkte vorzuſchlagen, trug die koͤnigliche Societaͤt zu London im Jahre 1777 einigen ihrer Mitglieder auf, unter welchen ſich auch die Herren Cavendiſh, de Luͤc, Maſkelyne und Horsley befanden. Aus dem Berichte dieſer Gelehrten (Philoſ. Trans. Vol. LXVII. P. II. no. 37. Bericht einer von der koͤnigl. Societaͤt zu London niedergeſetzten Commiſſion, uͤber die beſte Methode, die feſten Punkte des Therm. zu beſtimmen, in den Leipz Samml. zur Phyſ. u. Naturg. I. B. 6. St. S. 643. u. f.) will ich hier die vorzuͤglichſten ihrer Vorſchlaͤge auszeichnen. Sie rathen zufoͤrderſt das Thermometer gar nicht ins Waſſer zu ſenken, ſondern blos in einem verſchloßnen Gefaͤße (ſ. Taf. XXIV. Fig. 49.) dem Dampfe des ſiedenden Waſſers auszuſetzen, welche Methode Cavendiſh (Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 380.) zuerſt empfohlen hat. Die Hitze dieſer Daͤmpfe iſt ſehr gleichfoͤrmig, und giebt, wenn das Barometer auf 29, 8 engl. Zoll ſteht, den Siedpunkt 3/4 Grad der 80theiligen Scale hoͤher, als den deluͤcſchen (fuͤr 27 pariſ. Zoll Barometerhoͤhe). Will man die Kugel etwa 2—3 Zoll tief ins Waſſer einſenken, ſo findet man eben dieſen Siedpunkt, wenn das Barometer auf 29 1/2 Zoll ſteht. Sie empfehlen die Barometerhoͤhe 29, 8 engl. Zoll (d. i. 27 Zoll 11, 54 Lin.=335, 54 Lin. pariſ. Maaß) als die allgemeine, bey der man den Siedpunkt ſuchen ſoll, wenn man blos Daͤmpfe gebraucht; oder 29, 5 engl. Zoll (d. i. 332, 15 pariſ. Lin.), wenn man die Kugel 2—3 Zoll ins kochende Waſſer einſenkt. Bey andern Barometerſtaͤnden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/347
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/347>, abgerufen am 13.05.2024.