Bey den jetzt gebräuchlichen Thermometern ist der obere feste Punkt die Wärme des siedenden Wassers. Der Punkt, bis an welchen die flüßige Materie im Thermometer bey dleser Wärme reicht, heißt sein Siedpunkt (punctum aquae ebullientis, terme de l'eau bouillante). Es kommen aber hiebey Umstände vor, welche diese Wärme, die man in allen Fällen für gleich groß annimmt, sehr verändern können.
Regen- Fluß- und Quellwasser nehmen nach de Lüc gleiche Siedhitze an; gesättigtes Salzwasser aber auf 7 reaum. Grad mehr. Man nimmt daher am sichersten Regenwasser. Die äußere Wärme oder Kälte der Luft thut wenig zur Sache, weil das Feuer beym Kochen die umgebende Luft ziemlich gleichförmig erwärmt. Mehr Einsluß hat die Gestalt der Gefäße, und die Beschaffenheit ihres Deckels. Bey allzugeringer Wassermenge, wobey das Wasser nach und nach verdünstet, nimmt auch die Hitze etwas ab. Ueberdies ist es nicht genug, die Kugel allein in das siedende Wasser zu bringen; sondern es muß auch die Röhre so weit, als die flüßige Materie in ihr steigt, der Hitze desselben ausgesetzt, und darinn erhalten werden. Ferner hat Herr de Lüc gefunden, daß bisweilen, besonders wenn das Wasser noch nicht völlig kocht, die Hitze aus dem Boden fast um 1 Grad größer ist, als im obern Theile des Gefäßes. Weil das Wasser selbst während des Kochens noch heißer wird, so muß man es auf das stärkste kochen lassen. Endlich hat auch der Druck des Luftkreises etnen vorzüglich starken Einfluß auf die Größe der Siedhitze, s. Sieden; daher es nöthig ist, den Siedpunkt aller Thermometer entweder bey einerley Barometerhöhe zu suchen, oder wenigstens durch eine Berichtigung auf eine gewisse immer gleiche Barometerhöhe zu reduciren.
Diese Umstände machen, daß man sich auf die Uebereinstimmung der an den gewöhnlichen Thermometern bemerkten Siedpunkte selten oder gar nicht verlassen kan. Wenn vollends die Materie solcher Werkzeuge unfähig ist,
Beſtimmung der feſten Punkte.
Bey den jetzt gebraͤuchlichen Thermometern iſt der obere feſte Punkt die Waͤrme des ſiedenden Waſſers. Der Punkt, bis an welchen die fluͤßige Materie im Thermometer bey dleſer Waͤrme reicht, heißt ſein Siedpunkt (punctum aquae ebullientis, terme de l'eau bouillante). Es kommen aber hiebey Umſtaͤnde vor, welche dieſe Waͤrme, die man in allen Faͤllen fuͤr gleich groß annimmt, ſehr veraͤndern koͤnnen.
Regen- Fluß- und Quellwaſſer nehmen nach de Luͤc gleiche Siedhitze an; geſaͤttigtes Salzwaſſer aber auf 7 reaum. Grad mehr. Man nimmt daher am ſicherſten Regenwaſſer. Die aͤußere Waͤrme oder Kaͤlte der Luft thut wenig zur Sache, weil das Feuer beym Kochen die umgebende Luft ziemlich gleichfoͤrmig erwaͤrmt. Mehr Einſluß hat die Geſtalt der Gefaͤße, und die Beſchaffenheit ihres Deckels. Bey allzugeringer Waſſermenge, wobey das Waſſer nach und nach verduͤnſtet, nimmt auch die Hitze etwas ab. Ueberdies iſt es nicht genug, die Kugel allein in das ſiedende Waſſer zu bringen; ſondern es muß auch die Roͤhre ſo weit, als die fluͤßige Materie in ihr ſteigt, der Hitze deſſelben ausgeſetzt, und darinn erhalten werden. Ferner hat Herr de Luͤc gefunden, daß bisweilen, beſonders wenn das Waſſer noch nicht voͤllig kocht, die Hitze auſ dem Boden faſt um 1 Grad groͤßer iſt, als im obern Theile des Gefaͤßes. Weil das Waſſer ſelbſt waͤhrend des Kochens noch heißer wird, ſo muß man es auf das ſtaͤrkſte kochen laſſen. Endlich hat auch der Druck des Luftkreiſes etnen vorzuͤglich ſtarken Einfluß auf die Groͤße der Siedhitze, ſ. Sieden; daher es noͤthig iſt, den Siedpunkt aller Thermometer entweder bey einerley Barometerhoͤhe zu ſuchen, oder wenigſtens durch eine Berichtigung auf eine gewiſſe immer gleiche Barometerhoͤhe zu reduciren.
Dieſe Umſtaͤnde machen, daß man ſich auf die Uebereinſtimmung der an den gewoͤhnlichen Thermometern bemerkten Siedpunkte ſelten oder gar nicht verlaſſen kan. Wenn vollends die Materie ſolcher Werkzeuge unfaͤhig iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0346"xml:id="P.4.336"n="336"/><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#b">Beſtimmung der feſten Punkte.</hi></hi></p><p>Bey den jetzt gebraͤuchlichen Thermometern iſt der <hirendition="#b">obere feſte Punkt</hi> die <hirendition="#b">Waͤrme des ſiedenden Waſſers.</hi> Der Punkt, bis an welchen die fluͤßige Materie im Thermometer bey dleſer Waͤrme reicht, heißt ſein <hirendition="#b">Siedpunkt</hi> (<hirendition="#aq">punctum aquae ebullientis, <hirendition="#i">terme de l'eau bouillante</hi></hi>). Es kommen aber hiebey Umſtaͤnde vor, welche dieſe Waͤrme, die man in allen Faͤllen fuͤr gleich groß annimmt, ſehr veraͤndern koͤnnen.</p><p>Regen- Fluß- und Quellwaſſer nehmen nach <hirendition="#b">de Luͤc</hi> gleiche Siedhitze an; geſaͤttigtes Salzwaſſer aber auf 7 reaum. Grad mehr. Man nimmt daher am ſicherſten Regenwaſſer. Die aͤußere Waͤrme oder Kaͤlte der Luft thut wenig zur Sache, weil das Feuer beym Kochen die umgebende Luft ziemlich gleichfoͤrmig erwaͤrmt. Mehr Einſluß hat die Geſtalt der Gefaͤße, und die Beſchaffenheit ihres Deckels. Bey allzugeringer Waſſermenge, wobey das Waſſer nach und nach verduͤnſtet, nimmt auch die Hitze etwas ab. Ueberdies iſt es nicht genug, die Kugel allein in das ſiedende Waſſer zu bringen; ſondern es muß auch die Roͤhre ſo weit, als die fluͤßige Materie in ihr ſteigt, der Hitze deſſelben ausgeſetzt, und darinn erhalten werden. Ferner hat Herr <hirendition="#b">de Luͤc</hi> gefunden, daß bisweilen, beſonders wenn das Waſſer noch nicht voͤllig kocht, die Hitze auſ dem Boden faſt um 1 Grad groͤßer iſt, als im obern Theile des Gefaͤßes. Weil das Waſſer ſelbſt waͤhrend des Kochens noch heißer wird, ſo muß man es <hirendition="#b">auf das ſtaͤrkſte</hi> kochen laſſen. Endlich hat auch der <hirendition="#b">Druck des Luftkreiſes</hi> etnen vorzuͤglich ſtarken Einfluß auf die Groͤße der Siedhitze, <hirendition="#b">ſ. Sieden;</hi> daher es noͤthig iſt, den Siedpunkt aller Thermometer entweder bey einerley Barometerhoͤhe zu ſuchen, oder wenigſtens durch eine Berichtigung auf eine gewiſſe immer gleiche Barometerhoͤhe zu reduciren.</p><p>Dieſe Umſtaͤnde machen, daß man ſich auf die Uebereinſtimmung der an den gewoͤhnlichen Thermometern bemerkten Siedpunkte ſelten oder gar nicht verlaſſen kan. Wenn vollends die Materie ſolcher Werkzeuge unfaͤhig iſt,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0346]
Beſtimmung der feſten Punkte.
Bey den jetzt gebraͤuchlichen Thermometern iſt der obere feſte Punkt die Waͤrme des ſiedenden Waſſers. Der Punkt, bis an welchen die fluͤßige Materie im Thermometer bey dleſer Waͤrme reicht, heißt ſein Siedpunkt (punctum aquae ebullientis, terme de l'eau bouillante). Es kommen aber hiebey Umſtaͤnde vor, welche dieſe Waͤrme, die man in allen Faͤllen fuͤr gleich groß annimmt, ſehr veraͤndern koͤnnen.
Regen- Fluß- und Quellwaſſer nehmen nach de Luͤc gleiche Siedhitze an; geſaͤttigtes Salzwaſſer aber auf 7 reaum. Grad mehr. Man nimmt daher am ſicherſten Regenwaſſer. Die aͤußere Waͤrme oder Kaͤlte der Luft thut wenig zur Sache, weil das Feuer beym Kochen die umgebende Luft ziemlich gleichfoͤrmig erwaͤrmt. Mehr Einſluß hat die Geſtalt der Gefaͤße, und die Beſchaffenheit ihres Deckels. Bey allzugeringer Waſſermenge, wobey das Waſſer nach und nach verduͤnſtet, nimmt auch die Hitze etwas ab. Ueberdies iſt es nicht genug, die Kugel allein in das ſiedende Waſſer zu bringen; ſondern es muß auch die Roͤhre ſo weit, als die fluͤßige Materie in ihr ſteigt, der Hitze deſſelben ausgeſetzt, und darinn erhalten werden. Ferner hat Herr de Luͤc gefunden, daß bisweilen, beſonders wenn das Waſſer noch nicht voͤllig kocht, die Hitze auſ dem Boden faſt um 1 Grad groͤßer iſt, als im obern Theile des Gefaͤßes. Weil das Waſſer ſelbſt waͤhrend des Kochens noch heißer wird, ſo muß man es auf das ſtaͤrkſte kochen laſſen. Endlich hat auch der Druck des Luftkreiſes etnen vorzuͤglich ſtarken Einfluß auf die Groͤße der Siedhitze, ſ. Sieden; daher es noͤthig iſt, den Siedpunkt aller Thermometer entweder bey einerley Barometerhoͤhe zu ſuchen, oder wenigſtens durch eine Berichtigung auf eine gewiſſe immer gleiche Barometerhoͤhe zu reduciren.
Dieſe Umſtaͤnde machen, daß man ſich auf die Uebereinſtimmung der an den gewoͤhnlichen Thermometern bemerkten Siedpunkte ſelten oder gar nicht verlaſſen kan. Wenn vollends die Materie ſolcher Werkzeuge unfaͤhig iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/346>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.