Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


solle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren.

Bey dieser Reduction würde der Gebrauch der de lücschen Formeln (s. Sieden Th und [Abbildung] ) etwas beschwerlich seyn. Man kan aber setzen, in den engen Grenzen der gewöhnlichen Barometerveränderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil sich nun um die hier angenommenen Barometerstände herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tausendtheil des ganzen Abstands von 180 Graden, ändert, wenn sich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll ändert (s. Sieden oben S.55.), so kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, 114 a Zoll höher oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorgeschriebnen Stände sind, so muß man den gefundenen Siedpunkt um a Tausendtheile seines Abstands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufrücken.

Hiernach ist nun folgende Berichtigungstabelle berechnet

Barom. höheBerichtig.
in Tausend-
theilen
Barom. höheBerichti-
gung in
Tausendt.
in Däm-
pfen
im Was-
ser
in
Dämpf.
im Was-
ser
30, 64--1029, 6929, 39+1
53--95828+2
30, 7141--84717+3
5929--73606+4
4818--62528, 95+5
3707--51484+6
2629, 95--40373+7
1484--328, 9262+8
0373--28151+9
29, 9161--170+10
8050059+11
Luz (Vollst. Beschr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat diese Tabelle zugleich auf französisches Maaß reducirt, und setzt statt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pariser Llinien.


ſolle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren.

Bey dieſer Reduction wuͤrde der Gebrauch der de luͤcſchen Formeln (ſ. Sieden Θ und [Abbildung] ) etwas beſchwerlich ſeyn. Man kan aber ſetzen, in den engen Grenzen der gewoͤhnlichen Barometerveraͤnderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil ſich nun um die hier angenommenen Barometerſtaͤnde herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tauſendtheil des ganzen Abſtands von 180 Graden, aͤndert, wenn ſich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll aͤndert (ſ. Sieden oben S.55.), ſo kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, 114 a Zoll hoͤher oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorgeſchriebnen Staͤnde ſind, ſo muß man den gefundenen Siedpunkt um a Tauſendtheile ſeines Abſtands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufruͤcken.

Hiernach iſt nun folgende Berichtigungstabelle berechnet

Barom. hoͤheBerichtig.
in Tauſend-
theilen
Barom. hoͤheBerichti-
gung in
Tauſendt.
in Daͤm-
pfen
im Waſ-
ſer
in
Daͤmpf.
im Waſ-
ſer
30, 641029, 6929, 39+1
5395828+2
30, 714184717+3
592973606+4
481862528, 95+5
370751484+6
2629, 9540373+7
1484328, 9262+8
037328151+9
29, 9161170+10
8050059+11
Luz (Vollſt. Beſchr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat dieſe Tabelle zugleich auf franzoͤſiſches Maaß reducirt, und ſetzt ſtatt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pariſer Llinien.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" xml:id="P.4.338" n="338"/><lb/>
&#x017F;olle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren.</p>
            <p>Bey die&#x017F;er Reduction wu&#x0364;rde der Gebrauch der de lu&#x0364;c&#x017F;chen Formeln (<hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden</hi> &#x0398; und <figure/>) etwas be&#x017F;chwerlich &#x017F;eyn. Man kan aber &#x017F;etzen, in den engen Grenzen der gewo&#x0364;hnlichen Barometervera&#x0364;nderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil &#x017F;ich nun um die hier angenommenen Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tau&#x017F;endtheil des ganzen Ab&#x017F;tands von 180 Graden, a&#x0364;ndert, wenn &#x017F;ich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll a&#x0364;ndert (<hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden</hi> oben S.55.), &#x017F;o kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, <hi rendition="#aq">114 a</hi> Zoll ho&#x0364;her oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorge&#x017F;chriebnen Sta&#x0364;nde &#x017F;ind, &#x017F;o muß man den gefundenen Siedpunkt um <hi rendition="#aq">a</hi> Tau&#x017F;endtheile &#x017F;eines Ab&#x017F;tands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufru&#x0364;cken.</p>
            <p>Hiernach i&#x017F;t nun folgende <hi rendition="#b">Berichtigungstabelle</hi> berechnet <table><row><cell>Barom. ho&#x0364;he</cell><cell>Berichtig.<lb/>
in Tau&#x017F;end-<lb/>
theilen</cell><cell>Barom. ho&#x0364;he</cell><cell>Berichti-<lb/>
gung in<lb/>
Tau&#x017F;endt.</cell></row><row><cell>in Da&#x0364;m-<lb/>
pfen</cell><cell>im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</cell><cell>in<lb/>
Da&#x0364;mpf.</cell><cell>im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</cell></row><row><cell/><cell>30, 64</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>10</cell><cell>29, 69</cell><cell>29, 39</cell><cell>+</cell><cell>1</cell></row><row><cell/><cell>53</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>9</cell><cell>58</cell><cell>28</cell><cell>+</cell><cell>2</cell></row><row><cell>30, 71</cell><cell>41</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>8</cell><cell>47</cell><cell>17</cell><cell>+</cell><cell>3</cell></row><row><cell>59</cell><cell>29</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>7</cell><cell>36</cell><cell>06</cell><cell>+</cell><cell>4</cell></row><row><cell>48</cell><cell>18</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>6</cell><cell>25</cell><cell>28, 95</cell><cell>+</cell><cell>5</cell></row><row><cell>37</cell><cell>07</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>5</cell><cell>14</cell><cell>84</cell><cell>+</cell><cell>6</cell></row><row><cell>26</cell><cell>29, 95</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>4</cell><cell>03</cell><cell>73</cell><cell>+</cell><cell>7</cell></row><row><cell>14</cell><cell>84</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>3</cell><cell>28, 92</cell><cell>62</cell><cell>+</cell><cell>8</cell></row><row><cell>03</cell><cell>73</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>2</cell><cell>81</cell><cell>51</cell><cell>+</cell><cell>9</cell></row><row><cell>29, 91</cell><cell>61</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>1</cell><cell>70</cell><cell/><cell>+</cell><cell>10</cell></row><row><cell>80</cell><cell>50</cell><cell>0</cell><cell/><cell>59</cell><cell/><cell>+</cell><cell>11</cell></row></table> <hi rendition="#b">Luz</hi> (Voll&#x017F;t. Be&#x017F;chr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat die&#x017F;e Tabelle zugleich auf franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ches Maaß reducirt, und &#x017F;etzt &#x017F;tatt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pari&#x017F;er Llinien.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] ſolle man den gefundenen Siedpunkt auf die angegebnen reduciren. Bey dieſer Reduction wuͤrde der Gebrauch der de luͤcſchen Formeln (ſ. Sieden Θ und [Abbildung] ) etwas beſchwerlich ſeyn. Man kan aber ſetzen, in den engen Grenzen der gewoͤhnlichen Barometerveraͤnderungen bleiben die Aenderungen des Siedpunkts den Aenderungen des Barometers proportional. Weil ſich nun um die hier angenommenen Barometerſtaͤnde herum der Siedpunkt um 0, 181 fahrenheit. Grad, d. i. um ein Tauſendtheil des ganzen Abſtands von 180 Graden, aͤndert, wenn ſich das Barometer um 0, 114 engl. Zoll aͤndert (ſ. Sieden oben S.55.), ſo kan man die leichtere Regel geben: Steht das Barometer um 0, 114 a Zoll hoͤher oder niedriger, als die zur allgemeinen Norm vorgeſchriebnen Staͤnde ſind, ſo muß man den gefundenen Siedpunkt um a Tauſendtheile ſeines Abſtands vom Eispunkte weiter herab, oder hinaufruͤcken. Hiernach iſt nun folgende Berichtigungstabelle berechnet Barom. hoͤhe Berichtig. in Tauſend- theilen Barom. hoͤhe Berichti- gung in Tauſendt. in Daͤm- pfen im Waſ- ſer in Daͤmpf. im Waſ- ſer 30, 64 — 10 29, 69 29, 39 + 1 53 — 9 58 28 + 2 30, 71 41 — 8 47 17 + 3 59 29 — 7 36 06 + 4 48 18 — 6 25 28, 95 + 5 37 07 — 5 14 84 + 6 26 29, 95 — 4 03 73 + 7 14 84 — 3 28, 92 62 + 8 03 73 — 2 81 51 + 9 29, 91 61 — 1 70 + 10 80 50 0 59 + 11 Luz (Vollſt. Beſchr. von Barom. 1784. Anhang S. 32.) hat dieſe Tabelle zugleich auf franzoͤſiſches Maaß reducirt, und ſetzt ſtatt 0, 114 engl. Zoll, 1, 24 pariſer Llinien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/348
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/348>, abgerufen am 22.11.2024.