Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den beyden Zeitpunkten einerley sey, da die volle Röhre gewogen, und da der leere Raum bestimmt wird. Weitbrecht (De thermometris concordantibus, in Comm. Petrop. To. VIII. p. 310.) wählte zu seinen sehr genauen Versuchen hierüber das Mittel, die Kugel in den beyden angegebenen Zeitpunkten in das Wasser der großentheils gefrornen Neva zu setzen. Dennoch fielen die Resultate mehrerer Versuche nicht ganz gleichförmig aus. Die Zusammenziehung vom Siedpunkte bis zur Temperatur des zergehenden Eises betrug zwischen 148, 2 und 161, 5 Zehntausendtheile. De l'Isle hatte 153 angenommen; bey der Eintheilung selbst aber die runde Zahl 150 gewählt, welche Einreichung der de l'islischen Scale noch jetzt gewöhnlich ist.

Es ist äußerst schwer, ein richtiges Werkzeug nach dieser Methode zu verfertigen. Soll es genau ausfallen, so muß es sehr groß seyn, welches die Empfindlichkeit hindert. Auch wollte de l'Isle auf diese mühsame Art nur Normalthermometer (etalons) verfertigen, und die übrigen blos durch Vergleichung mit jenen graduiren. Herr de Luc bemerkt, daß die Verschiedenheit der Resultate über den Eispunkt bey diesem Thermometer, von der Ausdehnung des Glases herrühre, deren Größe bey jeder Glasart eine andere ist. Dieser Umstand, sagt er, mache alle Einrichtungen unsicher, welche sich auf Verhältnisse der Grade zum ganzen Volumen beziehen; und nöthige uns daher, die Scale der Thermometer mit Newton und Fahrenheit nicht auf einen einzigen, sondern auf zween feste Punkte der Wärme zu gründen. Verschiedene andere Thermometer.

Die bisher erzählten Einrichtungen dieses Werkzeugs sind die vornehmsten. Von den unzählbaren Abänderungen der Scalen und andern Vorschlägen will ich hier nur einige anführen, die in irgend einer Absicht merkwürdig sind.

Die Akademisten zu Florenz hatten zwar keine bestimmte Scale. Ihre meisten Beobachtungen aber sind mit zwey Thermometern gemacht, von denen man so viel weiß, daß das größere im Eise auf 20, und bey der natürlichen Wärme des thierischen Körpers auf 80 stand, das


den beyden Zeitpunkten einerley ſey, da die volle Roͤhre gewogen, und da der leere Raum beſtimmt wird. Weitbrecht (De thermometris concordantibus, in Comm. Petrop. To. VIII. p. 310.) waͤhlte zu ſeinen ſehr genauen Verſuchen hieruͤber das Mittel, die Kugel in den beyden angegebenen Zeitpunkten in das Waſſer der großentheils gefrornen Neva zu ſetzen. Dennoch fielen die Reſultate mehrerer Verſuche nicht ganz gleichfoͤrmig aus. Die Zuſammenziehung vom Siedpunkte bis zur Temperatur des zergehenden Eiſes betrug zwiſchen 148, 2 und 161, 5 Zehntauſendtheile. De l'Isle hatte 153 angenommen; bey der Eintheilung ſelbſt aber die runde Zahl 150 gewaͤhlt, welche Einreichung der de l'isliſchen Scale noch jetzt gewoͤhnlich iſt.

Es iſt aͤußerſt ſchwer, ein richtiges Werkzeug nach dieſer Methode zu verfertigen. Soll es genau ausfallen, ſo muß es ſehr groß ſeyn, welches die Empfindlichkeit hindert. Auch wollte de l'Isle auf dieſe muͤhſame Art nur Normalthermometer (étalons) verfertigen, und die uͤbrigen blos durch Vergleichung mit jenen graduiren. Herr de Luc bemerkt, daß die Verſchiedenheit der Reſultate uͤber den Eispunkt bey dieſem Thermometer, von der Ausdehnung des Glaſes herruͤhre, deren Groͤße bey jeder Glasart eine andere iſt. Dieſer Umſtand, ſagt er, mache alle Einrichtungen unſicher, welche ſich auf Verhaͤltniſſe der Grade zum ganzen Volumen beziehen; und noͤthige uns daher, die Scale der Thermometer mit Newton und Fahrenheit nicht auf einen einzigen, ſondern auf zween feſte Punkte der Waͤrme zu gruͤnden. Verſchiedene andere Thermometer.

Die bisher erzaͤhlten Einrichtungen dieſes Werkzeugs ſind die vornehmſten. Von den unzaͤhlbaren Abaͤnderungen der Scalen und andern Vorſchlaͤgen will ich hier nur einige anfuͤhren, die in irgend einer Abſicht merkwuͤrdig ſind.

Die Akademiſten zu Florenz hatten zwar keine beſtimmte Scale. Ihre meiſten Beobachtungen aber ſind mit zwey Thermometern gemacht, von denen man ſo viel weiß, daß das groͤßere im Eiſe auf 20, und bey der natuͤrlichen Waͤrme des thieriſchen Koͤrpers auf 80 ſtand, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" xml:id="P.4.322" n="322"/><lb/>
den beyden Zeitpunkten einerley &#x017F;ey, da die volle Ro&#x0364;hre gewogen, und da der leere Raum be&#x017F;timmt wird. <hi rendition="#b">Weitbrecht</hi> (<hi rendition="#aq">De thermometris concordantibus, in Comm. Petrop. To. VIII. p. 310.</hi>) wa&#x0364;hlte zu &#x017F;einen &#x017F;ehr genauen Ver&#x017F;uchen hieru&#x0364;ber das Mittel, die Kugel in den beyden angegebenen Zeitpunkten in das Wa&#x017F;&#x017F;er der großentheils gefrornen Neva zu &#x017F;etzen. Dennoch fielen die Re&#x017F;ultate mehrerer Ver&#x017F;uche nicht ganz gleichfo&#x0364;rmig aus. Die Zu&#x017F;ammenziehung vom Siedpunkte bis zur Temperatur des zergehenden Ei&#x017F;es betrug zwi&#x017F;chen 148, 2 und 161, 5 Zehntau&#x017F;endtheile. <hi rendition="#b">De l'Isle</hi> hatte 153 angenommen; bey der Eintheilung &#x017F;elb&#x017F;t aber die runde Zahl 150 gewa&#x0364;hlt, welche Einreichung der de l'isli&#x017F;chen Scale noch jetzt gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t.</p>
            <p>Es i&#x017F;t a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwer, ein richtiges Werkzeug nach die&#x017F;er Methode zu verfertigen. Soll es genau ausfallen, &#x017F;o muß es &#x017F;ehr groß &#x017F;eyn, welches die Empfindlichkeit hindert. Auch wollte <hi rendition="#b">de l'Isle</hi> auf die&#x017F;e mu&#x0364;h&#x017F;ame Art nur <hi rendition="#b">Normalthermometer</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">étalons</hi>)</hi> verfertigen, und die u&#x0364;brigen blos durch Vergleichung mit jenen graduiren. Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> bemerkt, daß die Ver&#x017F;chiedenheit der Re&#x017F;ultate u&#x0364;ber den Eispunkt bey die&#x017F;em Thermometer, von der Ausdehnung des Gla&#x017F;es herru&#x0364;hre, deren Gro&#x0364;ße bey jeder Glasart eine andere i&#x017F;t. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand, &#x017F;agt er, mache alle Einrichtungen un&#x017F;icher, welche &#x017F;ich auf Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Grade zum ganzen Volumen beziehen; und no&#x0364;thige uns daher, die Scale der Thermometer mit Newton und Fahrenheit nicht auf einen einzigen, &#x017F;ondern auf <hi rendition="#b">zween fe&#x017F;te Punkte</hi> der Wa&#x0364;rme zu gru&#x0364;nden. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedene andere Thermometer.</hi></hi></p>
            <p>Die bisher erza&#x0364;hlten Einrichtungen die&#x017F;es Werkzeugs &#x017F;ind die vornehm&#x017F;ten. Von den unza&#x0364;hlbaren Aba&#x0364;nderungen der Scalen und andern Vor&#x017F;chla&#x0364;gen will ich hier nur einige anfu&#x0364;hren, die in irgend einer Ab&#x017F;icht merkwu&#x0364;rdig &#x017F;ind.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Akademi&#x017F;ten zu Florenz</hi> hatten zwar keine be&#x017F;timmte Scale. Ihre mei&#x017F;ten Beobachtungen aber &#x017F;ind mit zwey Thermometern gemacht, von denen man &#x017F;o viel weiß, daß das gro&#x0364;ßere im Ei&#x017F;e auf 20, und bey der natu&#x0364;rlichen Wa&#x0364;rme des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers auf 80 &#x017F;tand, das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0332] den beyden Zeitpunkten einerley ſey, da die volle Roͤhre gewogen, und da der leere Raum beſtimmt wird. Weitbrecht (De thermometris concordantibus, in Comm. Petrop. To. VIII. p. 310.) waͤhlte zu ſeinen ſehr genauen Verſuchen hieruͤber das Mittel, die Kugel in den beyden angegebenen Zeitpunkten in das Waſſer der großentheils gefrornen Neva zu ſetzen. Dennoch fielen die Reſultate mehrerer Verſuche nicht ganz gleichfoͤrmig aus. Die Zuſammenziehung vom Siedpunkte bis zur Temperatur des zergehenden Eiſes betrug zwiſchen 148, 2 und 161, 5 Zehntauſendtheile. De l'Isle hatte 153 angenommen; bey der Eintheilung ſelbſt aber die runde Zahl 150 gewaͤhlt, welche Einreichung der de l'isliſchen Scale noch jetzt gewoͤhnlich iſt. Es iſt aͤußerſt ſchwer, ein richtiges Werkzeug nach dieſer Methode zu verfertigen. Soll es genau ausfallen, ſo muß es ſehr groß ſeyn, welches die Empfindlichkeit hindert. Auch wollte de l'Isle auf dieſe muͤhſame Art nur Normalthermometer (étalons) verfertigen, und die uͤbrigen blos durch Vergleichung mit jenen graduiren. Herr de Luc bemerkt, daß die Verſchiedenheit der Reſultate uͤber den Eispunkt bey dieſem Thermometer, von der Ausdehnung des Glaſes herruͤhre, deren Groͤße bey jeder Glasart eine andere iſt. Dieſer Umſtand, ſagt er, mache alle Einrichtungen unſicher, welche ſich auf Verhaͤltniſſe der Grade zum ganzen Volumen beziehen; und noͤthige uns daher, die Scale der Thermometer mit Newton und Fahrenheit nicht auf einen einzigen, ſondern auf zween feſte Punkte der Waͤrme zu gruͤnden. Verſchiedene andere Thermometer. Die bisher erzaͤhlten Einrichtungen dieſes Werkzeugs ſind die vornehmſten. Von den unzaͤhlbaren Abaͤnderungen der Scalen und andern Vorſchlaͤgen will ich hier nur einige anfuͤhren, die in irgend einer Abſicht merkwuͤrdig ſind. Die Akademiſten zu Florenz hatten zwar keine beſtimmte Scale. Ihre meiſten Beobachtungen aber ſind mit zwey Thermometern gemacht, von denen man ſo viel weiß, daß das groͤßere im Eiſe auf 20, und bey der natuͤrlichen Waͤrme des thieriſchen Koͤrpers auf 80 ſtand, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/332
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/332>, abgerufen am 12.05.2024.