Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


selbige 32 Fuß tief unter Wasser versenkt ist, bis auf die Helfte des vorigen Raumes, wenn die Glocke 64 Fuß tief versenkt ist, bis auf das Drittel desselben u. s. w. zusammengedrückt seyn. Ueberhaupt, wenn die Höhe der dem Drucke des Luftkreises gleichwiegenden Wassersäule=a Fuß ist, so wird sich unter dem Wasser in einer Tiefe von b Fuß die Dichte der eingeschlossenen Luft zur Dichte der äußern freyen Luft, wie a + b : a verhalten. Es bleibt also immer die Schwierigkeit übrig, daß bey großen Tiefen der Taucher eine sehr dicht zusammengepreßte Luft athmen muß, welche noch überdies durch die Respiration selbst bald verdorben, und zum fernern Athmen untüchtig wird.

Man hat diesen Fehlern auf mancherley Art abzuhelfen gesucht. Halley (The art of living under water, in Philos. Trans. 1717 u. 1721.) ließ eine Glocke von 8 Fuß Höhe, 5 Fuß Weite am untern, 3 Fuß am obern Ende, und 63 Cubikfuß Inhalt verfertigen, die mit Bley überzogen, und so schwer war, daß sie schon leer zu Grunde sank. Am untern Rande waren Gewichte vertheilt, die denselben stets horizontal hielten. Oben war ein starkes Glas eingesetzt, um Licht durchzulassen; auch war ein Hahn angebracht, die verdorbene Luft herauszulassen. Die ganze Maschine hieng an einem Querbalken am Mastbaume des Schiffes. Es wurden große, mit frischer Luft angefüllte, Schläuche hinabgelassen, welche der Druck des Wassers so zusammenpreßte, daß der Taucher durch lederne, mit Oel getränkte, Röhren dieser Luft einen Ausgang in die Glocke verschaffen, und die verdorbne dagegen durch den Hahn herauslassen konnte. Durch dieses Mittel brachte es Halley so weit, daß er nebst vier andern Personen 1 1/2 Stunden lang 9-10 Klaftern tief unter Wasser bleiben konnte. Er machte durch die Menge der eingelassenen Luft den Meergrund so trocken, daß er nicht bis über die Schuhe in den Schlamm oder Sand trat. Durch das Fenster fiel so viel Licht ein, daß er bey stiller See lesen und schreiben konnte: er schrieb seine Befehle mit einem eisernen Griffel auf Bley, und schickte sie mit den leergewordenen Luftschläuchen hinauf. Bey trübem Wetter und stürmischer See hingegen, war es unten


ſelbige 32 Fuß tief unter Waſſer verſenkt iſt, bis auf die Helfte des vorigen Raumes, wenn die Glocke 64 Fuß tief verſenkt iſt, bis auf das Drittel deſſelben u. ſ. w. zuſammengedruͤckt ſeyn. Ueberhaupt, wenn die Hoͤhe der dem Drucke des Luftkreiſes gleichwiegenden Waſſerſaͤule=a Fuß iſt, ſo wird ſich unter dem Waſſer in einer Tiefe von b Fuß die Dichte der eingeſchloſſenen Luft zur Dichte der aͤußern freyen Luft, wie a + b : a verhalten. Es bleibt alſo immer die Schwierigkeit uͤbrig, daß bey großen Tiefen der Taucher eine ſehr dicht zuſammengepreßte Luft athmen muß, welche noch uͤberdies durch die Reſpiration ſelbſt bald verdorben, und zum fernern Athmen untuͤchtig wird.

Man hat dieſen Fehlern auf mancherley Art abzuhelfen geſucht. Halley (The art of living under water, in Philoſ. Trans. 1717 u. 1721.) ließ eine Glocke von 8 Fuß Hoͤhe, 5 Fuß Weite am untern, 3 Fuß am obern Ende, und 63 Cubikfuß Inhalt verfertigen, die mit Bley uͤberzogen, und ſo ſchwer war, daß ſie ſchon leer zu Grunde ſank. Am untern Rande waren Gewichte vertheilt, die denſelben ſtets horizontal hielten. Oben war ein ſtarkes Glas eingeſetzt, um Licht durchzulaſſen; auch war ein Hahn angebracht, die verdorbene Luft herauszulaſſen. Die ganze Maſchine hieng an einem Querbalken am Maſtbaume des Schiffes. Es wurden große, mit friſcher Luft angefuͤllte, Schlaͤuche hinabgelaſſen, welche der Druck des Waſſers ſo zuſammenpreßte, daß der Taucher durch lederne, mit Oel getraͤnkte, Roͤhren dieſer Luft einen Ausgang in die Glocke verſchaffen, und die verdorbne dagegen durch den Hahn herauslaſſen konnte. Durch dieſes Mittel brachte es Halley ſo weit, daß er nebſt vier andern Perſonen 1 1/2 Stunden lang 9-10 Klaftern tief unter Waſſer bleiben konnte. Er machte durch die Menge der eingelaſſenen Luft den Meergrund ſo trocken, daß er nicht bis uͤber die Schuhe in den Schlamm oder Sand trat. Durch das Fenſter fiel ſo viel Licht ein, daß er bey ſtiller See leſen und ſchreiben konnte: er ſchrieb ſeine Befehle mit einem eiſernen Griffel auf Bley, und ſchickte ſie mit den leergewordenen Luftſchlaͤuchen hinauf. Bey truͤbem Wetter und ſtuͤrmiſcher See hingegen, war es unten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" xml:id="P.4.282" n="282"/><lb/>
&#x017F;elbige 32 Fuß tief unter Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;enkt i&#x017F;t, bis auf die Helfte des vorigen Raumes, wenn die Glocke 64 Fuß tief ver&#x017F;enkt i&#x017F;t, bis auf das Drittel de&#x017F;&#x017F;elben u. &#x017F;. w. zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt &#x017F;eyn. Ueberhaupt, wenn die Ho&#x0364;he der dem Drucke des Luftkrei&#x017F;es gleichwiegenden Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule=a Fuß i&#x017F;t, &#x017F;o wird &#x017F;ich unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er in einer Tiefe von <hi rendition="#aq">b</hi> Fuß die Dichte der einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Luft zur Dichte der a&#x0364;ußern freyen Luft, wie <hi rendition="#aq">a + b : a</hi> verhalten. Es bleibt al&#x017F;o immer die Schwierigkeit u&#x0364;brig, daß bey großen Tiefen der Taucher eine &#x017F;ehr dicht zu&#x017F;ammengepreßte Luft athmen muß, welche noch u&#x0364;berdies durch die Re&#x017F;piration &#x017F;elb&#x017F;t bald verdorben, und zum fernern Athmen untu&#x0364;chtig wird.</p>
            <p>Man hat die&#x017F;en Fehlern auf mancherley Art abzuhelfen ge&#x017F;ucht. <hi rendition="#b">Halley</hi> (<hi rendition="#aq">The art of living under water, in Philo&#x017F;. Trans. 1717 u. 1721.</hi>) ließ eine Glocke von 8 Fuß Ho&#x0364;he, 5 Fuß Weite am untern, 3 Fuß am obern Ende, und 63 Cubikfuß Inhalt verfertigen, die mit Bley u&#x0364;berzogen, und &#x017F;o &#x017F;chwer war, daß &#x017F;ie &#x017F;chon leer zu Grunde &#x017F;ank. Am untern Rande waren Gewichte vertheilt, die den&#x017F;elben &#x017F;tets horizontal hielten. Oben war ein &#x017F;tarkes Glas einge&#x017F;etzt, um Licht durchzula&#x017F;&#x017F;en; auch war ein Hahn angebracht, die verdorbene Luft herauszula&#x017F;&#x017F;en. Die ganze Ma&#x017F;chine hieng an einem Querbalken am Ma&#x017F;tbaume des Schiffes. Es wurden große, mit fri&#x017F;cher Luft angefu&#x0364;llte, Schla&#x0364;uche hinabgela&#x017F;&#x017F;en, welche der Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;o zu&#x017F;ammenpreßte, daß der Taucher durch lederne, mit Oel getra&#x0364;nkte, Ro&#x0364;hren die&#x017F;er Luft einen Ausgang in die Glocke ver&#x017F;chaffen, und die verdorbne dagegen durch den Hahn herausla&#x017F;&#x017F;en konnte. Durch die&#x017F;es Mittel brachte es <hi rendition="#b">Halley</hi> &#x017F;o weit, daß er neb&#x017F;t vier andern Per&#x017F;onen 1 1/2 Stunden lang 9-10 Klaftern tief unter Wa&#x017F;&#x017F;er bleiben konnte. Er machte durch die Menge der eingela&#x017F;&#x017F;enen Luft den Meergrund &#x017F;o trocken, daß er nicht bis u&#x0364;ber die Schuhe in den Schlamm oder Sand trat. Durch das Fen&#x017F;ter fiel &#x017F;o viel Licht ein, daß er bey &#x017F;tiller See le&#x017F;en und &#x017F;chreiben konnte: er &#x017F;chrieb &#x017F;eine Befehle mit einem ei&#x017F;ernen Griffel auf Bley, und &#x017F;chickte &#x017F;ie mit den leergewordenen Luft&#x017F;chla&#x0364;uchen hinauf. Bey tru&#x0364;bem Wetter und &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;cher See hingegen, war es unten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0292] ſelbige 32 Fuß tief unter Waſſer verſenkt iſt, bis auf die Helfte des vorigen Raumes, wenn die Glocke 64 Fuß tief verſenkt iſt, bis auf das Drittel deſſelben u. ſ. w. zuſammengedruͤckt ſeyn. Ueberhaupt, wenn die Hoͤhe der dem Drucke des Luftkreiſes gleichwiegenden Waſſerſaͤule=a Fuß iſt, ſo wird ſich unter dem Waſſer in einer Tiefe von b Fuß die Dichte der eingeſchloſſenen Luft zur Dichte der aͤußern freyen Luft, wie a + b : a verhalten. Es bleibt alſo immer die Schwierigkeit uͤbrig, daß bey großen Tiefen der Taucher eine ſehr dicht zuſammengepreßte Luft athmen muß, welche noch uͤberdies durch die Reſpiration ſelbſt bald verdorben, und zum fernern Athmen untuͤchtig wird. Man hat dieſen Fehlern auf mancherley Art abzuhelfen geſucht. Halley (The art of living under water, in Philoſ. Trans. 1717 u. 1721.) ließ eine Glocke von 8 Fuß Hoͤhe, 5 Fuß Weite am untern, 3 Fuß am obern Ende, und 63 Cubikfuß Inhalt verfertigen, die mit Bley uͤberzogen, und ſo ſchwer war, daß ſie ſchon leer zu Grunde ſank. Am untern Rande waren Gewichte vertheilt, die denſelben ſtets horizontal hielten. Oben war ein ſtarkes Glas eingeſetzt, um Licht durchzulaſſen; auch war ein Hahn angebracht, die verdorbene Luft herauszulaſſen. Die ganze Maſchine hieng an einem Querbalken am Maſtbaume des Schiffes. Es wurden große, mit friſcher Luft angefuͤllte, Schlaͤuche hinabgelaſſen, welche der Druck des Waſſers ſo zuſammenpreßte, daß der Taucher durch lederne, mit Oel getraͤnkte, Roͤhren dieſer Luft einen Ausgang in die Glocke verſchaffen, und die verdorbne dagegen durch den Hahn herauslaſſen konnte. Durch dieſes Mittel brachte es Halley ſo weit, daß er nebſt vier andern Perſonen 1 1/2 Stunden lang 9-10 Klaftern tief unter Waſſer bleiben konnte. Er machte durch die Menge der eingelaſſenen Luft den Meergrund ſo trocken, daß er nicht bis uͤber die Schuhe in den Schlamm oder Sand trat. Durch das Fenſter fiel ſo viel Licht ein, daß er bey ſtiller See leſen und ſchreiben konnte: er ſchrieb ſeine Befehle mit einem eiſernen Griffel auf Bley, und ſchickte ſie mit den leergewordenen Luftſchlaͤuchen hinauf. Bey truͤbem Wetter und ſtuͤrmiſcher See hingegen, war es unten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/292
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/292>, abgerufen am 11.05.2024.