Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


unter Wasser zu verlängern, beschrieben und abgebildet. Die daselbst (Tab. II. A.) vorgestellten sind sämmtlich aus einer alten deutschen Uebersetzung des Vegetius De re militari genommen. Die erste der Taucherglocke ähnliche Erfindung ist aus dem Lorini (Le fortificationi di Bonnaiuto Lorini. in Venetia, 1609. fol.), und besteht aus einem viereckichten mit Eisen beschlagnen Kasten, der mit Fenstern versehen seyn, und unten einen Schemel für den Taucher enthalten soll. Im Jahre 1671 lehrte Nicolaus Witsen (Scheeps - bouw beschreven door Nic. Witsen. Amst. 1671. fol. p. 288.) die Einrichtung und den Gebrauch der Glocke richtiger; auch beschrieb sie Borelli (De motu animalium. 1679. 4.), nebst einem andern beym Leupold (Tab. II. Fig. 4.) abgebildeten Vorschlage, dessen Unmöglichkeit Jacob Bernoulli (Act. erud. Lips. 1683. Decemb. p. 553.) gezeigt hat. Sturm (Colleg. curiosum. Norimb. 1678. 4.) beschrieb die Glocke nach Sinclair, und that einige Vorschläge zu ihrer Verbesserung.

Diese Taucherglocke selbst besteht aus dem glockenförmigen Gefäße EKF (Taf. XXIV. Fig. 44.) von Holz oder Metall. Daran hängt entweder unten eine Tafel MN, auf der der Taucher stehet, oder es sind im Umfange Querhölzer angebracht, auf denen er sitzet. Der Fußtritt MN hängt etwa 2 Fuß tief unter dem Rande der Glocke. Wenn nun auf MN ein Mensch tritt, so befindet sich sein Kopf und Oberleib bis auf 4 Fuß im inwendigen Raume der Glocke. Wird die Glocke so ins Wasser gesenkt, daß der ganze Rand EF die Oberfläche des Wassers mit allen seinen Punkten zugleich berühret, so wird die Luft in EFK eingesperrt, und kan durch tieferes Hinablassen der Glocke zwar mehr zusammengedrückt, aber nie herausgetrieben werden, so daß sich der Kopf des Tauchers nebst Brust und Armen stets im Trocknen und in der eingeschloßnen Luft befindet.

Wenn der Druck der Atmosphäre dem Drucke einer Wassersäule von 32 Fuß Höhe gleich ist, so wird dem mariottischen Gesetze gemäß, die Luft in der Glocke EFK, wenn


unter Waſſer zu verlaͤngern, beſchrieben und abgebildet. Die daſelbſt (Tab. II. A.) vorgeſtellten ſind ſaͤmmtlich aus einer alten deutſchen Ueberſetzung des Vegetius De re militari genommen. Die erſte der Taucherglocke aͤhnliche Erfindung iſt aus dem Lorini (Le fortificationi di Bonnaiuto Lorini. in Venetia, 1609. fol.), und beſteht aus einem viereckichten mit Eiſen beſchlagnen Kaſten, der mit Fenſtern verſehen ſeyn, und unten einen Schemel fuͤr den Taucher enthalten ſoll. Im Jahre 1671 lehrte Nicolaus Witſen (Scheeps - bouw beſchreven door Nic. Witſen. Amſt. 1671. fol. p. 288.) die Einrichtung und den Gebrauch der Glocke richtiger; auch beſchrieb ſie Borelli (De motu animalium. 1679. 4.), nebſt einem andern beym Leupold (Tab. II. Fig. 4.) abgebildeten Vorſchlage, deſſen Unmoͤglichkeit Jacob Bernoulli (Act. erud. Lipſ. 1683. Decemb. p. 553.) gezeigt hat. Sturm (Colleg. curioſum. Norimb. 1678. 4.) beſchrieb die Glocke nach Sinclair, und that einige Vorſchlaͤge zu ihrer Verbeſſerung.

Dieſe Taucherglocke ſelbſt beſteht aus dem glockenfoͤrmigen Gefaͤße EKF (Taf. XXIV. Fig. 44.) von Holz oder Metall. Daran haͤngt entweder unten eine Tafel MN, auf der der Taucher ſtehet, oder es ſind im Umfange Querhoͤlzer angebracht, auf denen er ſitzet. Der Fußtritt MN haͤngt etwa 2 Fuß tief unter dem Rande der Glocke. Wenn nun auf MN ein Menſch tritt, ſo befindet ſich ſein Kopf und Oberleib bis auf 4 Fuß im inwendigen Raume der Glocke. Wird die Glocke ſo ins Waſſer geſenkt, daß der ganze Rand EF die Oberflaͤche des Waſſers mit allen ſeinen Punkten zugleich beruͤhret, ſo wird die Luft in EFK eingeſperrt, und kan durch tieferes Hinablaſſen der Glocke zwar mehr zuſammengedruͤckt, aber nie herausgetrieben werden, ſo daß ſich der Kopf des Tauchers nebſt Bruſt und Armen ſtets im Trocknen und in der eingeſchloßnen Luft befindet.

Wenn der Druck der Atmoſphaͤre dem Drucke einer Waſſerſaͤule von 32 Fuß Hoͤhe gleich iſt, ſo wird dem mariottiſchen Geſetze gemaͤß, die Luft in der Glocke EFK, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" xml:id="P.4.281" n="281"/><lb/>
unter Wa&#x017F;&#x017F;er zu verla&#x0364;ngern, be&#x017F;chrieben und abgebildet. Die da&#x017F;elb&#x017F;t (<hi rendition="#aq">Tab. II. A.</hi>) vorge&#x017F;tellten &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;mmtlich aus einer alten deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung des <hi rendition="#b">Vegetius</hi> <hi rendition="#aq">De re militari</hi> genommen. Die er&#x017F;te der Taucherglocke a&#x0364;hnliche Erfindung i&#x017F;t aus dem <hi rendition="#b">Lorini</hi> (<hi rendition="#aq">Le fortificationi di <hi rendition="#i">Bonnaiuto Lorini.</hi> in Venetia, 1609. fol.</hi>), und be&#x017F;teht aus einem viereckichten mit Ei&#x017F;en be&#x017F;chlagnen Ka&#x017F;ten, der mit Fen&#x017F;tern ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn, und unten einen Schemel fu&#x0364;r den Taucher enthalten &#x017F;oll. Im Jahre 1671 lehrte <hi rendition="#b">Nicolaus Wit&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq">Scheeps - bouw be&#x017F;chreven door <hi rendition="#i">Nic. Wit&#x017F;en.</hi> Am&#x017F;t. 1671. fol. p. 288.</hi>) die Einrichtung und den Gebrauch der Glocke richtiger; auch be&#x017F;chrieb &#x017F;ie <hi rendition="#b">Borelli</hi> (<hi rendition="#aq">De motu animalium. 1679. 4.</hi>), neb&#x017F;t einem andern beym <hi rendition="#b">Leupold</hi> (<hi rendition="#aq">Tab. II. Fig. 4.</hi>) abgebildeten Vor&#x017F;chlage, de&#x017F;&#x017F;en Unmo&#x0364;glichkeit <hi rendition="#b">Jacob Bernoulli</hi> (<hi rendition="#aq">Act. erud. Lip&#x017F;. 1683. Decemb. p. 553.</hi>) gezeigt hat. <hi rendition="#b">Sturm</hi> (<hi rendition="#aq">Colleg. curio&#x017F;um. Norimb. 1678. 4.</hi>) be&#x017F;chrieb die Glocke nach <hi rendition="#b">Sinclair,</hi> und that einige Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zu ihrer Verbe&#x017F;&#x017F;erung.</p>
            <p>Die&#x017F;e Taucherglocke &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht aus dem glockenfo&#x0364;rmigen Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">EKF</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 44.) von Holz oder Metall. Daran ha&#x0364;ngt entweder unten eine Tafel <hi rendition="#aq">MN,</hi> auf der der Taucher &#x017F;tehet, oder es &#x017F;ind im Umfange Querho&#x0364;lzer angebracht, auf denen er &#x017F;itzet. Der Fußtritt <hi rendition="#aq">MN</hi> ha&#x0364;ngt etwa 2 Fuß tief unter dem Rande der Glocke. Wenn nun auf <hi rendition="#aq">MN</hi> ein Men&#x017F;ch tritt, &#x017F;o befindet &#x017F;ich &#x017F;ein Kopf und Oberleib bis auf 4 Fuß im inwendigen Raume der Glocke. Wird die Glocke &#x017F;o ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkt, daß der ganze Rand <hi rendition="#aq">EF</hi> die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit allen &#x017F;einen Punkten zugleich beru&#x0364;hret, &#x017F;o wird die Luft in <hi rendition="#aq">EFK</hi> einge&#x017F;perrt, und kan durch tieferes Hinabla&#x017F;&#x017F;en der Glocke zwar mehr zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, aber nie herausgetrieben werden, &#x017F;o daß &#x017F;ich der Kopf des Tauchers neb&#x017F;t Bru&#x017F;t und Armen &#x017F;tets im Trocknen und in der einge&#x017F;chloßnen Luft befindet.</p>
            <p>Wenn der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re dem Drucke einer Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule von 32 Fuß Ho&#x0364;he gleich i&#x017F;t, &#x017F;o wird dem mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß, die Luft in der Glocke <hi rendition="#aq">EFK,</hi> wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0291] unter Waſſer zu verlaͤngern, beſchrieben und abgebildet. Die daſelbſt (Tab. II. A.) vorgeſtellten ſind ſaͤmmtlich aus einer alten deutſchen Ueberſetzung des Vegetius De re militari genommen. Die erſte der Taucherglocke aͤhnliche Erfindung iſt aus dem Lorini (Le fortificationi di Bonnaiuto Lorini. in Venetia, 1609. fol.), und beſteht aus einem viereckichten mit Eiſen beſchlagnen Kaſten, der mit Fenſtern verſehen ſeyn, und unten einen Schemel fuͤr den Taucher enthalten ſoll. Im Jahre 1671 lehrte Nicolaus Witſen (Scheeps - bouw beſchreven door Nic. Witſen. Amſt. 1671. fol. p. 288.) die Einrichtung und den Gebrauch der Glocke richtiger; auch beſchrieb ſie Borelli (De motu animalium. 1679. 4.), nebſt einem andern beym Leupold (Tab. II. Fig. 4.) abgebildeten Vorſchlage, deſſen Unmoͤglichkeit Jacob Bernoulli (Act. erud. Lipſ. 1683. Decemb. p. 553.) gezeigt hat. Sturm (Colleg. curioſum. Norimb. 1678. 4.) beſchrieb die Glocke nach Sinclair, und that einige Vorſchlaͤge zu ihrer Verbeſſerung. Dieſe Taucherglocke ſelbſt beſteht aus dem glockenfoͤrmigen Gefaͤße EKF (Taf. XXIV. Fig. 44.) von Holz oder Metall. Daran haͤngt entweder unten eine Tafel MN, auf der der Taucher ſtehet, oder es ſind im Umfange Querhoͤlzer angebracht, auf denen er ſitzet. Der Fußtritt MN haͤngt etwa 2 Fuß tief unter dem Rande der Glocke. Wenn nun auf MN ein Menſch tritt, ſo befindet ſich ſein Kopf und Oberleib bis auf 4 Fuß im inwendigen Raume der Glocke. Wird die Glocke ſo ins Waſſer geſenkt, daß der ganze Rand EF die Oberflaͤche des Waſſers mit allen ſeinen Punkten zugleich beruͤhret, ſo wird die Luft in EFK eingeſperrt, und kan durch tieferes Hinablaſſen der Glocke zwar mehr zuſammengedruͤckt, aber nie herausgetrieben werden, ſo daß ſich der Kopf des Tauchers nebſt Bruſt und Armen ſtets im Trocknen und in der eingeſchloßnen Luft befindet. Wenn der Druck der Atmoſphaͤre dem Drucke einer Waſſerſaͤule von 32 Fuß Hoͤhe gleich iſt, ſo wird dem mariottiſchen Geſetze gemaͤß, die Luft in der Glocke EFK, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/291
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/291>, abgerufen am 22.11.2024.