Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


woraus endlich auch Begriffe und Urtheile von Größe und Entfernung entstehen. So ist unser Sehen Erinnerung sinnlicher Empfindungen, die wir vormals hatten begleitet mit dem Schlusse, die jetzt gesehene Sache werde, wenn wir den Versuch anstellten unsere übrigen Sinne auf eben die Art rühren, wie vormals bey einer gleichen Gesichtsempfindung. Diese Schlüsse erfolgen eben so schnell, als z. B. die Züge der Schrift oder Töne der Worte in unserer Seele die Begriffe der Sachen erregen, welche sie ausdrücken, und mit welchen wir sie zu verbinden gewohnt sind. So erhellt, daß die Art, wie uns das Licht die äussern Dinge darstellt, im Grunde eben so etwas ist, wie die Darstellung durch willkührlich eingeführte Sprach - und Schriftzeichen. Wir sehen nicht durch eine wirkliche Identität des Bilds mit der Sache, sondern durch eine aus beständiger Erfahrung gewohnte Verbindung unserer Ideen von Bild und Sache: und vielleicht hat das Bild eben so wenig gemein mit dem Körper, den es vorstellt, als das Wort mit der Sache, die es ausdrückt.

Es ist sehr nützlich, sich durch den ganzen Umfang der Physik immer hieran zu erinnern. Wir lernen doch die meisten Körper durchs Gesicht kennen, und sind nur allzugeneigt, die Bilder, die uns dadurch eingedrückt werden, für die Körper selbst zu nehmen, wenigstens uns die Körper als so etwas zu denken, wie die Bilder sind. Dies ist aber nur sinnlicher Schein, oder Kleid der Dinge, von der Wirklichkeit und den Dingen selbst vielleicht unendlich verschieden.

Bey Menschen, welchen der Sinn des Gesichts von Jugend auf gemangelt hat, müssen die Vorstellungen von den Dingen ganz anders, und mehr den Empfindungen des Gefühls analog seyn. Wie Blinde Begriffe erhalten, die dem gemeinen Manne mit dem Gesichte nothwendig verbunden zu seyn scheinen, zeigt Thümmig (Versuch einer gründl. Erläuterung der merkw. Begebenh. in der Natur. Halle, 1723. 8. Erstes St. Art. 7.). Manche Blinde bringen es hierinn sehr weit. Ein merkwürdiges Beyspiel hievon war der blinde Professor der Mathematik zu Cambridge, Saunderson, der sich beym Rechnen mit Ziffern


woraus endlich auch Begriffe und Urtheile von Groͤße und Entfernung entſtehen. So iſt unſer Sehen Erinnerung ſinnlicher Empfindungen, die wir vormals hatten begleitet mit dem Schluſſe, die jetzt geſehene Sache werde, wenn wir den Verſuch anſtellten unſere uͤbrigen Sinne auf eben die Art ruͤhren, wie vormals bey einer gleichen Geſichtsempfindung. Dieſe Schluͤſſe erfolgen eben ſo ſchnell, als z. B. die Zuͤge der Schrift oder Toͤne der Worte in unſerer Seele die Begriffe der Sachen erregen, welche ſie ausdruͤcken, und mit welchen wir ſie zu verbinden gewohnt ſind. So erhellt, daß die Art, wie uns das Licht die aͤuſſern Dinge darſtellt, im Grunde eben ſo etwas iſt, wie die Darſtellung durch willkuͤhrlich eingefuͤhrte Sprach - und Schriftzeichen. Wir ſehen nicht durch eine wirkliche Identitaͤt des Bilds mit der Sache, ſondern durch eine aus beſtaͤndiger Erfahrung gewohnte Verbindung unſerer Ideen von Bild und Sache: und vielleicht hat das Bild eben ſo wenig gemein mit dem Koͤrper, den es vorſtellt, als das Wort mit der Sache, die es ausdruͤckt.

Es iſt ſehr nuͤtzlich, ſich durch den ganzen Umfang der Phyſik immer hieran zu erinnern. Wir lernen doch die meiſten Koͤrper durchs Geſicht kennen, und ſind nur allzugeneigt, die Bilder, die uns dadurch eingedruͤckt werden, fuͤr die Koͤrper ſelbſt zu nehmen, wenigſtens uns die Koͤrper als ſo etwas zu denken, wie die Bilder ſind. Dies iſt aber nur ſinnlicher Schein, oder Kleid der Dinge, von der Wirklichkeit und den Dingen ſelbſt vielleicht unendlich verſchieden.

Bey Menſchen, welchen der Sinn des Geſichts von Jugend auf gemangelt hat, muͤſſen die Vorſtellungen von den Dingen ganz anders, und mehr den Empfindungen des Gefuͤhls analog ſeyn. Wie Blinde Begriffe erhalten, die dem gemeinen Manne mit dem Geſichte nothwendig verbunden zu ſeyn ſcheinen, zeigt Thuͤmmig (Verſuch einer gruͤndl. Erlaͤuterung der merkw. Begebenh. in der Natur. Halle, 1723. 8. Erſtes St. Art. 7.). Manche Blinde bringen es hierinn ſehr weit. Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel hievon war der blinde Profeſſor der Mathematik zu Cambridge, Saunderſon, der ſich beym Rechnen mit Ziffern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" xml:id="P.4.17" n="17"/><lb/>
woraus endlich auch Begriffe und Urtheile von Gro&#x0364;ße und Entfernung ent&#x017F;tehen. So i&#x017F;t un&#x017F;er Sehen Erinnerung &#x017F;innlicher Empfindungen, die wir vormals hatten begleitet mit dem Schlu&#x017F;&#x017F;e, die jetzt ge&#x017F;ehene Sache werde, wenn wir den Ver&#x017F;uch an&#x017F;tellten un&#x017F;ere u&#x0364;brigen Sinne auf eben die Art ru&#x0364;hren, wie vormals bey einer gleichen Ge&#x017F;ichtsempfindung. Die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erfolgen eben &#x017F;o &#x017F;chnell, als z. B. die Zu&#x0364;ge der Schrift oder To&#x0364;ne der Worte in un&#x017F;erer Seele die Begriffe der Sachen erregen, welche &#x017F;ie ausdru&#x0364;cken, und mit welchen wir &#x017F;ie zu verbinden gewohnt &#x017F;ind. So erhellt, daß die Art, wie uns das Licht die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Dinge dar&#x017F;tellt, im Grunde eben &#x017F;o etwas i&#x017F;t, wie die Dar&#x017F;tellung durch willku&#x0364;hrlich eingefu&#x0364;hrte Sprach - und Schriftzeichen. Wir &#x017F;ehen nicht durch eine wirkliche Identita&#x0364;t des Bilds mit der Sache, &#x017F;ondern durch eine aus be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Erfahrung gewohnte Verbindung un&#x017F;erer Ideen von Bild und Sache: und vielleicht hat das Bild eben &#x017F;o wenig gemein mit dem Ko&#x0364;rper, den es vor&#x017F;tellt, als das Wort mit der Sache, die es ausdru&#x0364;ckt.</p>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich, &#x017F;ich durch den ganzen Umfang der Phy&#x017F;ik immer hieran zu erinnern. Wir lernen doch die mei&#x017F;ten Ko&#x0364;rper durchs Ge&#x017F;icht kennen, und &#x017F;ind nur allzugeneigt, die Bilder, die uns dadurch eingedru&#x0364;ckt werden, fu&#x0364;r die Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t zu nehmen, wenig&#x017F;tens uns die Ko&#x0364;rper als &#x017F;o etwas zu denken, wie die Bilder &#x017F;ind. Dies i&#x017F;t aber nur &#x017F;innlicher Schein, oder Kleid der Dinge, von der Wirklichkeit und den Dingen &#x017F;elb&#x017F;t vielleicht unendlich ver&#x017F;chieden.</p>
            <p>Bey Men&#x017F;chen, welchen der Sinn des Ge&#x017F;ichts von Jugend auf gemangelt hat, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Vor&#x017F;tellungen von den Dingen ganz anders, und mehr den Empfindungen des Gefu&#x0364;hls analog &#x017F;eyn. Wie Blinde Begriffe erhalten, die dem gemeinen Manne mit dem Ge&#x017F;ichte nothwendig verbunden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, zeigt <hi rendition="#b">Thu&#x0364;mmig</hi> (Ver&#x017F;uch einer gru&#x0364;ndl. Erla&#x0364;uterung der merkw. Begebenh. in der Natur. Halle, 1723. 8. Er&#x017F;tes St. Art. 7.). Manche Blinde bringen es hierinn &#x017F;ehr weit. Ein merkwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel hievon war der blinde Profe&#x017F;&#x017F;or der Mathematik zu Cambridge, <hi rendition="#b">Saunder&#x017F;on,</hi> der &#x017F;ich beym Rechnen mit Ziffern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0027] woraus endlich auch Begriffe und Urtheile von Groͤße und Entfernung entſtehen. So iſt unſer Sehen Erinnerung ſinnlicher Empfindungen, die wir vormals hatten begleitet mit dem Schluſſe, die jetzt geſehene Sache werde, wenn wir den Verſuch anſtellten unſere uͤbrigen Sinne auf eben die Art ruͤhren, wie vormals bey einer gleichen Geſichtsempfindung. Dieſe Schluͤſſe erfolgen eben ſo ſchnell, als z. B. die Zuͤge der Schrift oder Toͤne der Worte in unſerer Seele die Begriffe der Sachen erregen, welche ſie ausdruͤcken, und mit welchen wir ſie zu verbinden gewohnt ſind. So erhellt, daß die Art, wie uns das Licht die aͤuſſern Dinge darſtellt, im Grunde eben ſo etwas iſt, wie die Darſtellung durch willkuͤhrlich eingefuͤhrte Sprach - und Schriftzeichen. Wir ſehen nicht durch eine wirkliche Identitaͤt des Bilds mit der Sache, ſondern durch eine aus beſtaͤndiger Erfahrung gewohnte Verbindung unſerer Ideen von Bild und Sache: und vielleicht hat das Bild eben ſo wenig gemein mit dem Koͤrper, den es vorſtellt, als das Wort mit der Sache, die es ausdruͤckt. Es iſt ſehr nuͤtzlich, ſich durch den ganzen Umfang der Phyſik immer hieran zu erinnern. Wir lernen doch die meiſten Koͤrper durchs Geſicht kennen, und ſind nur allzugeneigt, die Bilder, die uns dadurch eingedruͤckt werden, fuͤr die Koͤrper ſelbſt zu nehmen, wenigſtens uns die Koͤrper als ſo etwas zu denken, wie die Bilder ſind. Dies iſt aber nur ſinnlicher Schein, oder Kleid der Dinge, von der Wirklichkeit und den Dingen ſelbſt vielleicht unendlich verſchieden. Bey Menſchen, welchen der Sinn des Geſichts von Jugend auf gemangelt hat, muͤſſen die Vorſtellungen von den Dingen ganz anders, und mehr den Empfindungen des Gefuͤhls analog ſeyn. Wie Blinde Begriffe erhalten, die dem gemeinen Manne mit dem Geſichte nothwendig verbunden zu ſeyn ſcheinen, zeigt Thuͤmmig (Verſuch einer gruͤndl. Erlaͤuterung der merkw. Begebenh. in der Natur. Halle, 1723. 8. Erſtes St. Art. 7.). Manche Blinde bringen es hierinn ſehr weit. Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel hievon war der blinde Profeſſor der Mathematik zu Cambridge, Saunderſon, der ſich beym Rechnen mit Ziffern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/27
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/27>, abgerufen am 22.11.2024.