Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ward jeder neue Begrif eine neue Ergötzung für ihn, sein Vergnügen stieg so hoch, daß er es nicht auszudrücken vermochte, und er konnte den Wundarzt, der ihm das Gesicht verschaft hatte, nie ohne Freudenthränen und andere Merkmale eines dankbaren Wohlwollens sehen. Ein Jahr nach seinem ersten Sehen brachte man ihn in die Dünen von Epsom, wo er eine weite Aussicht hatte. Diese ergötzte ihn sehr, und er nannte dies eine ganz neue Art von Sehen, u. s. w.

Cheselden meldet, er habe noch mehrern Personen die zuvor nie gesehen hätten, zum Gesicht verholfen, und alle hätten die Art, wie sie sehen lernten, eben so beschrieben (s. Smith's Lehrbegrif. S. 41). Ein neueres Beyspiel, von dem Oculisten Grant in England beschrieben, das hiemit ebenfalls übereinstimmt, findet man in dem von Herrn Voigt fortgesetzten lichtenbergischen Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (IV. B. 1. St. S. 21. u. f.).

Berkeley (Essay on vision, p. 172.) entwickelt sehr deutlich, wie es mit dieser Erlernung des Sehens zugehen möge. Eins von den ersten, was ein Kind unterscheiden lernt, ist die Bewegung seiner eignen Hände und Finger. Diese ist mit einer Bewegung des Bilds im Auge und einer übereinstimmenden Empfindung davon begleitet. Nach dem bekannten Gesetze der Gleichzeitigkeit vergesellschaften sich die Begriffe, die Gefühl und Gesicht von dieser Bewegung geben, gar bald mit einander. Das Kind erinnert sich der Gesichtsempfindung, die es hatte, wenn sein Finger in einer gewissen bestimmten Stelle war, und schließt, wenn ein anderer Körper diese Empfindung auf eben der Stelle der Netzhaut erregt, der Körper befinde sich eben da, wo es vorhin seinen Finger hielt. So lernt es Stellen der Körper, nach und nach auch Bewegungen derselben und deren Richtungen kennen, und erhält endlich Begriffe von Ausdehnung, Lage und Gestalt, indem es die Finger an den Grenzen der Körper herumführt, und die Wendungen der Bewegung beobachtet, oder indem es selbst in einem Zimmer herumgeht, kurz indem es Begriffe des Gesichts und Gefühls mit einander vergesellschaftet und verbindet,


ward jeder neue Begrif eine neue Ergoͤtzung fuͤr ihn, ſein Vergnuͤgen ſtieg ſo hoch, daß er es nicht auszudruͤcken vermochte, und er konnte den Wundarzt, der ihm das Geſicht verſchaft hatte, nie ohne Freudenthraͤnen und andere Merkmale eines dankbaren Wohlwollens ſehen. Ein Jahr nach ſeinem erſten Sehen brachte man ihn in die Duͤnen von Epſom, wo er eine weite Ausſicht hatte. Dieſe ergoͤtzte ihn ſehr, und er nannte dies eine ganz neue Art von Sehen, u. ſ. w.

Cheſelden meldet, er habe noch mehrern Perſonen die zuvor nie geſehen haͤtten, zum Geſicht verholfen, und alle haͤtten die Art, wie ſie ſehen lernten, eben ſo beſchrieben (ſ. Smith's Lehrbegrif. S. 41). Ein neueres Beyſpiel, von dem Oculiſten Grant in England beſchrieben, das hiemit ebenfalls uͤbereinſtimmt, findet man in dem von Herrn Voigt fortgeſetzten lichtenbergiſchen Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſik und Naturgeſchichte (IV. B. 1. St. S. 21. u. f.).

Berkeley (Eſſay on viſion, p. 172.) entwickelt ſehr deutlich, wie es mit dieſer Erlernung des Sehens zugehen moͤge. Eins von den erſten, was ein Kind unterſcheiden lernt, iſt die Bewegung ſeiner eignen Haͤnde und Finger. Dieſe iſt mit einer Bewegung des Bilds im Auge und einer uͤbereinſtimmenden Empfindung davon begleitet. Nach dem bekannten Geſetze der Gleichzeitigkeit vergeſellſchaften ſich die Begriffe, die Gefuͤhl und Geſicht von dieſer Bewegung geben, gar bald mit einander. Das Kind erinnert ſich der Geſichtsempfindung, die es hatte, wenn ſein Finger in einer gewiſſen beſtimmten Stelle war, und ſchließt, wenn ein anderer Koͤrper dieſe Empfindung auf eben der Stelle der Netzhaut erregt, der Koͤrper befinde ſich eben da, wo es vorhin ſeinen Finger hielt. So lernt es Stellen der Koͤrper, nach und nach auch Bewegungen derſelben und deren Richtungen kennen, und erhaͤlt endlich Begriffe von Ausdehnung, Lage und Geſtalt, indem es die Finger an den Grenzen der Koͤrper herumfuͤhrt, und die Wendungen der Bewegung beobachtet, oder indem es ſelbſt in einem Zimmer herumgeht, kurz indem es Begriffe des Geſichts und Gefuͤhls mit einander vergeſellſchaftet und verbindet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" xml:id="P.4.16" n="16"/><lb/>
ward jeder neue Begrif eine neue Ergo&#x0364;tzung fu&#x0364;r ihn, &#x017F;ein Vergnu&#x0364;gen &#x017F;tieg &#x017F;o hoch, daß er es nicht auszudru&#x0364;cken vermochte, und er konnte den Wundarzt, der ihm das Ge&#x017F;icht ver&#x017F;chaft hatte, nie ohne Freudenthra&#x0364;nen und andere Merkmale eines dankbaren Wohlwollens &#x017F;ehen. Ein Jahr nach &#x017F;einem er&#x017F;ten Sehen brachte man ihn in die Du&#x0364;nen von Ep&#x017F;om, wo er eine weite Aus&#x017F;icht hatte. Die&#x017F;e ergo&#x0364;tzte ihn &#x017F;ehr, und er nannte dies eine ganz neue Art von Sehen, u. &#x017F;. w.</p>
            <p><hi rendition="#b">Che&#x017F;elden</hi> meldet, er habe noch mehrern Per&#x017F;onen die zuvor nie ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tten, zum Ge&#x017F;icht verholfen, und alle ha&#x0364;tten die Art, wie &#x017F;ie &#x017F;ehen lernten, eben &#x017F;o be&#x017F;chrieben (<hi rendition="#b">&#x017F;. Smith's</hi> Lehrbegrif. S. 41). Ein neueres Bey&#x017F;piel, von dem Oculi&#x017F;ten <hi rendition="#b">Grant</hi> in England be&#x017F;chrieben, das hiemit ebenfalls u&#x0364;berein&#x017F;timmt, findet man in dem von Herrn <hi rendition="#b">Voigt</hi> fortge&#x017F;etzten lichtenbergi&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neue&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;chichte (<hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 1. St. S. 21. u. f.).</p>
            <p><hi rendition="#b">Berkeley</hi> (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay on vi&#x017F;ion, p. 172.</hi>) entwickelt &#x017F;ehr deutlich, wie es mit die&#x017F;er Erlernung des Sehens zugehen mo&#x0364;ge. Eins von den er&#x017F;ten, was ein Kind unter&#x017F;cheiden lernt, i&#x017F;t die Bewegung &#x017F;einer eignen Ha&#x0364;nde und Finger. Die&#x017F;e i&#x017F;t mit einer Bewegung des Bilds im Auge und einer u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Empfindung davon begleitet. Nach dem bekannten Ge&#x017F;etze der Gleichzeitigkeit verge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ich die Begriffe, die Gefu&#x0364;hl und Ge&#x017F;icht von die&#x017F;er Bewegung geben, gar bald mit einander. Das Kind erinnert &#x017F;ich der Ge&#x017F;ichtsempfindung, die es hatte, wenn &#x017F;ein Finger in einer gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmten Stelle war, und &#x017F;chließt, wenn ein anderer Ko&#x0364;rper die&#x017F;e Empfindung auf eben der Stelle der Netzhaut erregt, der Ko&#x0364;rper befinde &#x017F;ich eben da, wo es vorhin &#x017F;einen Finger hielt. So lernt es Stellen der Ko&#x0364;rper, nach und nach auch Bewegungen der&#x017F;elben und deren Richtungen kennen, und erha&#x0364;lt endlich Begriffe von Ausdehnung, Lage und Ge&#x017F;talt, indem es die Finger an den Grenzen der Ko&#x0364;rper herumfu&#x0364;hrt, und die Wendungen der Bewegung beobachtet, oder indem es &#x017F;elb&#x017F;t in einem Zimmer herumgeht, kurz indem es Begriffe des Ge&#x017F;ichts und Gefu&#x0364;hls mit einander verge&#x017F;ell&#x017F;chaftet und verbindet,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] ward jeder neue Begrif eine neue Ergoͤtzung fuͤr ihn, ſein Vergnuͤgen ſtieg ſo hoch, daß er es nicht auszudruͤcken vermochte, und er konnte den Wundarzt, der ihm das Geſicht verſchaft hatte, nie ohne Freudenthraͤnen und andere Merkmale eines dankbaren Wohlwollens ſehen. Ein Jahr nach ſeinem erſten Sehen brachte man ihn in die Duͤnen von Epſom, wo er eine weite Ausſicht hatte. Dieſe ergoͤtzte ihn ſehr, und er nannte dies eine ganz neue Art von Sehen, u. ſ. w. Cheſelden meldet, er habe noch mehrern Perſonen die zuvor nie geſehen haͤtten, zum Geſicht verholfen, und alle haͤtten die Art, wie ſie ſehen lernten, eben ſo beſchrieben (ſ. Smith's Lehrbegrif. S. 41). Ein neueres Beyſpiel, von dem Oculiſten Grant in England beſchrieben, das hiemit ebenfalls uͤbereinſtimmt, findet man in dem von Herrn Voigt fortgeſetzten lichtenbergiſchen Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſik und Naturgeſchichte (IV. B. 1. St. S. 21. u. f.). Berkeley (Eſſay on viſion, p. 172.) entwickelt ſehr deutlich, wie es mit dieſer Erlernung des Sehens zugehen moͤge. Eins von den erſten, was ein Kind unterſcheiden lernt, iſt die Bewegung ſeiner eignen Haͤnde und Finger. Dieſe iſt mit einer Bewegung des Bilds im Auge und einer uͤbereinſtimmenden Empfindung davon begleitet. Nach dem bekannten Geſetze der Gleichzeitigkeit vergeſellſchaften ſich die Begriffe, die Gefuͤhl und Geſicht von dieſer Bewegung geben, gar bald mit einander. Das Kind erinnert ſich der Geſichtsempfindung, die es hatte, wenn ſein Finger in einer gewiſſen beſtimmten Stelle war, und ſchließt, wenn ein anderer Koͤrper dieſe Empfindung auf eben der Stelle der Netzhaut erregt, der Koͤrper befinde ſich eben da, wo es vorhin ſeinen Finger hielt. So lernt es Stellen der Koͤrper, nach und nach auch Bewegungen derſelben und deren Richtungen kennen, und erhaͤlt endlich Begriffe von Ausdehnung, Lage und Geſtalt, indem es die Finger an den Grenzen der Koͤrper herumfuͤhrt, und die Wendungen der Bewegung beobachtet, oder indem es ſelbſt in einem Zimmer herumgeht, kurz indem es Begriffe des Geſichts und Gefuͤhls mit einander vergeſellſchaftet und verbindet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/26
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/26>, abgerufen am 25.04.2024.