Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


. z. B. wäre f=26" 6t'=318t'; r=30 Grad, so hätte man die mittlere Stralenbrechung mit (318/336)· (220/240)=0, 87 zu multipliciten.

Um dies mit [Abbildung] zu vergleichen, setze man, wie dort, f=336+b; r=10+a, so erhält man und, wenn man den Nenner bey b in 1000 verwandelt, im letzten Factor aber die Division wirklich anstellt,

Man sieht nun aus der Vergleichung von [Abbildung] und [Abbildung] .), daß die beyden Sätze: die Aenderungen der Refraction durch die Wärme seyen den Aenderungen des Thermometers proportional, und: die Refraction verhalte sich, wie die Dichte der Luft, nicht zugleich mit einander bestehen können. Der erste gäbe wegen der Wärme die Berichtigung (a/220); der zweyte giebt die (a/220+a) welches nur einerley seyn kan, wenn man sich verstatten darf, a als unbeträchtlich gegen 220 anzusehen. Der letztere Satz ist doch wohl den Gründen der Naturlehre angemessener; auch berechnen die Astronomen ihre Brechungstabellen sämmtlich nach der auf ihn gegründeten Formel [Abbildung] .).

Statt der Zahl 220 wäre 213 1/3 zu setzen, wenn man aus die Eintheilung von Mayers Thermometerscale gehörige Rücksicht nähme; nach de Luc's aus den Höhenmessungen gezognen Resultaten müßte 208 1/4, nach de la Caille 270 gesetzt werden. Daß man für Barometerstände unter 28 Zoll, und Thermometerstände unter 10 Grad, b und a negativ zu nehmen hat, fällt von selbst in die Augen.

Tafeln über den gesammten Werth der in r zu multiplicirenden Zahl für den Stand des Barometers von 2 zu 2 Lin. und des Thermometers von Grad zu Grad findet


. z. B. waͤre f=26″ 6tʹ=318tʹ; r=30 Grad, ſo haͤtte man die mittlere Stralenbrechung mit (318/336)· (220/240)=0, 87 zu multipliciten.

Um dies mit [Abbildung] zu vergleichen, ſetze man, wie dort, f=336+b; r=10+a, ſo erhaͤlt man und, wenn man den Nenner bey b in 1000 verwandelt, im letzten Factor aber die Diviſion wirklich anſtellt,

Man ſieht nun aus der Vergleichung von [Abbildung] und [Abbildung] .), daß die beyden Saͤtze: die Aenderungen der Refraction durch die Waͤrme ſeyen den Aenderungen des Thermometers proportional, und: die Refraction verhalte ſich, wie die Dichte der Luft, nicht zugleich mit einander beſtehen koͤnnen. Der erſte gaͤbe wegen der Waͤrme die Berichtigung (a/220); der zweyte giebt die (a/220+a) welches nur einerley ſeyn kan, wenn man ſich verſtatten darf, a als unbetraͤchtlich gegen 220 anzuſehen. Der letztere Satz iſt doch wohl den Gruͤnden der Naturlehre angemeſſener; auch berechnen die Aſtronomen ihre Brechungstabellen ſaͤmmtlich nach der auf ihn gegruͤndeten Formel [Abbildung] .).

Statt der Zahl 220 waͤre 213 1/3 zu ſetzen, wenn man auſ die Eintheilung von Mayers Thermometerſcale gehoͤrige Ruͤckſicht naͤhme; nach de Luc's aus den Hoͤhenmeſſungen gezognen Reſultaten muͤßte 208 1/4, nach de la Caille 270 geſetzt werden. Daß man fuͤr Barometerſtaͤnde unter 28 Zoll, und Thermometerſtaͤnde unter 10 Grad, b und a negativ zu nehmen hat, faͤllt von ſelbſt in die Augen.

Tafeln uͤber den geſammten Werth der in ρ zu multiplicirenden Zahl fuͤr den Stand des Barometers von 2 zu 2 Lin. und des Thermometers von Grad zu Grad findet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" xml:id="P.4.255" n="255"/><lb/>
.
z. B. wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">f</hi>=26&#x2033; 6t&#x02B9;=318t&#x02B9;; <hi rendition="#aq">r</hi>=30 Grad, &#x017F;o ha&#x0364;tte man die mittlere Stralenbrechung mit (318/336)· (220/240)=0, 87 zu multipliciten.</p>
            <p>Um dies mit <figure/> zu vergleichen, &#x017F;etze man, wie dort, <hi rendition="#aq">f=336+b; r=10+a,</hi> &#x017F;o erha&#x0364;lt man
und, wenn man den Nenner bey <hi rendition="#aq">b</hi> in 1000 verwandelt, im letzten Factor aber die Divi&#x017F;ion wirklich an&#x017F;tellt, </p>
            <p>Man &#x017F;ieht nun aus der Vergleichung von <figure/> und <figure/>.), daß die beyden Sa&#x0364;tze: <hi rendition="#b">die Aenderungen der Refraction durch die Wa&#x0364;rme &#x017F;eyen den Aenderungen des Thermometers proportional,</hi> und: <hi rendition="#b">die Refraction verhalte &#x017F;ich, wie die Dichte der Luft,</hi> nicht zugleich mit einander be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Der er&#x017F;te ga&#x0364;be wegen der Wa&#x0364;rme die Berichtigung (<hi rendition="#aq">a</hi>/220); der zweyte giebt die (<hi rendition="#aq">a/220+a</hi>) welches nur einerley &#x017F;eyn kan, wenn man &#x017F;ich ver&#x017F;tatten darf, a als unbetra&#x0364;chtlich gegen 220 anzu&#x017F;ehen. Der letztere Satz i&#x017F;t doch wohl den Gru&#x0364;nden der Naturlehre angeme&#x017F;&#x017F;ener; auch berechnen die A&#x017F;tronomen ihre Brechungstabellen &#x017F;a&#x0364;mmtlich nach der auf ihn gegru&#x0364;ndeten Formel <figure/>.).</p>
            <p>Statt der Zahl 220 wa&#x0364;re 213 1/3 zu &#x017F;etzen, wenn man au&#x017F; die Eintheilung von Mayers Thermometer&#x017F;cale geho&#x0364;rige Ru&#x0364;ck&#x017F;icht na&#x0364;hme; nach <hi rendition="#b">de Luc's</hi> aus den Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen gezognen Re&#x017F;ultaten mu&#x0364;ßte 208 1/4, nach <hi rendition="#b">de la Caille</hi> 270 ge&#x017F;etzt werden. Daß man fu&#x0364;r Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde unter 28 Zoll, und Thermometer&#x017F;ta&#x0364;nde unter 10 Grad, <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> negativ zu nehmen hat, fa&#x0364;llt von &#x017F;elb&#x017F;t in die Augen.</p>
            <p>Tafeln u&#x0364;ber den ge&#x017F;ammten Werth der in <foreign xml:lang="grc">&#x03C1;</foreign> zu multiplicirenden Zahl fu&#x0364;r den Stand des Barometers von 2 zu 2 Lin. und des Thermometers von Grad zu Grad findet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0265] . z. B. waͤre f=26″ 6tʹ=318tʹ; r=30 Grad, ſo haͤtte man die mittlere Stralenbrechung mit (318/336)· (220/240)=0, 87 zu multipliciten. Um dies mit [Abbildung] zu vergleichen, ſetze man, wie dort, f=336+b; r=10+a, ſo erhaͤlt man und, wenn man den Nenner bey b in 1000 verwandelt, im letzten Factor aber die Diviſion wirklich anſtellt, Man ſieht nun aus der Vergleichung von [Abbildung] und [Abbildung] .), daß die beyden Saͤtze: die Aenderungen der Refraction durch die Waͤrme ſeyen den Aenderungen des Thermometers proportional, und: die Refraction verhalte ſich, wie die Dichte der Luft, nicht zugleich mit einander beſtehen koͤnnen. Der erſte gaͤbe wegen der Waͤrme die Berichtigung (a/220); der zweyte giebt die (a/220+a) welches nur einerley ſeyn kan, wenn man ſich verſtatten darf, a als unbetraͤchtlich gegen 220 anzuſehen. Der letztere Satz iſt doch wohl den Gruͤnden der Naturlehre angemeſſener; auch berechnen die Aſtronomen ihre Brechungstabellen ſaͤmmtlich nach der auf ihn gegruͤndeten Formel [Abbildung] .). Statt der Zahl 220 waͤre 213 1/3 zu ſetzen, wenn man auſ die Eintheilung von Mayers Thermometerſcale gehoͤrige Ruͤckſicht naͤhme; nach de Luc's aus den Hoͤhenmeſſungen gezognen Reſultaten muͤßte 208 1/4, nach de la Caille 270 geſetzt werden. Daß man fuͤr Barometerſtaͤnde unter 28 Zoll, und Thermometerſtaͤnde unter 10 Grad, b und a negativ zu nehmen hat, faͤllt von ſelbſt in die Augen. Tafeln uͤber den geſammten Werth der in ρ zu multiplicirenden Zahl fuͤr den Stand des Barometers von 2 zu 2 Lin. und des Thermometers von Grad zu Grad findet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/265
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/265>, abgerufen am 22.11.2024.