Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


De la Caille (Mem. de Paris, 1755.) billigt zwar Mayers allgemeinen Satz, daß die Aenderungen der Refraction und des Thermometers proportional sind, findet aber aus seinen Beobachtungen die Veränderung für 10 Grad nur (1/27), so daß der Divisor des a hier=270 seyn würde. Jetzt wird Mayers Bestimmung von den Meisten angenommen, freylich aber so verstanden, als bezöge sie sich auf die Scale von 80 Graden, wobey der Divisor 220 ist. Verbindet man nun beyde Berichtigungen, so ist, wenn das Barometer auf 336+b pariser Lin., das Quecksilberthermometer von 80 Graden auf 10+a Grad steht, die Refraction .

Es ist aber noch nöthig, diese Formel nach einer strengen Theorie zu betrachten, wobey man zum Grunde legt, die Refraction verhalte sich, wie die Dichte der Luft. Nun ist, nach dem Art. Höhenmessung (Th. II. S. 611.) die Dichte der Luft gleich dem dortigen m=f/c, wo f die Barometerhöhe, c die Subtangente der logarithmischen Linie oder die specifische Federkraft der Luft bedeutet. Setzt man also für die mittlere Stralenbrechung r (wo das Barometer auf 336 Lin. steht, und die Subtangente=C heißen mag) die Dichte=(336/C); hingegen für die Refraction R beym Barometerstand f und der Subtangente c, die Dichte=f/c, so ist r : R=(336/C) : f/c, woraus folgt .

Man findet ferner beym Worte Höhenmessung (Th. II. S. 633.), daß sich die Subtangente für r Grade des reaumürischen Thermometers (nach Mayers Angabe) wie 210+r verhält. Also ist (weil r=10 für die Subtangente C) C:c=220:210+r. Daher


De la Caille (Mém. de Paris, 1755.) billigt zwar Mayers allgemeinen Satz, daß die Aenderungen der Refraction und des Thermometers proportional ſind, findet aber aus ſeinen Beobachtungen die Veraͤnderung fuͤr 10 Grad nur (1/27), ſo daß der Diviſor des a hier=270 ſeyn wuͤrde. Jetzt wird Mayers Beſtimmung von den Meiſten angenommen, freylich aber ſo verſtanden, als bezoͤge ſie ſich auf die Scale von 80 Graden, wobey der Diviſor 220 iſt. Verbindet man nun beyde Berichtigungen, ſo iſt, wenn das Barometer auf 336+b pariſer Lin., das Queckſilberthermometer von 80 Graden auf 10+a Grad ſteht, die Refraction .

Es iſt aber noch noͤthig, dieſe Formel nach einer ſtrengen Theorie zu betrachten, wobey man zum Grunde legt, die Refraction verhalte ſich, wie die Dichte der Luft. Nun iſt, nach dem Art. Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 611.) die Dichte der Luft gleich dem dortigen m=f/c, wo f die Barometerhoͤhe, c die Subtangente der logarithmiſchen Linie oder die ſpecifiſche Federkraft der Luft bedeutet. Setzt man alſo fuͤr die mittlere Stralenbrechung ρ (wo das Barometer auf 336 Lin. ſteht, und die Subtangente=C heißen mag) die Dichte=(336/C); hingegen fuͤr die Refraction R beym Barometerſtand f und der Subtangente c, die Dichte=f/c, ſo iſt ρ : R=(336/C) : f/c, woraus folgt .

Man findet ferner beym Worte Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 633.), daß ſich die Subtangente fuͤr r Grade des reaumuͤriſchen Thermometers (nach Mayers Angabe) wie 210+r verhaͤlt. Alſo iſt (weil r=10 fuͤr die Subtangente C) C:c=220:210+r. Daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0264" xml:id="P.4.254" n="254"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">De la Caille</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1755.</hi>) billigt zwar Mayers allgemeinen Satz, daß die Aenderungen der Refraction und des Thermometers proportional &#x017F;ind, findet aber aus &#x017F;einen Beobachtungen die Vera&#x0364;nderung fu&#x0364;r 10 Grad nur (1/27), &#x017F;o daß der Divi&#x017F;or des a hier=270 &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Jetzt wird <hi rendition="#b">Mayers</hi> Be&#x017F;timmung von den Mei&#x017F;ten angenommen, freylich aber &#x017F;o ver&#x017F;tanden, als bezo&#x0364;ge &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Scale von 80 Graden, wobey der Divi&#x017F;or 220 i&#x017F;t. Verbindet man nun beyde Berichtigungen, &#x017F;o i&#x017F;t, wenn das Barometer auf 336+<hi rendition="#aq">b</hi> pari&#x017F;er Lin., das Queck&#x017F;ilberthermometer von 80 Graden auf 10+<hi rendition="#aq">a</hi> Grad &#x017F;teht, die Refraction .</p>
            <p>Es i&#x017F;t aber noch no&#x0364;thig, die&#x017F;e Formel nach einer &#x017F;trengen Theorie zu betrachten, wobey man zum Grunde legt, <hi rendition="#b">die Refraction verhalte &#x017F;ich, wie die Dichte der Luft.</hi> Nun i&#x017F;t, nach dem Art. <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 611.) die Dichte der Luft gleich dem dortigen <hi rendition="#aq">m=f/c,</hi> wo <hi rendition="#aq">f</hi> die Barometerho&#x0364;he, <hi rendition="#aq">c</hi> die Subtangente der logarithmi&#x017F;chen Linie oder die &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft der Luft bedeutet. Setzt man al&#x017F;o fu&#x0364;r die mittlere Stralenbrechung <foreign xml:lang="grc">&#x03C1;</foreign> (wo das Barometer auf 336 Lin. &#x017F;teht, und die Subtangente=<hi rendition="#aq">C</hi> heißen mag) die Dichte=(336/<hi rendition="#aq">C</hi>); hingegen fu&#x0364;r die Refraction <hi rendition="#aq">R</hi> beym Barometer&#x017F;tand <hi rendition="#aq">f</hi> und der Subtangente <hi rendition="#aq">c,</hi> die Dichte=<hi rendition="#aq">f/c,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <foreign xml:lang="grc">&#x03C1;</foreign> : <hi rendition="#aq">R=(336/C) : f/c,</hi> woraus folgt .</p>
            <p>Man findet ferner beym Worte <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 633.), daß &#x017F;ich die Subtangente fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">r</hi> Grade des reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometers (nach Mayers Angabe) wie 210+<hi rendition="#aq">r</hi> verha&#x0364;lt. Al&#x017F;o i&#x017F;t (weil <hi rendition="#aq">r</hi>=10 fu&#x0364;r die Subtangente <hi rendition="#aq">C) C:c=220:210+r.</hi> Daher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0264] De la Caille (Mém. de Paris, 1755.) billigt zwar Mayers allgemeinen Satz, daß die Aenderungen der Refraction und des Thermometers proportional ſind, findet aber aus ſeinen Beobachtungen die Veraͤnderung fuͤr 10 Grad nur (1/27), ſo daß der Diviſor des a hier=270 ſeyn wuͤrde. Jetzt wird Mayers Beſtimmung von den Meiſten angenommen, freylich aber ſo verſtanden, als bezoͤge ſie ſich auf die Scale von 80 Graden, wobey der Diviſor 220 iſt. Verbindet man nun beyde Berichtigungen, ſo iſt, wenn das Barometer auf 336+b pariſer Lin., das Queckſilberthermometer von 80 Graden auf 10+a Grad ſteht, die Refraction . Es iſt aber noch noͤthig, dieſe Formel nach einer ſtrengen Theorie zu betrachten, wobey man zum Grunde legt, die Refraction verhalte ſich, wie die Dichte der Luft. Nun iſt, nach dem Art. Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 611.) die Dichte der Luft gleich dem dortigen m=f/c, wo f die Barometerhoͤhe, c die Subtangente der logarithmiſchen Linie oder die ſpecifiſche Federkraft der Luft bedeutet. Setzt man alſo fuͤr die mittlere Stralenbrechung ρ (wo das Barometer auf 336 Lin. ſteht, und die Subtangente=C heißen mag) die Dichte=(336/C); hingegen fuͤr die Refraction R beym Barometerſtand f und der Subtangente c, die Dichte=f/c, ſo iſt ρ : R=(336/C) : f/c, woraus folgt . Man findet ferner beym Worte Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 633.), daß ſich die Subtangente fuͤr r Grade des reaumuͤriſchen Thermometers (nach Mayers Angabe) wie 210+r verhaͤlt. Alſo iſt (weil r=10 fuͤr die Subtangente C) C:c=220:210+r. Daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/264
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/264>, abgerufen am 11.05.2024.