Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


man nach [Abbildung] .) berechnet aus de la Lande in der berliner Sammlung astronomischer Tafeln (B. III. S. 230. 231.) unter der Aufschrift: Tafel für die Dichtigkeit der Luft. Die astronomischen Jahrbücher enthalten ähnliche Tafeln, welche theils aus voriger ausgezogen, theils nach andern Angaben berechnet sind. De la Lande (Exposition du calcul astron. Paris, 1762. 8. p. 251. 252.) hat auch eine Brechungstafel nach de la Caille, wo die Berichtigung wegen der Wärme für 1 reaum. Grad=(1/270) angenommen ist.

Genauere theoretische Untersuchungen über den Einfluß der Federkraft und Wärme der Luft auf die Stralenbrechung haben Euler (Mem. de Berlin. 1754. p. 131.) und de la Grange (Nouv. Mem. de Berlin. 1772. p. 259.) angestellt.

Ich habe zum Schluß dieses Artikels noch einige Wirkungen der astronomischen Stralenbrechung anzuführen. Die vornehmste ist, daß sie alle Höhen der Gestirne vergrößert, daher man von jeder beobachteten scheinbaren Höhe erst die ihr zugehörige Größe der Stralenbrechung abziehen muß, um die wahre Höhe zu finden.

Die Stralenbrechung zeigt die aufgehenden Gestirne schon im Horizonte, wenn sie eigentlich noch darunter stehen, und erhält eben so die schon untergegangnen noch eine Zeitlang sichtbar. Sie verlängert daher die Dauer ihrer Sichtbarkeit. Da die Horizontalrefraction etwa 32' beträgt, und die Durchmesser der Sonne und des Monds fast eben so groß sind, so macht diese Verlängerung sowohl früh als Abends so viel Zeit aus, als der Durchmesser dieser Gestirne Zeit braucht, sich durch den Horizont zu schieben. Nach Herrn Kästner (Astron. Abhandl. I. Samml. Göttingen, 1772. 8. S. 410.) beträgt dies bey der Sonne in unsern Gegenden

für den Aequinoctialtag3Min.37Sec.
für den längsten Tag4Min.15Sec.
für den kürzesten4Min.34Sec.
daß also die Dauer unsers längsten Tages durch die Stralenbrechung noch um 8 1/2 Min. vergrößert wird.


man nach [Abbildung] .) berechnet aus de la Lande in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (B. III. S. 230. 231.) unter der Aufſchrift: Tafel für die Dichtigkeit der Luft. Die aſtronomiſchen Jahrbuͤcher enthalten aͤhnliche Tafeln, welche theils aus voriger ausgezogen, theils nach andern Angaben berechnet ſind. De la Lande (Expoſition du calcul aſtron. Paris, 1762. 8. p. 251. 252.) hat auch eine Brechungstafel nach de la Caille, wo die Berichtigung wegen der Waͤrme fuͤr 1 reaum. Grad=(1/270) angenommen iſt.

Genauere theoretiſche Unterſuchungen uͤber den Einfluß der Federkraft und Waͤrme der Luft auf die Stralenbrechung haben Euler (Mem. de Berlin. 1754. p. 131.) und de la Grange (Nouv. Mem. de Berlin. 1772. p. 259.) angeſtellt.

Ich habe zum Schluß dieſes Artikels noch einige Wirkungen der aſtronomiſchen Stralenbrechung anzufuͤhren. Die vornehmſte iſt, daß ſie alle Hoͤhen der Geſtirne vergroͤßert, daher man von jeder beobachteten ſcheinbaren Hoͤhe erſt die ihr zugehoͤrige Groͤße der Stralenbrechung abziehen muß, um die wahre Hoͤhe zu finden.

Die Stralenbrechung zeigt die aufgehenden Geſtirne ſchon im Horizonte, wenn ſie eigentlich noch darunter ſtehen, und erhaͤlt eben ſo die ſchon untergegangnen noch eine Zeitlang ſichtbar. Sie verlaͤngert daher die Dauer ihrer Sichtbarkeit. Da die Horizontalrefraction etwa 32′ betraͤgt, und die Durchmeſſer der Sonne und des Monds faſt eben ſo groß ſind, ſo macht dieſe Verlaͤngerung ſowohl fruͤh als Abends ſo viel Zeit aus, als der Durchmeſſer dieſer Geſtirne Zeit braucht, ſich durch den Horizont zu ſchieben. Nach Herrn Kaͤſtner (Aſtron. Abhandl. I. Samml. Goͤttingen, 1772. 8. S. 410.) betraͤgt dies bey der Sonne in unſern Gegenden

fuͤr den Aequinoctialtag3Min.37Sec.
fuͤr den laͤngſten Tag4Min.15Sec.
fuͤr den kuͤrzeſten4Min.34Sec.
daß alſo die Dauer unſers laͤngſten Tages durch die Stralenbrechung noch um 8 1/2 Min. vergroͤßert wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" xml:id="P.4.256" n="256"/><lb/>
man nach <figure/>.) berechnet aus <hi rendition="#b">de la Lande</hi> in der berliner <hi rendition="#aq">Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln (B. III. S. 230. 231.)</hi> unter der Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Tafel für die Dichtigkeit der Luft.</hi> Die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Jahrbu&#x0364;cher enthalten a&#x0364;hnliche Tafeln, welche theils aus voriger ausgezogen, theils nach andern Angaben berechnet &#x017F;ind. <hi rendition="#b">De la Lande</hi> (<hi rendition="#aq">Expo&#x017F;ition du calcul a&#x017F;tron. Paris, 1762. 8. p. 251. 252.</hi>) hat auch eine Brechungstafel nach <hi rendition="#b">de la Caille,</hi> wo die Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme fu&#x0364;r 1 reaum. Grad=(1/270) angenommen i&#x017F;t.</p>
            <p>Genauere theoreti&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber den Einfluß der Federkraft und Wa&#x0364;rme der Luft auf die Stralenbrechung haben <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Mem. de Berlin. 1754. p. 131.</hi>) und <hi rendition="#b">de la Grange</hi> (<hi rendition="#aq">Nouv. Mem. de Berlin. 1772. p. 259.</hi>) ange&#x017F;tellt.</p>
            <p>Ich habe zum Schluß die&#x017F;es Artikels noch einige Wirkungen der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Stralenbrechung anzufu&#x0364;hren. Die vornehm&#x017F;te i&#x017F;t, daß &#x017F;ie alle Ho&#x0364;hen der Ge&#x017F;tirne vergro&#x0364;ßert, daher man von jeder beobachteten <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbaren Ho&#x0364;he</hi> er&#x017F;t die ihr zugeho&#x0364;rige Gro&#x0364;ße der Stralenbrechung abziehen muß, um die <hi rendition="#b">wahre Ho&#x0364;he</hi> zu finden.</p>
            <p>Die Stralenbrechung zeigt die aufgehenden Ge&#x017F;tirne &#x017F;chon im Horizonte, wenn &#x017F;ie eigentlich noch darunter &#x017F;tehen, und erha&#x0364;lt eben &#x017F;o die &#x017F;chon untergegangnen noch eine Zeitlang &#x017F;ichtbar. Sie verla&#x0364;ngert daher die Dauer ihrer Sichtbarkeit. Da die Horizontalrefraction etwa 32&#x2032; betra&#x0364;gt, und die Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne und des Monds fa&#x017F;t eben &#x017F;o groß &#x017F;ind, &#x017F;o macht die&#x017F;e Verla&#x0364;ngerung &#x017F;owohl fru&#x0364;h als Abends &#x017F;o viel Zeit aus, als der Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Ge&#x017F;tirne Zeit braucht, &#x017F;ich durch den Horizont zu &#x017F;chieben. Nach Herrn <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (A&#x017F;tron. Abhandl. <hi rendition="#aq">I.</hi> Samml. Go&#x0364;ttingen, 1772. 8. S. 410.) betra&#x0364;gt dies bey der Sonne in un&#x017F;ern Gegenden <table><row><cell>fu&#x0364;r den Aequinoctialtag</cell><cell>3</cell><cell>Min.</cell><cell>37</cell><cell>Sec.</cell></row><row><cell>fu&#x0364;r den la&#x0364;ng&#x017F;ten Tag</cell><cell>4</cell><cell>Min.</cell><cell>15</cell><cell>Sec.</cell></row><row><cell>fu&#x0364;r den ku&#x0364;rze&#x017F;ten</cell><cell>4</cell><cell>Min.</cell><cell>34</cell><cell>Sec.</cell></row></table> daß al&#x017F;o die Dauer un&#x017F;ers la&#x0364;ng&#x017F;ten Tages durch die Stralenbrechung noch um 8 1/2 Min. vergro&#x0364;ßert wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0266] man nach [Abbildung] .) berechnet aus de la Lande in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (B. III. S. 230. 231.) unter der Aufſchrift: Tafel für die Dichtigkeit der Luft. Die aſtronomiſchen Jahrbuͤcher enthalten aͤhnliche Tafeln, welche theils aus voriger ausgezogen, theils nach andern Angaben berechnet ſind. De la Lande (Expoſition du calcul aſtron. Paris, 1762. 8. p. 251. 252.) hat auch eine Brechungstafel nach de la Caille, wo die Berichtigung wegen der Waͤrme fuͤr 1 reaum. Grad=(1/270) angenommen iſt. Genauere theoretiſche Unterſuchungen uͤber den Einfluß der Federkraft und Waͤrme der Luft auf die Stralenbrechung haben Euler (Mem. de Berlin. 1754. p. 131.) und de la Grange (Nouv. Mem. de Berlin. 1772. p. 259.) angeſtellt. Ich habe zum Schluß dieſes Artikels noch einige Wirkungen der aſtronomiſchen Stralenbrechung anzufuͤhren. Die vornehmſte iſt, daß ſie alle Hoͤhen der Geſtirne vergroͤßert, daher man von jeder beobachteten ſcheinbaren Hoͤhe erſt die ihr zugehoͤrige Groͤße der Stralenbrechung abziehen muß, um die wahre Hoͤhe zu finden. Die Stralenbrechung zeigt die aufgehenden Geſtirne ſchon im Horizonte, wenn ſie eigentlich noch darunter ſtehen, und erhaͤlt eben ſo die ſchon untergegangnen noch eine Zeitlang ſichtbar. Sie verlaͤngert daher die Dauer ihrer Sichtbarkeit. Da die Horizontalrefraction etwa 32′ betraͤgt, und die Durchmeſſer der Sonne und des Monds faſt eben ſo groß ſind, ſo macht dieſe Verlaͤngerung ſowohl fruͤh als Abends ſo viel Zeit aus, als der Durchmeſſer dieſer Geſtirne Zeit braucht, ſich durch den Horizont zu ſchieben. Nach Herrn Kaͤſtner (Aſtron. Abhandl. I. Samml. Goͤttingen, 1772. 8. S. 410.) betraͤgt dies bey der Sonne in unſern Gegenden fuͤr den Aequinoctialtag 3 Min. 37 Sec. fuͤr den laͤngſten Tag 4 Min. 15 Sec. fuͤr den kuͤrzeſten 4 Min. 34 Sec. daß alſo die Dauer unſers laͤngſten Tages durch die Stralenbrechung noch um 8 1/2 Min. vergroͤßert wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/266
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/266>, abgerufen am 11.05.2024.