Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ein wenig kleiner sind, als die Grade der gewöhnlichen Theilung in 80 (s. Thermometer), und wenn dem so sey, so treffe die mayerische Angabe mit der seinigen noch näher zusammen. Diese Vermuthung hat sich auch in der That, zwar nicht ganz, doch einigermaßen bestätiget. Herr Hofrath Lichtenberg (Tob. Mayeri Opera inedita, cura G. C. Lichtenbergii. Vol. I. p. 90.) erzählt, Mayers 1755 verfertigtes Thermometer, das jetzt Herr Kästner besitze, habe beym Siedpunkte nicht 80, sondern 82 1/2 Grad. Dem gemäß verhält sich ein Grad der gewöhnlichen Scale zu einem der mayerischen, wie 82, 5:80=33:32, und da Mayer die Berichtigung für einen seiner Grade=(1/220) setzt, so macht ebendieselbe für einen gewöhnlichen Grad (33/32.220)=(1/213 1/2) aus. In der That verhalten sich also Mayers und de Lücs Berichtigungen, wie (1/213 1/3) zu (1/208 1/4), oder, wie (1/496) zu (1/484). (Daß Mayers Regel für 1 Grad des delücschen Thermometers, bey 10 reaum. Grad Wärme eine Aenderung von (1/496) gebe, findet auch Herr Lichtenberg selbst a. a. O.). Diese nahe Uebereinstimmung mit Mayer empfiehlt die delücschen Angaben nicht wenig).

Hätte Herr Kramp (s. Höhenmessung, Th. II. S. 633.) diese Einrichtung der Scale an Mayers Thermometer in Betrachtung gezogen; so hätte er statt des dortigen 1+(r/210) vielmehr 1+(r/203 1/3) erhalten, und würde sich nicht bewogen gefunden haben, von de Lücs 1+(r/198 1/4) so weit abzugehen. Dann wäre seine Tafel über die Größe der Subtangente oder der Federkraft anders ausgefallen, auch fänden sich statt der Zahlen, die in der 6ten Zeile meiner Tabelle beym Worte Luft (Th. III. S. 20.) stehen, folgende welche von de Lücs Zahlen gar nicht weit abweichen.


ein wenig kleiner ſind, als die Grade der gewoͤhnlichen Theilung in 80 (ſ. Thermometer), und wenn dem ſo ſey, ſo treffe die mayeriſche Angabe mit der ſeinigen noch naͤher zuſammen. Dieſe Vermuthung hat ſich auch in der That, zwar nicht ganz, doch einigermaßen beſtaͤtiget. Herr Hofrath Lichtenberg (Tob. Mayeri Opera inedita, cura G. C. Lichtenbergii. Vol. I. p. 90.) erzaͤhlt, Mayers 1755 verfertigtes Thermometer, das jetzt Herr Kaͤſtner beſitze, habe beym Siedpunkte nicht 80, ſondern 82 1/2 Grad. Dem gemaͤß verhaͤlt ſich ein Grad der gewoͤhnlichen Scale zu einem der mayeriſchen, wie 82, 5:80=33:32, und da Mayer die Berichtigung fuͤr einen ſeiner Grade=(1/220) ſetzt, ſo macht ebendieſelbe fuͤr einen gewoͤhnlichen Grad (33/32.220)=(1/213 1/2) aus. In der That verhalten ſich alſo Mayers und de Luͤcs Berichtigungen, wie (1/213 1/3) zu (1/208 1/4), oder, wie (1/496) zu (1/484). (Daß Mayers Regel fuͤr 1 Grad des deluͤcſchen Thermometers, bey 10 reaum. Grad Waͤrme eine Aenderung von (1/496) gebe, findet auch Herr Lichtenberg ſelbſt a. a. O.). Dieſe nahe Uebereinſtimmung mit Mayer empfiehlt die deluͤcſchen Angaben nicht wenig).

Haͤtte Herr Kramp (ſ. Hoͤhenmeſſung, Th. II. S. 633.) dieſe Einrichtung der Scale an Mayers Thermometer in Betrachtung gezogen; ſo haͤtte er ſtatt des dortigen 1+(r/210) vielmehr 1+(r/203 1/3) erhalten, und wuͤrde ſich nicht bewogen gefunden haben, von de Luͤcs 1+(r/198 1/4) ſo weit abzugehen. Dann waͤre ſeine Tafel uͤber die Groͤße der Subtangente oder der Federkraft anders ausgefallen, auch faͤnden ſich ſtatt der Zahlen, die in der 6ten Zeile meiner Tabelle beym Worte Luft (Th. III. S. 20.) ſtehen, folgende welche von de Luͤcs Zahlen gar nicht weit abweichen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" xml:id="P.4.253" n="253"/><lb/>
ein wenig kleiner &#x017F;ind, als die Grade der gewo&#x0364;hnlichen Theilung in 80 (<hi rendition="#b">&#x017F;. Thermometer</hi>), und wenn dem &#x017F;o &#x017F;ey, &#x017F;o treffe die mayeri&#x017F;che Angabe mit der &#x017F;einigen noch na&#x0364;her zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e Vermuthung hat &#x017F;ich auch in der That, zwar nicht ganz, doch einigermaßen be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Herr Hofrath <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tob. Mayeri</hi> Opera inedita, cura <hi rendition="#i">G. C. Lichtenbergii.</hi> Vol. I. p. 90.</hi>) erza&#x0364;hlt, Mayers 1755 verfertigtes Thermometer, das jetzt Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> be&#x017F;itze, habe beym Siedpunkte nicht 80, &#x017F;ondern 82 1/2 Grad. Dem gema&#x0364;ß verha&#x0364;lt &#x017F;ich ein Grad der gewo&#x0364;hnlichen Scale zu einem der mayeri&#x017F;chen, wie 82, 5:80=33:32, und da Mayer die Berichtigung fu&#x0364;r einen &#x017F;einer Grade=(1/220) &#x017F;etzt, &#x017F;o macht ebendie&#x017F;elbe fu&#x0364;r einen gewo&#x0364;hnlichen Grad (33/32.220)=(1/213 1/2) aus. In der That verhalten &#x017F;ich al&#x017F;o Mayers und de Lu&#x0364;cs Berichtigungen, wie (1/213 1/3) zu (1/208 1/4), oder, wie (1/496) zu (1/484). (Daß Mayers Regel fu&#x0364;r 1 Grad des delu&#x0364;c&#x017F;chen Thermometers, bey 10 reaum. Grad Wa&#x0364;rme eine Aenderung von (1/496) gebe, findet auch Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> &#x017F;elb&#x017F;t a. a. O.). Die&#x017F;e nahe Ueberein&#x017F;timmung mit <hi rendition="#b">Mayer</hi> empfiehlt die delu&#x0364;c&#x017F;chen Angaben nicht wenig<note place="foot">Ha&#x0364;tte Herr <hi rendition="#b">Kramp</hi> (<hi rendition="#b">&#x017F;. Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 633.) die&#x017F;e Einrichtung der Scale an Mayers Thermometer in Betrachtung gezogen; &#x017F;o ha&#x0364;tte er &#x017F;tatt des dortigen 1+(<hi rendition="#aq">r</hi>/210) vielmehr 1+(<hi rendition="#aq">r</hi>/203 1/3) erhalten, und wu&#x0364;rde &#x017F;ich nicht bewogen gefunden haben, von <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;cs</hi> 1+(<hi rendition="#aq">r</hi>/198 1/4) &#x017F;o weit abzugehen. Dann wa&#x0364;re &#x017F;eine Tafel u&#x0364;ber die Gro&#x0364;ße der Subtangente oder der Federkraft anders ausgefallen, auch fa&#x0364;nden &#x017F;ich &#x017F;tatt der Zahlen, die in der 6ten Zeile meiner Tabelle beym Worte <hi rendition="#b">Luft</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 20.) &#x017F;tehen, folgende
welche von <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;cs</hi> Zahlen gar nicht weit abweichen.</note>).<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0263] ein wenig kleiner ſind, als die Grade der gewoͤhnlichen Theilung in 80 (ſ. Thermometer), und wenn dem ſo ſey, ſo treffe die mayeriſche Angabe mit der ſeinigen noch naͤher zuſammen. Dieſe Vermuthung hat ſich auch in der That, zwar nicht ganz, doch einigermaßen beſtaͤtiget. Herr Hofrath Lichtenberg (Tob. Mayeri Opera inedita, cura G. C. Lichtenbergii. Vol. I. p. 90.) erzaͤhlt, Mayers 1755 verfertigtes Thermometer, das jetzt Herr Kaͤſtner beſitze, habe beym Siedpunkte nicht 80, ſondern 82 1/2 Grad. Dem gemaͤß verhaͤlt ſich ein Grad der gewoͤhnlichen Scale zu einem der mayeriſchen, wie 82, 5:80=33:32, und da Mayer die Berichtigung fuͤr einen ſeiner Grade=(1/220) ſetzt, ſo macht ebendieſelbe fuͤr einen gewoͤhnlichen Grad (33/32.220)=(1/213 1/2) aus. In der That verhalten ſich alſo Mayers und de Luͤcs Berichtigungen, wie (1/213 1/3) zu (1/208 1/4), oder, wie (1/496) zu (1/484). (Daß Mayers Regel fuͤr 1 Grad des deluͤcſchen Thermometers, bey 10 reaum. Grad Waͤrme eine Aenderung von (1/496) gebe, findet auch Herr Lichtenberg ſelbſt a. a. O.). Dieſe nahe Uebereinſtimmung mit Mayer empfiehlt die deluͤcſchen Angaben nicht wenig ). Haͤtte Herr Kramp (ſ. Hoͤhenmeſſung, Th. II. S. 633.) dieſe Einrichtung der Scale an Mayers Thermometer in Betrachtung gezogen; ſo haͤtte er ſtatt des dortigen 1+(r/210) vielmehr 1+(r/203 1/3) erhalten, und wuͤrde ſich nicht bewogen gefunden haben, von de Luͤcs 1+(r/198 1/4) ſo weit abzugehen. Dann waͤre ſeine Tafel uͤber die Groͤße der Subtangente oder der Federkraft anders ausgefallen, auch faͤnden ſich ſtatt der Zahlen, die in der 6ten Zeile meiner Tabelle beym Worte Luft (Th. III. S. 20.) ſtehen, folgende welche von de Luͤcs Zahlen gar nicht weit abweichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/263
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/263>, abgerufen am 12.05.2024.