Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn es um a Grad stiege. Dadurch würde r in verwandelt. Aber jedes andere Ausdehnungsverhältniß der Luft giebt einen andern Divisor in der Formel.

Mayer, der bey seinen Beobachtungen mit dem göttingischen Mauerquadranten eine vorzügliche Absicht auf die Stralenbrechungen richtete, fand die Aenderungen der Refraction den Aenderungen des Thermometers proportional, und gab 1753 folgende mit allgemeinem Beyfall aufgenommene Regel an: Die mittlere Stralenbrechung für 28 Zoll Barometerhöhe und 10 Grad Wärme verändert sich bey 15 Lin. Veränderung des Barometers, und bey 10 Grad Veränderung des reaumürischen Thermometers, um den 22sten Theil ihrer Größe. Diese Regel giebt für 1 Grad des Thermometers (1/220); also den Divisor des a in der obigen Formtl=220.

Herr de Luc (Unters. über die Atmosph, Th. II. S. 836.) gedenkt der Mayerischen Regel mit dem Zusatze, sie schreibe eine Berichtigung vor, die sich zu der seinigen (s. Höhenmessung, Th. II. S. 625.) wie (1/511) zu (1/500) verhalte. Dieser Vergleichung fehlt es an Richtigkeit. Nemlich Mayers Berichtigung für 1 Grad des delücschen Thermometers beträgt (1/511) derjenigen Brechung, welche die Luft bey 10 Grad Wärme verursacht: de Luc's hingegen (1/500) der Höhe, welche bey 16 3/4 Grad Wärme statt findet. Also beziehen sich diese beyden Brüche nicht auf einerley Einheit, und können nicht unmittelbar verglichen werden. Beyde Berichtigungen auf einerley Normaltemperatur reducirt, verhalten sich vielmehr, wie (1/220) zu (1/208 1/4), oder wie (1/511) zu (1/484), und scheinen also weit stärker von einander abzuweichen, als Herr de Luc angiebt.

Er setzt aber hinzu, Mayer habe vielleicht ein eigentliches reaumürisches Thermometer gebraucht, dessen Grade


wenn es um a Grad ſtiege. Dadurch wuͤrde ρ in verwandelt. Aber jedes andere Ausdehnungsverhaͤltniß der Luft giebt einen andern Diviſor in der Formel.

Mayer, der bey ſeinen Beobachtungen mit dem goͤttingiſchen Mauerquadranten eine vorzuͤgliche Abſicht auf die Stralenbrechungen richtete, fand die Aenderungen der Refraction den Aenderungen des Thermometers proportional, und gab 1753 folgende mit allgemeinem Beyfall aufgenommene Regel an: Die mittlere Stralenbrechung fuͤr 28 Zoll Barometerhoͤhe und 10 Grad Waͤrme veraͤndert ſich bey 15 Lin. Veraͤnderung des Barometers, und bey 10 Grad Veraͤnderung des reaumuͤriſchen Thermometers, um den 22ſten Theil ihrer Groͤße. Dieſe Regel giebt fuͤr 1 Grad des Thermometers (1/220); alſo den Diviſor des a in der obigen Formtl=220.

Herr de Luc (Unterſ. uͤber die Atmoſph, Th. II. S. 836.) gedenkt der Mayeriſchen Regel mit dem Zuſatze, ſie ſchreibe eine Berichtigung vor, die ſich zu der ſeinigen (ſ. Hoͤhenmeſſung, Th. II. S. 625.) wie (1/511) zu (1/500) verhalte. Dieſer Vergleichung fehlt es an Richtigkeit. Nemlich Mayers Berichtigung fuͤr 1 Grad des deluͤcſchen Thermometers betraͤgt (1/511) derjenigen Brechung, welche die Luft bey 10 Grad Waͤrme verurſacht: de Luc's hingegen (1/500) der Hoͤhe, welche bey 16 3/4 Grad Waͤrme ſtatt findet. Alſo beziehen ſich dieſe beyden Bruͤche nicht auf einerley Einheit, und koͤnnen nicht unmittelbar verglichen werden. Beyde Berichtigungen auf einerley Normaltemperatur reducirt, verhalten ſich vielmehr, wie (1/220) zu (1/208 1/4), oder wie (1/511) zu (1/484), und ſcheinen alſo weit ſtaͤrker von einander abzuweichen, als Herr de Luc angiebt.

Er ſetzt aber hinzu, Mayer habe vielleicht ein eigentliches reaumuͤriſches Thermometer gebraucht, deſſen Grade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" xml:id="P.4.252" n="252"/><lb/>
wenn es um <hi rendition="#aq">a</hi> Grad &#x017F;tiege. Dadurch wu&#x0364;rde <foreign xml:lang="grc">&#x03C1;</foreign> in
verwandelt. Aber jedes andere Ausdehnungsverha&#x0364;ltniß der Luft giebt einen andern Divi&#x017F;or in der Formel.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mayer,</hi> der bey &#x017F;einen Beobachtungen mit dem go&#x0364;ttingi&#x017F;chen Mauerquadranten eine vorzu&#x0364;gliche Ab&#x017F;icht auf die Stralenbrechungen richtete, fand die Aenderungen der Refraction den Aenderungen des Thermometers proportional, und gab 1753 folgende mit allgemeinem Beyfall aufgenommene Regel an: <hi rendition="#b">Die mittlere Stralenbrechung fu&#x0364;r</hi> 28 <hi rendition="#b">Zoll Barometerho&#x0364;he und</hi> 10 <hi rendition="#b">Grad Wa&#x0364;rme vera&#x0364;ndert &#x017F;ich bey</hi> 15 <hi rendition="#b">Lin. Vera&#x0364;nderung des Barometers, und bey</hi> 10 <hi rendition="#b">Grad Vera&#x0364;nderung des reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometers, um den 22&#x017F;ten Theil ihrer Gro&#x0364;ße.</hi> Die&#x017F;e Regel giebt fu&#x0364;r 1 Grad des Thermometers (1/220); al&#x017F;o den Divi&#x017F;or des <hi rendition="#aq">a</hi> in der obigen Formtl=220.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;ph, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 836.) gedenkt der Mayeri&#x017F;chen Regel mit dem Zu&#x017F;atze, &#x017F;ie &#x017F;chreibe eine Berichtigung vor, die &#x017F;ich zu der &#x017F;einigen (<hi rendition="#b">&#x017F;. Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 625.) wie (1/511) zu (1/500) verhalte. Die&#x017F;er Vergleichung fehlt es an Richtigkeit. Nemlich <hi rendition="#b">Mayers</hi> Berichtigung fu&#x0364;r 1 Grad des delu&#x0364;c&#x017F;chen Thermometers betra&#x0364;gt (1/511) derjenigen Brechung, welche die Luft bey 10 Grad Wa&#x0364;rme verur&#x017F;acht: <hi rendition="#b">de Luc's</hi> hingegen (1/500) der Ho&#x0364;he, welche bey 16 3/4 Grad Wa&#x0364;rme &#x017F;tatt findet. Al&#x017F;o beziehen &#x017F;ich die&#x017F;e beyden Bru&#x0364;che nicht auf einerley Einheit, und ko&#x0364;nnen nicht unmittelbar verglichen werden. Beyde Berichtigungen auf einerley Normaltemperatur reducirt, verhalten &#x017F;ich vielmehr, wie (1/220) zu (1/208 1/4), oder wie (1/511) zu (1/484), und &#x017F;cheinen al&#x017F;o weit &#x017F;ta&#x0364;rker von einander abzuweichen, als <hi rendition="#b">Herr de Luc</hi> angiebt.</p>
            <p>Er &#x017F;etzt aber hinzu, <hi rendition="#b">Mayer</hi> habe vielleicht ein eigentliches reaumu&#x0364;ri&#x017F;ches Thermometer gebraucht, de&#x017F;&#x017F;en Grade<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0262] wenn es um a Grad ſtiege. Dadurch wuͤrde ρ in verwandelt. Aber jedes andere Ausdehnungsverhaͤltniß der Luft giebt einen andern Diviſor in der Formel. Mayer, der bey ſeinen Beobachtungen mit dem goͤttingiſchen Mauerquadranten eine vorzuͤgliche Abſicht auf die Stralenbrechungen richtete, fand die Aenderungen der Refraction den Aenderungen des Thermometers proportional, und gab 1753 folgende mit allgemeinem Beyfall aufgenommene Regel an: Die mittlere Stralenbrechung fuͤr 28 Zoll Barometerhoͤhe und 10 Grad Waͤrme veraͤndert ſich bey 15 Lin. Veraͤnderung des Barometers, und bey 10 Grad Veraͤnderung des reaumuͤriſchen Thermometers, um den 22ſten Theil ihrer Groͤße. Dieſe Regel giebt fuͤr 1 Grad des Thermometers (1/220); alſo den Diviſor des a in der obigen Formtl=220. Herr de Luc (Unterſ. uͤber die Atmoſph, Th. II. S. 836.) gedenkt der Mayeriſchen Regel mit dem Zuſatze, ſie ſchreibe eine Berichtigung vor, die ſich zu der ſeinigen (ſ. Hoͤhenmeſſung, Th. II. S. 625.) wie (1/511) zu (1/500) verhalte. Dieſer Vergleichung fehlt es an Richtigkeit. Nemlich Mayers Berichtigung fuͤr 1 Grad des deluͤcſchen Thermometers betraͤgt (1/511) derjenigen Brechung, welche die Luft bey 10 Grad Waͤrme verurſacht: de Luc's hingegen (1/500) der Hoͤhe, welche bey 16 3/4 Grad Waͤrme ſtatt findet. Alſo beziehen ſich dieſe beyden Bruͤche nicht auf einerley Einheit, und koͤnnen nicht unmittelbar verglichen werden. Beyde Berichtigungen auf einerley Normaltemperatur reducirt, verhalten ſich vielmehr, wie (1/220) zu (1/208 1/4), oder wie (1/511) zu (1/484), und ſcheinen alſo weit ſtaͤrker von einander abzuweichen, als Herr de Luc angiebt. Er ſetzt aber hinzu, Mayer habe vielleicht ein eigentliches reaumuͤriſches Thermometer gebraucht, deſſen Grade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/262
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/262>, abgerufen am 11.05.2024.