Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Summe ihrer lebendigen Kräfte ungeändert, und weil sich dies in mehrern Fällen so befindet, so folgerte Bernoulli daraus das Naturgesetz: In der Körperwelt werde immer eine gleiche Summe lebendiger Kräfte erhalten, oder es gehe keine lebendige Kraft verlohren. Die Induction ist aber nicht vollständig; denn beym Stoße weicher unelastischer Massen findet dieses Gesetz nicht statt. Auch hat man keine Ursache, ein solches eignes Wesen in den bewegten Körpern anzunehmen, s. Kraft, lebendige: und das MC ist nichts weiter, als ein bequemer Ausdruck, der darum noch nichts wirklich Vorhandenes zu bezeichnen braucht; von gleicher Art mit den Momenten, s. Moment. Aus einer solchen symbolischen Erhaltung folgt noch nicht die physische Erhaltung eines reellen Wesens; sonst könnte man darthun, daß die Natur Kräfte erhalte, die gar nicht vorhanden sind (s. Lambert Beytr. zum Gebrauch der Mathem. II. Th. S. 572.).

11.) Wenn sich die Massen M und m mit den Geschwindigkeiten C und c bewegen, so geht ihr gemeinschaftlicher Schwerpunkt mit der Geschwindigkeit (MC+mc/M+m) = x fort. Nach dem Stoße erhalten sie die Geschwindigkeiten V und v, wofür nach Num. 9. MV+mv=MC +mc ist. Dies giebt, mit M+m dividirt, die Geschwindigkeit des Schwerpunkts nach dem Stoße auch=x, völlig so groß und in eben der Richtung, wie sie vor dem Stoße war. Der Zustand des Schwerpunkts wird durch den Stoß nicht geändert, und wenn man sich die Massen M+m in ihm vereinigt gedenkt, so ist die Größe der Bewegung des Schwerpunkrs vor und nach dem Stoße einerley, beydemal=(M+m) x. So haben einige Cartesianer den Satz ihres Lehrers Num. 9. zu vertheidigen gesucht. Johann Bernoulli (Discours sur le mouvement Chap. IV. §. 8. Oper. T. III. p. 32.) nennt den Ausdruck (M+m) x Größe der Richtung (quantite de direction); schicklicher hieße er Größe der Bewegung des Schwerpunkts, oder algebraische Summe


die Summe ihrer lebendigen Kraͤfte ungeaͤndert, und weil ſich dies in mehrern Faͤllen ſo befindet, ſo folgerte Bernoulli daraus das Naturgeſetz: In der Koͤrperwelt werde immer eine gleiche Summe lebendiger Kraͤfte erhalten, oder es gehe keine lebendige Kraft verlohren. Die Induction iſt aber nicht vollſtaͤndig; denn beym Stoße weicher unelaſtiſcher Maſſen findet dieſes Geſetz nicht ſtatt. Auch hat man keine Urſache, ein ſolches eignes Weſen in den bewegten Koͤrpern anzunehmen, ſ. Kraft, lebendige: und das MC iſt nichts weiter, als ein bequemer Ausdruck, der darum noch nichts wirklich Vorhandenes zu bezeichnen braucht; von gleicher Art mit den Momenten, ſ. Moment. Aus einer ſolchen ſymboliſchen Erhaltung folgt noch nicht die phyſiſche Erhaltung eines reellen Weſens; ſonſt koͤnnte man darthun, daß die Natur Kraͤfte erhalte, die gar nicht vorhanden ſind (ſ. Lambert Beytr. zum Gebrauch der Mathem. II. Th. S. 572.).

11.) Wenn ſich die Maſſen M und m mit den Geſchwindigkeiten C und c bewegen, ſo geht ihr gemeinſchaftlicher Schwerpunkt mit der Geſchwindigkeit (MC+mc/M+m) = x fort. Nach dem Stoße erhalten ſie die Geſchwindigkeiten V und v, wofuͤr nach Num. 9. MV+mv=MC +mc iſt. Dies giebt, mit M+m dividirt, die Geſchwindigkeit des Schwerpunkts nach dem Stoße auch=x, voͤllig ſo groß und in eben der Richtung, wie ſie vor dem Stoße war. Der Zuſtand des Schwerpunkts wird durch den Stoß nicht geaͤndert, und wenn man ſich die Maſſen M+m in ihm vereinigt gedenkt, ſo iſt die Groͤße der Bewegung des Schwerpunkrs vor und nach dem Stoße einerley, beydemal=(M+m) x. So haben einige Carteſianer den Satz ihres Lehrers Num. 9. zu vertheidigen geſucht. Johann Bernoulli (Diſcours ſur le mouvement Chap. IV. §. 8. Oper. T. III. p. 32.) nennt den Ausdruck (M+m) x Groͤße der Richtung (quantité de direction); ſchicklicher hieße er Groͤße der Bewegung des Schwerpunkts, oder algebraiſche Summe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" xml:id="P.4.226" n="226"/><lb/>
die Summe ihrer lebendigen Kra&#x0364;fte ungea&#x0364;ndert, und weil &#x017F;ich dies in mehrern Fa&#x0364;llen &#x017F;o befindet, &#x017F;o folgerte Bernoulli daraus das Naturge&#x017F;etz: <hi rendition="#b">In der Ko&#x0364;rperwelt werde immer eine gleiche Summe lebendiger Kra&#x0364;fte erhalten,</hi> oder es gehe keine lebendige Kraft verlohren. Die Induction i&#x017F;t aber nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig; denn beym Stoße weicher unela&#x017F;ti&#x017F;cher Ma&#x017F;&#x017F;en findet die&#x017F;es Ge&#x017F;etz nicht &#x017F;tatt. Auch hat man keine Ur&#x017F;ache, ein &#x017F;olches eignes We&#x017F;en in den bewegten Ko&#x0364;rpern anzunehmen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft, lebendige:</hi> und das <hi rendition="#aq">MC</hi> i&#x017F;t nichts weiter, als ein bequemer Ausdruck, der darum noch nichts wirklich Vorhandenes zu bezeichnen braucht; von gleicher Art mit den Momenten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Moment.</hi> Aus einer &#x017F;olchen &#x017F;ymboli&#x017F;chen Erhaltung folgt noch nicht die phy&#x017F;i&#x017F;che Erhaltung eines reellen We&#x017F;ens; &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte man darthun, daß die Natur Kra&#x0364;fte erhalte, die gar nicht vorhanden &#x017F;ind (<hi rendition="#b">&#x017F;. Lambert</hi> Beytr. zum Gebrauch der Mathem. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. S. 572.).</p>
            <p>11.) Wenn &#x017F;ich die Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> mit den Ge&#x017F;chwindigkeiten <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> bewegen, &#x017F;o geht ihr gemein&#x017F;chaftlicher Schwerpunkt mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">(MC+mc/M+m) = x</hi> fort. Nach dem Stoße erhalten &#x017F;ie die Ge&#x017F;chwindigkeiten <hi rendition="#aq">V</hi> und <hi rendition="#aq">v,</hi> wofu&#x0364;r nach Num. 9. <hi rendition="#aq">MV+mv=MC +mc</hi> i&#x017F;t. Dies giebt, mit <hi rendition="#aq">M+m</hi> dividirt, die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schwerpunkts nach dem Stoße auch=<hi rendition="#aq">x,</hi> vo&#x0364;llig &#x017F;o groß und in eben der Richtung, wie &#x017F;ie vor dem Stoße war. <hi rendition="#b">Der Zu&#x017F;tand des Schwerpunkts wird durch den Stoß nicht gea&#x0364;ndert,</hi> und wenn man &#x017F;ich die Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M+m</hi> in ihm vereinigt gedenkt, &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ße der Bewegung des Schwerpunkrs vor und nach dem Stoße einerley,</hi> beydemal=<hi rendition="#aq">(M+m) x.</hi> So haben einige Carte&#x017F;ianer den Satz ihres Lehrers Num. 9. zu vertheidigen ge&#x017F;ucht. <hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours &#x017F;ur le mouvement Chap. IV. §. 8. Oper. T. III. p. 32.</hi>) nennt den Ausdruck <hi rendition="#aq">(M+m) x</hi> <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ße der Richtung</hi> (<hi rendition="#aq">quantité de direction</hi>); &#x017F;chicklicher hieße er Gro&#x0364;ße der Bewegung des Schwerpunkts, oder algebrai&#x017F;che Summe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0236] die Summe ihrer lebendigen Kraͤfte ungeaͤndert, und weil ſich dies in mehrern Faͤllen ſo befindet, ſo folgerte Bernoulli daraus das Naturgeſetz: In der Koͤrperwelt werde immer eine gleiche Summe lebendiger Kraͤfte erhalten, oder es gehe keine lebendige Kraft verlohren. Die Induction iſt aber nicht vollſtaͤndig; denn beym Stoße weicher unelaſtiſcher Maſſen findet dieſes Geſetz nicht ſtatt. Auch hat man keine Urſache, ein ſolches eignes Weſen in den bewegten Koͤrpern anzunehmen, ſ. Kraft, lebendige: und das MC iſt nichts weiter, als ein bequemer Ausdruck, der darum noch nichts wirklich Vorhandenes zu bezeichnen braucht; von gleicher Art mit den Momenten, ſ. Moment. Aus einer ſolchen ſymboliſchen Erhaltung folgt noch nicht die phyſiſche Erhaltung eines reellen Weſens; ſonſt koͤnnte man darthun, daß die Natur Kraͤfte erhalte, die gar nicht vorhanden ſind (ſ. Lambert Beytr. zum Gebrauch der Mathem. II. Th. S. 572.). 11.) Wenn ſich die Maſſen M und m mit den Geſchwindigkeiten C und c bewegen, ſo geht ihr gemeinſchaftlicher Schwerpunkt mit der Geſchwindigkeit (MC+mc/M+m) = x fort. Nach dem Stoße erhalten ſie die Geſchwindigkeiten V und v, wofuͤr nach Num. 9. MV+mv=MC +mc iſt. Dies giebt, mit M+m dividirt, die Geſchwindigkeit des Schwerpunkts nach dem Stoße auch=x, voͤllig ſo groß und in eben der Richtung, wie ſie vor dem Stoße war. Der Zuſtand des Schwerpunkts wird durch den Stoß nicht geaͤndert, und wenn man ſich die Maſſen M+m in ihm vereinigt gedenkt, ſo iſt die Groͤße der Bewegung des Schwerpunkrs vor und nach dem Stoße einerley, beydemal=(M+m) x. So haben einige Carteſianer den Satz ihres Lehrers Num. 9. zu vertheidigen geſucht. Johann Bernoulli (Diſcours ſur le mouvement Chap. IV. §. 8. Oper. T. III. p. 32.) nennt den Ausdruck (M+m) x Groͤße der Richtung (quantité de direction); ſchicklicher hieße er Groͤße der Bewegung des Schwerpunkts, oder algebraiſche Summe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/236
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/236>, abgerufen am 28.04.2024.