Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gativ
setzen, so verwandelt sich die Formel in die dort gefundene.

Sind bey Körpern, die nach einerley Richtung gehen, die Massen gleich, so ist die Geschwindigkeit nach dem Stoße=1/2 (C+c). Sind die Geschwindigkeiten gleich, so holen sich bey Num. 2 die Massen nicht ein, und es erfolgt gar kein Stoß; bey Num. 1 ist die Geschwindigkeit nach dem Stoße alsdann=(M--m/M+m) · C.

3. Die Veränderungen der Geschwindigkeit, welche beyde Massen erleiden, indem sich C und c beyde in x verwandeln, sind C--x und x--c, wo man, wenn für x sein Werth aus der allgemeinen Formel gesetzt wird, findet. Beyde verhalten sich also verkehrt, wie die Massen. Bey entgegengesetzten Bewegungen hat man blos C+c statt C--c zu setzen.

Aus diesem Satze folgt auch m (x--c)=M (C--x).

4. Die Veränderungen der Bewegung beyder Massen finden sich, wenn man die Veränderungen der Geschwindigkeiten durch die Massen M und m multiplicirt. Dadurch erhält man für beyde , wo beym Begegnen ebenfalls C + c statt C -- c zu setzen ist. Also leiden beyde Massen gleiche Veränderungen ihrer Bewegung; die weniger bewegte gewinnt eben das, was die mehr bewegte verliert. Dies rechtfertigt den Gebrauch des Wortes Mittheilung, s. Mittheilung (Th. III. S. 261).

Betrachtet man Bewegungen nach entgegengesetzten Richtungen algebraisch als Größen, die einander vermindern, so ist der Satz wahr, daß der Stoß harter


gativ
ſetzen, ſo verwandelt ſich die Formel in die dort gefundene.

Sind bey Koͤrpern, die nach einerley Richtung gehen, die Maſſen gleich, ſo iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße=1/2 (C+c). Sind die Geſchwindigkeiten gleich, ſo holen ſich bey Num. 2 die Maſſen nicht ein, und es erfolgt gar kein Stoß; bey Num. 1 iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße alsdann=(M—m/M+m) · C.

3. Die Veraͤnderungen der Geſchwindigkeit, welche beyde Maſſen erleiden, indem ſich C und c beyde in x verwandeln, ſind C—x und x—c, wo man, wenn fuͤr x ſein Werth aus der allgemeinen Formel geſetzt wird, findet. Beyde verhalten ſich alſo verkehrt, wie die Maſſen. Bey entgegengeſetzten Bewegungen hat man blos C+c ſtatt C—c zu ſetzen.

Aus dieſem Satze folgt auch m (x—c)=M (C—x).

4. Die Veraͤnderungen der Bewegung beyder Maſſen finden ſich, wenn man die Veraͤnderungen der Geſchwindigkeiten durch die Maſſen M und m multiplicirt. Dadurch erhaͤlt man fuͤr beyde , wo beym Begegnen ebenfalls C + c ſtatt C — c zu ſetzen iſt. Alſo leiden beyde Maſſen gleiche Veraͤnderungen ihrer Bewegung; die weniger bewegte gewinnt eben das, was die mehr bewegte verliert. Dies rechtfertigt den Gebrauch des Wortes Mittheilung, ſ. Mittheilung (Th. III. S. 261).

Betrachtet man Bewegungen nach entgegengeſetzten Richtungen algebraiſch als Groͤßen, die einander vermindern, ſo iſt der Satz wahr, daß der Stoß harter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0227" xml:id="P.4.217" n="217"/><lb/>
gativ</hi> &#x017F;etzen, &#x017F;o verwandelt &#x017F;ich die Formel in die dort gefundene.</p>
            <p>Sind bey Ko&#x0364;rpern, die nach einerley Richtung gehen, die Ma&#x017F;&#x017F;en gleich, &#x017F;o i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindigkeit nach dem Stoße=<hi rendition="#aq">1/2 (C+c).</hi> Sind die Ge&#x017F;chwindigkeiten gleich, &#x017F;o holen &#x017F;ich bey Num. 2 die Ma&#x017F;&#x017F;en nicht ein, und es erfolgt gar kein Stoß; bey Num. 1 i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindigkeit nach dem Stoße alsdann=<hi rendition="#aq">(M&#x2014;m/M+m) · C.</hi></p>
            <p>3. Die <hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderungen der Ge&#x017F;chwindigkeit,</hi> welche beyde Ma&#x017F;&#x017F;en erleiden, indem &#x017F;ich <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> beyde in <hi rendition="#aq">x</hi> verwandeln, &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C&#x2014;x</hi> und <hi rendition="#aq">x&#x2014;c,</hi> wo man, wenn fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> &#x017F;ein Werth aus der allgemeinen Formel ge&#x017F;etzt wird,
findet. <hi rendition="#b">Beyde verhalten &#x017F;ich al&#x017F;o verkehrt, wie die Ma&#x017F;&#x017F;en.</hi> Bey entgegenge&#x017F;etzten Bewegungen hat man blos <hi rendition="#aq">C+c</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">C&#x2014;c</hi> zu &#x017F;etzen.</p>
            <p>Aus die&#x017F;em Satze folgt auch <hi rendition="#aq">m (x&#x2014;c)=M (C&#x2014;x).</hi></p>
            <p>4. Die <hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderungen der Bewegung</hi> beyder Ma&#x017F;&#x017F;en finden &#x017F;ich, wenn man die Vera&#x0364;nderungen der Ge&#x017F;chwindigkeiten durch die Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> multiplicirt. Dadurch erha&#x0364;lt man fu&#x0364;r beyde ,
wo beym Begegnen ebenfalls <hi rendition="#aq">C + c</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">C &#x2014; c</hi> zu &#x017F;etzen i&#x017F;t. Al&#x017F;o <hi rendition="#b">leiden beyde Ma&#x017F;&#x017F;en gleiche Vera&#x0364;nderungen ihrer Bewegung;</hi> die weniger bewegte gewinnt eben das, was die mehr bewegte verliert. Dies rechtfertigt den Gebrauch des Wortes Mittheilung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittheilung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 261).</p>
            <p>Betrachtet man Bewegungen nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen <hi rendition="#b">algebrai&#x017F;ch</hi> als Gro&#x0364;ßen, die einander vermindern, &#x017F;o i&#x017F;t der Satz wahr, <hi rendition="#b">daß der Stoß harter<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0227] gativ ſetzen, ſo verwandelt ſich die Formel in die dort gefundene. Sind bey Koͤrpern, die nach einerley Richtung gehen, die Maſſen gleich, ſo iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße=1/2 (C+c). Sind die Geſchwindigkeiten gleich, ſo holen ſich bey Num. 2 die Maſſen nicht ein, und es erfolgt gar kein Stoß; bey Num. 1 iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße alsdann=(M—m/M+m) · C. 3. Die Veraͤnderungen der Geſchwindigkeit, welche beyde Maſſen erleiden, indem ſich C und c beyde in x verwandeln, ſind C—x und x—c, wo man, wenn fuͤr x ſein Werth aus der allgemeinen Formel geſetzt wird, findet. Beyde verhalten ſich alſo verkehrt, wie die Maſſen. Bey entgegengeſetzten Bewegungen hat man blos C+c ſtatt C—c zu ſetzen. Aus dieſem Satze folgt auch m (x—c)=M (C—x). 4. Die Veraͤnderungen der Bewegung beyder Maſſen finden ſich, wenn man die Veraͤnderungen der Geſchwindigkeiten durch die Maſſen M und m multiplicirt. Dadurch erhaͤlt man fuͤr beyde , wo beym Begegnen ebenfalls C + c ſtatt C — c zu ſetzen iſt. Alſo leiden beyde Maſſen gleiche Veraͤnderungen ihrer Bewegung; die weniger bewegte gewinnt eben das, was die mehr bewegte verliert. Dies rechtfertigt den Gebrauch des Wortes Mittheilung, ſ. Mittheilung (Th. III. S. 261). Betrachtet man Bewegungen nach entgegengeſetzten Richtungen algebraiſch als Groͤßen, die einander vermindern, ſo iſt der Satz wahr, daß der Stoß harter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/227
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/227>, abgerufen am 27.04.2024.