Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenig vermindert, und wenn C=0, oder die große Masse ruht, so wird eine Geschwindigkeit--(mc/M), d. i. eine unendlich kleine nach der Richtung des stoßenden Körpers erzeugt. Eine Erläuterung hiezu ist, wenn man mit einem Hammer an einen großen Felsen schlägt, oder wenn ein schwerer Körper auf den Erddoden fällt, von welchem Falle schon Descartes (Epist. To. II. ep. 94.) sagt: "Je "crois, que lorsqu' un homme se promene, il fait tant "soit peu mouvoir toute la terre." Nemlich jeder Stoß bewegt jede Masse, nur zuweilen mit sehr kleiner, oder gar verschwindender Geschwindigkeit. Sind die Massen gleich, so wird die Geschwindigkeit nach dem Stoße 1/2 (C--c).

2. Wenn die Massen M und m sich nicht nach entgegengesetzten, sondern nach einerley Richtung, bewegen, aber die nachfolgende (welches M seyn mag) mehr Geschwindigkeit hat, und die vorhergehende m einholt, so wird M vom Augenblicke der Berührung an sich bestreben, das langsamere m schneller fortzuschieben. Dadurch aber wird es etwas von seiner eignen Bewegung verlieren, m hingegen wird eben soviel gewinnen, bis nun beyde Massen M+m mit einerley Geschwindigkeit x fortgehen. Alsdann ist die Größe der Bewegung (M + m) x, welches=MC+mc seyn muß, weil von den Bewegungen MC und mc nichts verlohren gegangen ist. Folglich ist oder: Nach dem Stoße gehen beyde Massen zusammen nach der vorigen Richtung mit der Geschwindigkeit (MC+mc/M+m).

Diese Formel läßt sich als die allgemeine ansehen, wenn man Geschwindigkeiten nach entgegengesetzten Richtungen algebraisch als entgegengesetzte Größen betrachtet. Für den Fall in Num. 1. muß man alsdann c ne-


wenig vermindert, und wenn C=0, oder die große Maſſe ruht, ſo wird eine Geſchwindigkeit—(mc/M), d. i. eine unendlich kleine nach der Richtung des ſtoßenden Koͤrpers erzeugt. Eine Erlaͤuterung hiezu iſt, wenn man mit einem Hammer an einen großen Felſen ſchlaͤgt, oder wenn ein ſchwerer Koͤrper auf den Erddoden faͤllt, von welchem Falle ſchon Descartes (Epiſt. To. II. ep. 94.) ſagt: ”Je ”crois, que lorsqu' un homme ſe promene, il fait tant ”ſoit peu mouvoir toute la terre.“ Nemlich jeder Stoß bewegt jede Maſſe, nur zuweilen mit ſehr kleiner, oder gar verſchwindender Geſchwindigkeit. Sind die Maſſen gleich, ſo wird die Geſchwindigkeit nach dem Stoße 1/2 (C—c).

2. Wenn die Maſſen M und m ſich nicht nach entgegengeſetzten, ſondern nach einerley Richtung, bewegen, aber die nachfolgende (welches M ſeyn mag) mehr Geſchwindigkeit hat, und die vorhergehende m einholt, ſo wird M vom Augenblicke der Beruͤhrung an ſich beſtreben, das langſamere m ſchneller fortzuſchieben. Dadurch aber wird es etwas von ſeiner eignen Bewegung verlieren, m hingegen wird eben ſoviel gewinnen, bis nun beyde Maſſen M+m mit einerley Geſchwindigkeit x fortgehen. Alsdann iſt die Groͤße der Bewegung (M + m) x, welches=MC+mc ſeyn muß, weil von den Bewegungen MC und mc nichts verlohren gegangen iſt. Folglich iſt oder: Nach dem Stoße gehen beyde Maſſen zuſammen nach der vorigen Richtung mit der Geſchwindigkeit (MC+mc/M+m).

Dieſe Formel laͤßt ſich als die allgemeine anſehen, wenn man Geſchwindigkeiten nach entgegengeſetzten Richtungen algebraiſch als entgegengeſetzte Groͤßen betrachtet. Fuͤr den Fall in Num. 1. muß man alsdann c ne-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0226" xml:id="P.4.216" n="216"/><lb/>
wenig vermindert, und wenn <hi rendition="#aq">C=0,</hi> oder die große Ma&#x017F;&#x017F;e ruht, &#x017F;o wird eine Ge&#x017F;chwindigkeit&#x2014;<hi rendition="#aq">(mc/M),</hi> d. i. eine unendlich kleine nach der Richtung des &#x017F;toßenden Ko&#x0364;rpers erzeugt. Eine Erla&#x0364;uterung hiezu i&#x017F;t, wenn man mit einem Hammer an einen großen Fel&#x017F;en &#x017F;chla&#x0364;gt, oder wenn ein &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper auf den Erddoden fa&#x0364;llt, von welchem Falle &#x017F;chon <hi rendition="#b">Descartes</hi> (<hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. To. II. ep. 94.</hi>) &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#x201D;Je &#x201D;crois, que lorsqu' un homme &#x017F;e promene, il fait tant &#x201D;&#x017F;oit peu mouvoir toute la terre.&#x201C;</hi> Nemlich jeder Stoß bewegt jede Ma&#x017F;&#x017F;e, nur zuweilen mit &#x017F;ehr kleiner, oder gar ver&#x017F;chwindender Ge&#x017F;chwindigkeit. Sind die Ma&#x017F;&#x017F;en gleich, &#x017F;o wird die Ge&#x017F;chwindigkeit nach dem Stoße <hi rendition="#aq">1/2 (C&#x2014;c).</hi></p>
            <p>2. Wenn die Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;ich nicht nach entgegenge&#x017F;etzten, &#x017F;ondern nach <hi rendition="#b">einerley Richtung,</hi> bewegen, aber die nachfolgende (welches <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;eyn mag) mehr Ge&#x017F;chwindigkeit hat, und die vorhergehende <hi rendition="#aq">m</hi> einholt, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">M</hi> vom Augenblicke der Beru&#x0364;hrung an &#x017F;ich be&#x017F;treben, das lang&#x017F;amere <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;chneller fortzu&#x017F;chieben. Dadurch aber wird es etwas von &#x017F;einer eignen Bewegung verlieren, <hi rendition="#aq">m</hi> hingegen wird eben &#x017F;oviel gewinnen, bis nun beyde Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M+m</hi> mit einerley Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">x</hi> fortgehen. Alsdann i&#x017F;t die Gro&#x0364;ße der Bewegung <hi rendition="#aq">(M + m) x,</hi> welches=<hi rendition="#aq">MC+mc</hi> &#x017F;eyn muß, weil von den Bewegungen <hi rendition="#aq">MC</hi> und <hi rendition="#aq">mc</hi> nichts verlohren gegangen i&#x017F;t. Folglich i&#x017F;t
oder: <hi rendition="#b">Nach dem Stoße gehen beyde Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen nach der vorigen Richtung mit der Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> <hi rendition="#aq">(MC+mc/M+m).</hi></p>
            <p>Die&#x017F;e Formel la&#x0364;ßt &#x017F;ich als die <hi rendition="#b">allgemeine</hi> an&#x017F;ehen, wenn man Ge&#x017F;chwindigkeiten nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen algebrai&#x017F;ch als entgegenge&#x017F;etzte Gro&#x0364;ßen betrachtet. Fu&#x0364;r den Fall in Num. 1. muß man alsdann <hi rendition="#aq">c</hi> <hi rendition="#b">ne-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0226] wenig vermindert, und wenn C=0, oder die große Maſſe ruht, ſo wird eine Geſchwindigkeit—(mc/M), d. i. eine unendlich kleine nach der Richtung des ſtoßenden Koͤrpers erzeugt. Eine Erlaͤuterung hiezu iſt, wenn man mit einem Hammer an einen großen Felſen ſchlaͤgt, oder wenn ein ſchwerer Koͤrper auf den Erddoden faͤllt, von welchem Falle ſchon Descartes (Epiſt. To. II. ep. 94.) ſagt: ”Je ”crois, que lorsqu' un homme ſe promene, il fait tant ”ſoit peu mouvoir toute la terre.“ Nemlich jeder Stoß bewegt jede Maſſe, nur zuweilen mit ſehr kleiner, oder gar verſchwindender Geſchwindigkeit. Sind die Maſſen gleich, ſo wird die Geſchwindigkeit nach dem Stoße 1/2 (C—c). 2. Wenn die Maſſen M und m ſich nicht nach entgegengeſetzten, ſondern nach einerley Richtung, bewegen, aber die nachfolgende (welches M ſeyn mag) mehr Geſchwindigkeit hat, und die vorhergehende m einholt, ſo wird M vom Augenblicke der Beruͤhrung an ſich beſtreben, das langſamere m ſchneller fortzuſchieben. Dadurch aber wird es etwas von ſeiner eignen Bewegung verlieren, m hingegen wird eben ſoviel gewinnen, bis nun beyde Maſſen M+m mit einerley Geſchwindigkeit x fortgehen. Alsdann iſt die Groͤße der Bewegung (M + m) x, welches=MC+mc ſeyn muß, weil von den Bewegungen MC und mc nichts verlohren gegangen iſt. Folglich iſt oder: Nach dem Stoße gehen beyde Maſſen zuſammen nach der vorigen Richtung mit der Geſchwindigkeit (MC+mc/M+m). Dieſe Formel laͤßt ſich als die allgemeine anſehen, wenn man Geſchwindigkeiten nach entgegengeſetzten Richtungen algebraiſch als entgegengeſetzte Groͤßen betrachtet. Fuͤr den Fall in Num. 1. muß man alsdann c ne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/226
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/226>, abgerufen am 28.04.2024.