Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bewegung (welches mc seyn mag) aus der größern nur soviel, als sie selbst beträgt, aufheben. Also behält M von seiner vorigen Bewegung MC noch den Ueberrest MC--mc, mit dem sie in ihrer Richtung fortgehen will. In dieser Richtung aber liegt jetzt die Masse m vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts ist vorhanden, das sie getrennt hätte. Diese Masse m ist zwar nun bewegungslos, aber immer noch träg, und kan daher von M nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor sich fortgeschoben werden. Weil diese Gewalt auf das Fortschieben des m verwendet wird, so kan sie nicht mehr auf die Bewegung von M selbst wirken; daher kan M nicht mehr so schnell fortgehen, als wenn m nicht da, oder nach dem Stoße plötzlich vernichtet wäre, Mithin muß M eine andere Geschwindigkeit = x erhalten, mit welcher nun beyde Massen M + m zusammen fortgehen. Man kan sich also vorstellen, die noch vorhandne Bewegung MC-- mc sey die Größe der Bewegung einer Masse M + m mit der Geschwindigkeit x. Hieraus folgt MC--mc= (M + m) x, oder d. i. Nach dem Stoße gehen beyde Massen zusammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die größte Bewegung hatte, und ihre Geschwindigkeit ist=(MC--mc/M+m).

Diese Formel giebt x=0, wenn MC=mc, dem vorigen gemäß. War m vor dem Stoße in Ruhe, oder c=0, so folgt die gemeinschaftliche Geschwindigkeit nach dem Stoße=(MC/M + m). Ist die Masse M unendlich groß, daß m gegen M verschwindet, so ist die Geschwindigkeit nach dem Stoße = C--(mc/M), d. h. die Geschwindigkeit einer unendlich großen Masse wird durch den Stoß unendlich


Bewegung (welches mc ſeyn mag) aus der groͤßern nur ſoviel, als ſie ſelbſt betraͤgt, aufheben. Alſo behaͤlt M von ſeiner vorigen Bewegung MC noch den Ueberreſt MC—mc, mit dem ſie in ihrer Richtung fortgehen will. In dieſer Richtung aber liegt jetzt die Maſſe m vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts iſt vorhanden, das ſie getrennt haͤtte. Dieſe Maſſe m iſt zwar nun bewegungslos, aber immer noch traͤg, und kan daher von M nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor ſich fortgeſchoben werden. Weil dieſe Gewalt auf das Fortſchieben des m verwendet wird, ſo kan ſie nicht mehr auf die Bewegung von M ſelbſt wirken; daher kan M nicht mehr ſo ſchnell fortgehen, als wenn m nicht da, oder nach dem Stoße ploͤtzlich vernichtet waͤre, Mithin muß M eine andere Geſchwindigkeit = x erhalten, mit welcher nun beyde Maſſen M + m zuſammen fortgehen. Man kan ſich alſo vorſtellen, die noch vorhandne Bewegung MC— mc ſey die Groͤße der Bewegung einer Maſſe M + m mit der Geſchwindigkeit x. Hieraus folgt MC—mc= (M + m) x, oder d. i. Nach dem Stoße gehen beyde Maſſen zuſammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die groͤßte Bewegung hatte, und ihre Geſchwindigkeit iſt=(MC—mc/M+m).

Dieſe Formel giebt x=0, wenn MC=mc, dem vorigen gemaͤß. War m vor dem Stoße in Ruhe, oder c=0, ſo folgt die gemeinſchaftliche Geſchwindigkeit nach dem Stoße=(MC/M + m). Iſt die Maſſe M unendlich groß, daß m gegen M verſchwindet, ſo iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße = C—(mc/M), d. h. die Geſchwindigkeit einer unendlich großen Maſſe wird durch den Stoß unendlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" xml:id="P.4.215" n="215"/><lb/>
Bewegung (welches <hi rendition="#aq">mc</hi> &#x017F;eyn mag) aus der gro&#x0364;ßern nur <hi rendition="#b">&#x017F;oviel, als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t betra&#x0364;gt,</hi> aufheben. Al&#x017F;o beha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">M</hi> von &#x017F;einer vorigen Bewegung <hi rendition="#aq">MC</hi> noch den Ueberre&#x017F;t <hi rendition="#aq">MC&#x2014;mc,</hi> mit dem &#x017F;ie in ihrer Richtung fortgehen will. In die&#x017F;er Richtung aber liegt jetzt die Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m</hi> vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts i&#x017F;t vorhanden, das &#x017F;ie getrennt ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m</hi> i&#x017F;t zwar nun bewegungslos, aber immer noch <hi rendition="#b">tra&#x0364;g,</hi> und kan daher von <hi rendition="#aq">M</hi> nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor &#x017F;ich fortge&#x017F;choben werden. Weil die&#x017F;e Gewalt auf das Fort&#x017F;chieben des <hi rendition="#aq">m</hi> verwendet wird, &#x017F;o kan &#x017F;ie nicht mehr auf die Bewegung von <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wirken; daher kan <hi rendition="#aq">M</hi> nicht mehr &#x017F;o &#x017F;chnell fortgehen, als wenn <hi rendition="#aq">m</hi> nicht da, oder nach dem Stoße plo&#x0364;tzlich vernichtet wa&#x0364;re, Mithin muß <hi rendition="#aq">M</hi> eine andere Ge&#x017F;chwindigkeit = <hi rendition="#aq">x</hi> erhalten, mit welcher nun beyde Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M + m</hi> zu&#x017F;ammen fortgehen. Man kan &#x017F;ich al&#x017F;o vor&#x017F;tellen, die noch vorhandne Bewegung <hi rendition="#aq">MC&#x2014; mc</hi> &#x017F;ey die Gro&#x0364;ße der Bewegung einer Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M + m</hi> mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">x.</hi> Hieraus folgt <hi rendition="#aq">MC&#x2014;mc= (M + m) x,</hi> oder
d. i. <hi rendition="#b">Nach dem Stoße gehen beyde Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die gro&#x0364;ßte Bewegung hatte, und ihre Ge&#x017F;chwindigkeit i&#x017F;t</hi>=<hi rendition="#aq">(MC&#x2014;mc/M+m).</hi></p>
            <p>Die&#x017F;e Formel giebt <hi rendition="#aq">x=0,</hi> wenn <hi rendition="#aq">MC=mc,</hi> dem vorigen gema&#x0364;ß. War <hi rendition="#aq">m</hi> vor dem Stoße in Ruhe, oder <hi rendition="#aq">c=0,</hi> &#x017F;o folgt die gemein&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;chwindigkeit nach dem Stoße=<hi rendition="#aq">(MC/M + m).</hi> I&#x017F;t die Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M</hi> unendlich groß, daß <hi rendition="#aq">m</hi> gegen <hi rendition="#aq">M</hi> ver&#x017F;chwindet, &#x017F;o i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindigkeit nach dem Stoße = <hi rendition="#aq">C&#x2014;(mc/M),</hi> d. h. die Ge&#x017F;chwindigkeit einer unendlich großen Ma&#x017F;&#x017F;e wird durch den Stoß unendlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0225] Bewegung (welches mc ſeyn mag) aus der groͤßern nur ſoviel, als ſie ſelbſt betraͤgt, aufheben. Alſo behaͤlt M von ſeiner vorigen Bewegung MC noch den Ueberreſt MC—mc, mit dem ſie in ihrer Richtung fortgehen will. In dieſer Richtung aber liegt jetzt die Maſſe m vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts iſt vorhanden, das ſie getrennt haͤtte. Dieſe Maſſe m iſt zwar nun bewegungslos, aber immer noch traͤg, und kan daher von M nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor ſich fortgeſchoben werden. Weil dieſe Gewalt auf das Fortſchieben des m verwendet wird, ſo kan ſie nicht mehr auf die Bewegung von M ſelbſt wirken; daher kan M nicht mehr ſo ſchnell fortgehen, als wenn m nicht da, oder nach dem Stoße ploͤtzlich vernichtet waͤre, Mithin muß M eine andere Geſchwindigkeit = x erhalten, mit welcher nun beyde Maſſen M + m zuſammen fortgehen. Man kan ſich alſo vorſtellen, die noch vorhandne Bewegung MC— mc ſey die Groͤße der Bewegung einer Maſſe M + m mit der Geſchwindigkeit x. Hieraus folgt MC—mc= (M + m) x, oder d. i. Nach dem Stoße gehen beyde Maſſen zuſammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die groͤßte Bewegung hatte, und ihre Geſchwindigkeit iſt=(MC—mc/M+m). Dieſe Formel giebt x=0, wenn MC=mc, dem vorigen gemaͤß. War m vor dem Stoße in Ruhe, oder c=0, ſo folgt die gemeinſchaftliche Geſchwindigkeit nach dem Stoße=(MC/M + m). Iſt die Maſſe M unendlich groß, daß m gegen M verſchwindet, ſo iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße = C—(mc/M), d. h. die Geſchwindigkeit einer unendlich großen Maſſe wird durch den Stoß unendlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/225
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/225>, abgerufen am 22.11.2024.