Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Masse der Körper, an; daher der genannte Punkt schicklicher Mittelpunkt der Masse oder (nach Königs Vorschlage, De centro inertiae, in Act. Erud. Lips. Jan. 1738. p. 35.) der Trägheit heissen könnte. Er ist aber einerley mit dem Schwerpunkte der Körper, s. Mittelpunkt der Masse (Th. III. S. 254).

Um alles zu entfernen, was die Untersuchung des Stoßes erschweren könnte, nehmen wir Körper an, die durchaus von einerley Materie sind, und regelmäßige Gestalten haben, wo sich also der Schwerpunkt leicht finden läßt, z. B. Kugeln, Würfel. Wir setzen auch, daß sich alle Punkte dieser Körper nach parallelen Richtungen (ohne Umdrehung um eine Are) bewegen. Unter diesen Voraussetzungen sollen nun zuerst die Gesetze des geraden Stoßes unelastischer und elastischer Körper, nebst einer kurzen Geschichte ihrer Erfindung, vorgetragen werden. Dann wird sich auch vom schiefen Stoße und andern hiemit verwandten Lehren etwas hinzufügen lassen. Gesetze des Stoßes unelastischer Körper.

Wenn die vollkommen harten Massen M und m mit den Geschwindigkeiten C und c gerade gegen einander stoßen, und sich die Geschwindigkeiten verkehrt, wie die Massen, verhalten, daß MC=mc ist; so hat eine so viel Größe der Bewegung, als die andere, s. Bewegung (Th. I. S. 328.), und beyde Bewegungen sind einander entgegengesetzt. Wegen der Undurchdringlichkeit der Massen und ihrer Härte, die ihre Gestalt nicht ändern läßt, kan keine von beyden Bewegungen fortgesetzt werden, ohne die andere aufzuheben. Daher werden beyde, als entgegengesetzte, sonst gleiche, Größen einander aufheben. Dies muß im Augenblicke der Berührung plötzlich geschehen; denn vor diesem Augenblicke hindert noch keine Bewegung die andere, in demselben hindern sich auf einmal beyde zugleich.

Sind die Geschwindigkeiten C, c, in einem andern Verhältnisse, und daher nicht MC=mc; so wird die kleinere


Maſſe der Koͤrper, an; daher der genannte Punkt ſchicklicher Mittelpunkt der Maſſe oder (nach Koͤnigs Vorſchlage, De centro inertiae, in Act. Erud. Lipſ. Jan. 1738. p. 35.) der Traͤgheit heiſſen koͤnnte. Er iſt aber einerley mit dem Schwerpunkte der Koͤrper, ſ. Mittelpunkt der Maſſe (Th. III. S. 254).

Um alles zu entfernen, was die Unterſuchung des Stoßes erſchweren koͤnnte, nehmen wir Koͤrper an, die durchaus von einerley Materie ſind, und regelmaͤßige Geſtalten haben, wo ſich alſo der Schwerpunkt leicht finden laͤßt, z. B. Kugeln, Wuͤrfel. Wir ſetzen auch, daß ſich alle Punkte dieſer Koͤrper nach parallelen Richtungen (ohne Umdrehung um eine Are) bewegen. Unter dieſen Vorausſetzungen ſollen nun zuerſt die Geſetze des geraden Stoßes unelaſtiſcher und elaſtiſcher Koͤrper, nebſt einer kurzen Geſchichte ihrer Erfindung, vorgetragen werden. Dann wird ſich auch vom ſchiefen Stoße und andern hiemit verwandten Lehren etwas hinzufuͤgen laſſen. Geſetze des Stoßes unelaſtiſcher Koͤrper.

Wenn die vollkommen harten Maſſen M und m mit den Geſchwindigkeiten C und c gerade gegen einander ſtoßen, und ſich die Geſchwindigkeiten verkehrt, wie die Maſſen, verhalten, daß MC=mc iſt; ſo hat eine ſo viel Groͤße der Bewegung, als die andere, ſ. Bewegung (Th. I. S. 328.), und beyde Bewegungen ſind einander entgegengeſetzt. Wegen der Undurchdringlichkeit der Maſſen und ihrer Haͤrte, die ihre Geſtalt nicht aͤndern laͤßt, kan keine von beyden Bewegungen fortgeſetzt werden, ohne die andere aufzuheben. Daher werden beyde, als entgegengeſetzte, ſonſt gleiche, Groͤßen einander aufheben. Dies muß im Augenblicke der Beruͤhrung ploͤtzlich geſchehen; denn vor dieſem Augenblicke hindert noch keine Bewegung die andere, in demſelben hindern ſich auf einmal beyde zugleich.

Sind die Geſchwindigkeiten C, c, in einem andern Verhaͤltniſſe, und daher nicht MC=mc; ſo wird die kleinere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0224" xml:id="P.4.214" n="214"/><lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;rper, an; daher der genannte Punkt &#x017F;chicklicher <hi rendition="#b">Mittelpunkt der Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> oder (nach <hi rendition="#b">Ko&#x0364;nigs</hi> Vor&#x017F;chlage, <hi rendition="#aq">De centro inertiae, in Act. Erud. Lip&#x017F;. Jan. 1738. p. 35.</hi>) <hi rendition="#b">der Tra&#x0364;gheit</hi> hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte. Er i&#x017F;t aber einerley mit dem Schwerpunkte der Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittelpunkt der Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 254).</p>
            <p>Um alles zu entfernen, was die Unter&#x017F;uchung des Stoßes er&#x017F;chweren ko&#x0364;nnte, nehmen wir Ko&#x0364;rper an, die durchaus von einerley Materie &#x017F;ind, und regelma&#x0364;ßige Ge&#x017F;talten haben, wo &#x017F;ich al&#x017F;o der Schwerpunkt leicht finden la&#x0364;ßt, z. B. Kugeln, Wu&#x0364;rfel. Wir &#x017F;etzen auch, daß &#x017F;ich alle Punkte die&#x017F;er Ko&#x0364;rper nach parallelen Richtungen (ohne Umdrehung um eine Are) bewegen. Unter die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen &#x017F;ollen nun zuer&#x017F;t die Ge&#x017F;etze des geraden Stoßes unela&#x017F;ti&#x017F;cher und ela&#x017F;ti&#x017F;cher Ko&#x0364;rper, neb&#x017F;t einer kurzen Ge&#x017F;chichte ihrer Erfindung, vorgetragen werden. Dann wird &#x017F;ich auch vom &#x017F;chiefen Stoße und andern hiemit verwandten Lehren etwas hinzufu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#c">Ge&#x017F;etze des Stoßes unela&#x017F;ti&#x017F;cher Ko&#x0364;rper.</hi></p>
            <p>Wenn die vollkommen harten Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> mit den Ge&#x017F;chwindigkeiten <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> <hi rendition="#b">gerade gegen einander</hi> &#x017F;toßen, und &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten verkehrt, wie die Ma&#x017F;&#x017F;en, verhalten, daß <hi rendition="#aq">MC=mc</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o hat eine &#x017F;o viel Gro&#x0364;ße der Bewegung, als die andere, <hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 328.), und beyde Bewegungen &#x017F;ind einander entgegenge&#x017F;etzt. Wegen der Undurchdringlichkeit der Ma&#x017F;&#x017F;en und ihrer Ha&#x0364;rte, die ihre Ge&#x017F;talt nicht a&#x0364;ndern la&#x0364;ßt, kan keine von beyden Bewegungen fortge&#x017F;etzt werden, ohne die andere aufzuheben. Daher werden beyde, als entgegenge&#x017F;etzte, &#x017F;on&#x017F;t gleiche, Gro&#x0364;ßen einander aufheben. Dies muß im Augenblicke der Beru&#x0364;hrung <hi rendition="#b">plo&#x0364;tzlich</hi> ge&#x017F;chehen; denn vor die&#x017F;em Augenblicke hindert noch keine Bewegung die andere, in dem&#x017F;elben hindern &#x017F;ich <hi rendition="#b">auf einmal</hi> beyde zugleich.</p>
            <p>Sind die Ge&#x017F;chwindigkeiten <hi rendition="#aq">C, c,</hi> in einem andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, und daher nicht <hi rendition="#aq">MC=mc;</hi> &#x017F;o wird die kleinere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0224] Maſſe der Koͤrper, an; daher der genannte Punkt ſchicklicher Mittelpunkt der Maſſe oder (nach Koͤnigs Vorſchlage, De centro inertiae, in Act. Erud. Lipſ. Jan. 1738. p. 35.) der Traͤgheit heiſſen koͤnnte. Er iſt aber einerley mit dem Schwerpunkte der Koͤrper, ſ. Mittelpunkt der Maſſe (Th. III. S. 254). Um alles zu entfernen, was die Unterſuchung des Stoßes erſchweren koͤnnte, nehmen wir Koͤrper an, die durchaus von einerley Materie ſind, und regelmaͤßige Geſtalten haben, wo ſich alſo der Schwerpunkt leicht finden laͤßt, z. B. Kugeln, Wuͤrfel. Wir ſetzen auch, daß ſich alle Punkte dieſer Koͤrper nach parallelen Richtungen (ohne Umdrehung um eine Are) bewegen. Unter dieſen Vorausſetzungen ſollen nun zuerſt die Geſetze des geraden Stoßes unelaſtiſcher und elaſtiſcher Koͤrper, nebſt einer kurzen Geſchichte ihrer Erfindung, vorgetragen werden. Dann wird ſich auch vom ſchiefen Stoße und andern hiemit verwandten Lehren etwas hinzufuͤgen laſſen. Geſetze des Stoßes unelaſtiſcher Koͤrper. Wenn die vollkommen harten Maſſen M und m mit den Geſchwindigkeiten C und c gerade gegen einander ſtoßen, und ſich die Geſchwindigkeiten verkehrt, wie die Maſſen, verhalten, daß MC=mc iſt; ſo hat eine ſo viel Groͤße der Bewegung, als die andere, ſ. Bewegung (Th. I. S. 328.), und beyde Bewegungen ſind einander entgegengeſetzt. Wegen der Undurchdringlichkeit der Maſſen und ihrer Haͤrte, die ihre Geſtalt nicht aͤndern laͤßt, kan keine von beyden Bewegungen fortgeſetzt werden, ohne die andere aufzuheben. Daher werden beyde, als entgegengeſetzte, ſonſt gleiche, Groͤßen einander aufheben. Dies muß im Augenblicke der Beruͤhrung ploͤtzlich geſchehen; denn vor dieſem Augenblicke hindert noch keine Bewegung die andere, in demſelben hindern ſich auf einmal beyde zugleich. Sind die Geſchwindigkeiten C, c, in einem andern Verhaͤltniſſe, und daher nicht MC=mc; ſo wird die kleinere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/224
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/224>, abgerufen am 27.04.2024.