Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von großer Härte besteht, die so in einander greifen, daß ihre Verkettung Gelenke oder Scharniere bildet. Der Stein hat daher keine zähe lederartige Biegsamkeit, sondern wenn man ihn in aufrechter Stellung schüttelt, so schwankt er mit leisem Geräusch hin und her. Die Ursache der Federkraft liegt also in der Zusammenfügung der kleinen Scheibchen, aus welchen die ganze Masse, ohne weitere Bindungsmittel, so sonderbar zusammengefügt ist.

Steinkohle, Lithanthrax, Carbo fossilis, Charbon de terre.

Die Steinkohle ist ein schwarzes, undurchsichriges, sprödes, brennbares Mineral, das im Feuer einen schwarzen Dampf giebt, und eine Art von Schlacke zurück läßt. Sie wird zu den Erdharzen gerechnet, s Erdharze. Oft ist der Dampf schweflicht von eingemengtem Schwefel oder Schwefelkies. Die Glanzkohle hat inwendig metallischen Glanz, mit großmuschlichtem Bruche, die Pechkohle ist im Bruche muschlicht und fest, die Schieferkohle schiefrig und zerreiblich.

Die Steinkohle findet sich nur in Flözgebirgen, am häufigsten in Kalk - und Schieferbergen, oft nahe bey Alaun und Vitriolerzen, bey Salzquellen und Gesundbrunnen, hin und wieder unter Basalt. Sie macht darinn meistens mehrere übereinanderliegende Flötze, die durch dünne Schichten andrer Bergarten getrennt sind, und mit dem Horizonte bald kleinere, bald größere Winkel machen. Die Kohlen der obern Flötze sind nicht so gut, als die der tiefern; dagegen sind tiefere Flötze dem Wasser, und wenn sie soviel eingesprengten Kies enthalten, den Selbstentzündungen mehr ausgesetzt.

Die trockne Destillation der Steinkohlen liefert eine große Menge brennbarer Luft und Luftsäure; mit der Vorlage erhält man zuerst eine flüchtig alkalinische wässerichte Feuchtigkeit, dann ein empyrevmatisches Oel, wobey sich ein flüchtiges Laugensalz in fester Gestalt sublimirt. Der Rückstand ist eine wahre Kohle mit etwas eisenhaltiger Thonerde. Durch die Absonderung der fluchtigen Theile wird die Steinkohle zum Gebrauch bey Hüttenarbeiten geschickter,


von großer Haͤrte beſteht, die ſo in einander greifen, daß ihre Verkettung Gelenke oder Scharniere bildet. Der Stein hat daher keine zaͤhe lederartige Biegſamkeit, ſondern wenn man ihn in aufrechter Stellung ſchuͤttelt, ſo ſchwankt er mit leiſem Geraͤuſch hin und her. Die Urſache der Federkraft liegt alſo in der Zuſammenfuͤgung der kleinen Scheibchen, aus welchen die ganze Maſſe, ohne weitere Bindungsmittel, ſo ſonderbar zuſammengefuͤgt iſt.

Steinkohle, Lithanthrax, Carbo foſsilis, Charbon de terre.

Die Steinkohle iſt ein ſchwarzes, undurchſichriges, ſproͤdes, brennbares Mineral, das im Feuer einen ſchwarzen Dampf giebt, und eine Art von Schlacke zuruͤck laͤßt. Sie wird zu den Erdharzen gerechnet, ſ Erdharze. Oft iſt der Dampf ſchweflicht von eingemengtem Schwefel oder Schwefelkies. Die Glanzkohle hat inwendig metalliſchen Glanz, mit großmuſchlichtem Bruche, die Pechkohle iſt im Bruche muſchlicht und feſt, die Schieferkohle ſchiefrig und zerreiblich.

Die Steinkohle findet ſich nur in Floͤzgebirgen, am haͤufigſten in Kalk - und Schieferbergen, oft nahe bey Alaun und Vitriolerzen, bey Salzquellen und Geſundbrunnen, hin und wieder unter Baſalt. Sie macht darinn meiſtens mehrere uͤbereinanderliegende Floͤtze, die durch duͤnne Schichten andrer Bergarten getrennt ſind, und mit dem Horizonte bald kleinere, bald groͤßere Winkel machen. Die Kohlen der obern Floͤtze ſind nicht ſo gut, als die der tiefern; dagegen ſind tiefere Floͤtze dem Waſſer, und wenn ſie ſoviel eingeſprengten Kies enthalten, den Selbſtentzuͤndungen mehr ausgeſetzt.

Die trockne Deſtillation der Steinkohlen liefert eine große Menge brennbarer Luft und Luftſaͤure; mit der Vorlage erhaͤlt man zuerſt eine fluͤchtig alkaliniſche waͤſſerichte Feuchtigkeit, dann ein empyrevmatiſches Oel, wobey ſich ein fluͤchtiges Laugenſalz in feſter Geſtalt ſublimirt. Der Ruͤckſtand iſt eine wahre Kohle mit etwas eiſenhaltiger Thonerde. Durch die Abſonderung der fluchtigen Theile wird die Steinkohle zum Gebrauch bey Huͤttenarbeiten geſchickter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" xml:id="P.4.190" n="190"/><lb/>
von großer Ha&#x0364;rte be&#x017F;teht, die &#x017F;o in einander greifen, daß ihre Verkettung Gelenke oder Scharniere bildet. Der Stein hat daher keine za&#x0364;he lederartige Bieg&#x017F;amkeit, &#x017F;ondern wenn man ihn in aufrechter Stellung &#x017F;chu&#x0364;ttelt, &#x017F;o &#x017F;chwankt er mit lei&#x017F;em Gera&#x0364;u&#x017F;ch hin und her. Die Ur&#x017F;ache der Federkraft liegt al&#x017F;o in der Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung der kleinen Scheibchen, aus welchen die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e, ohne weitere Bindungsmittel, &#x017F;o &#x017F;onderbar zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt i&#x017F;t.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Steinkohle, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Lithanthrax, Carbo fo&#x017F;silis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Charbon de terre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Steinkohle i&#x017F;t ein &#x017F;chwarzes, undurch&#x017F;ichriges, &#x017F;pro&#x0364;des, brennbares Mineral, das im Feuer einen &#x017F;chwarzen Dampf giebt, und eine Art von Schlacke zuru&#x0364;ck la&#x0364;ßt. Sie wird zu den Erdharzen gerechnet, <hi rendition="#b">&#x017F; Erdharze.</hi> Oft i&#x017F;t der Dampf &#x017F;chweflicht von eingemengtem Schwefel oder Schwefelkies. Die Glanzkohle hat inwendig metalli&#x017F;chen Glanz, mit großmu&#x017F;chlichtem Bruche, die Pechkohle i&#x017F;t im Bruche mu&#x017F;chlicht und fe&#x017F;t, die Schieferkohle &#x017F;chiefrig und zerreiblich.</p>
            <p>Die Steinkohle findet &#x017F;ich nur in Flo&#x0364;zgebirgen, am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten in Kalk - und Schieferbergen, oft nahe bey Alaun und Vitriolerzen, bey Salzquellen und Ge&#x017F;undbrunnen, hin und wieder unter Ba&#x017F;alt. Sie macht darinn mei&#x017F;tens mehrere u&#x0364;bereinanderliegende Flo&#x0364;tze, die durch du&#x0364;nne Schichten andrer Bergarten getrennt &#x017F;ind, und mit dem Horizonte bald kleinere, bald gro&#x0364;ßere Winkel machen. Die Kohlen der obern Flo&#x0364;tze &#x017F;ind nicht &#x017F;o gut, als die der tiefern; dagegen &#x017F;ind tiefere Flo&#x0364;tze dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und wenn &#x017F;ie &#x017F;oviel einge&#x017F;prengten Kies enthalten, den Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen mehr ausge&#x017F;etzt.</p>
            <p>Die trockne De&#x017F;tillation der Steinkohlen liefert eine große Menge brennbarer Luft und Luft&#x017F;a&#x0364;ure; mit der Vorlage erha&#x0364;lt man zuer&#x017F;t eine flu&#x0364;chtig alkalini&#x017F;che wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Feuchtigkeit, dann ein empyrevmati&#x017F;ches Oel, wobey &#x017F;ich ein flu&#x0364;chtiges Laugen&#x017F;alz in fe&#x017F;ter Ge&#x017F;talt &#x017F;ublimirt. Der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand i&#x017F;t eine wahre Kohle mit etwas ei&#x017F;enhaltiger Thonerde. Durch die Ab&#x017F;onderung der fluchtigen Theile wird die Steinkohle zum Gebrauch bey Hu&#x0364;ttenarbeiten ge&#x017F;chickter,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0200] von großer Haͤrte beſteht, die ſo in einander greifen, daß ihre Verkettung Gelenke oder Scharniere bildet. Der Stein hat daher keine zaͤhe lederartige Biegſamkeit, ſondern wenn man ihn in aufrechter Stellung ſchuͤttelt, ſo ſchwankt er mit leiſem Geraͤuſch hin und her. Die Urſache der Federkraft liegt alſo in der Zuſammenfuͤgung der kleinen Scheibchen, aus welchen die ganze Maſſe, ohne weitere Bindungsmittel, ſo ſonderbar zuſammengefuͤgt iſt. Steinkohle, Lithanthrax, Carbo foſsilis, Charbon de terre. Die Steinkohle iſt ein ſchwarzes, undurchſichriges, ſproͤdes, brennbares Mineral, das im Feuer einen ſchwarzen Dampf giebt, und eine Art von Schlacke zuruͤck laͤßt. Sie wird zu den Erdharzen gerechnet, ſ Erdharze. Oft iſt der Dampf ſchweflicht von eingemengtem Schwefel oder Schwefelkies. Die Glanzkohle hat inwendig metalliſchen Glanz, mit großmuſchlichtem Bruche, die Pechkohle iſt im Bruche muſchlicht und feſt, die Schieferkohle ſchiefrig und zerreiblich. Die Steinkohle findet ſich nur in Floͤzgebirgen, am haͤufigſten in Kalk - und Schieferbergen, oft nahe bey Alaun und Vitriolerzen, bey Salzquellen und Geſundbrunnen, hin und wieder unter Baſalt. Sie macht darinn meiſtens mehrere uͤbereinanderliegende Floͤtze, die durch duͤnne Schichten andrer Bergarten getrennt ſind, und mit dem Horizonte bald kleinere, bald groͤßere Winkel machen. Die Kohlen der obern Floͤtze ſind nicht ſo gut, als die der tiefern; dagegen ſind tiefere Floͤtze dem Waſſer, und wenn ſie ſoviel eingeſprengten Kies enthalten, den Selbſtentzuͤndungen mehr ausgeſetzt. Die trockne Deſtillation der Steinkohlen liefert eine große Menge brennbarer Luft und Luftſaͤure; mit der Vorlage erhaͤlt man zuerſt eine fluͤchtig alkaliniſche waͤſſerichte Feuchtigkeit, dann ein empyrevmatiſches Oel, wobey ſich ein fluͤchtiges Laugenſalz in feſter Geſtalt ſublimirt. Der Ruͤckſtand iſt eine wahre Kohle mit etwas eiſenhaltiger Thonerde. Durch die Abſonderung der fluchtigen Theile wird die Steinkohle zum Gebrauch bey Huͤttenarbeiten geſchickter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/200
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/200>, abgerufen am 25.11.2024.