warum heilen die, die ihn besitzen, nicht damit alle Kranken? Schon dadurch könnten sie ja, ohne Entdeckung ihres Geheimnisses, mehr Gold erlangen, als ihnen jemals alle ihre Oefen liefern können. Untersucht man genauer, woher es komme, daß dem Golde so wunderbare physische Kräfte zugeschrieben werden, so findet man den wahren Grund gar bald in dem willkührlichen conventionellen Werthe dieses Metalls, durch den dasselbe so tiefe Eindrücke auf Verstand und Herz der Menschen macht."
Stein, elastischer, biegsamer Stein
Lapis elasticus, Pierre elastique. Steine lassen sich sonst nicht beugen, und zeigen nur geringe Grade von Elasticität. Man kannte sonst nur die marmornen Tischplatten, welche im borghesischen Pallaste zu Rom unter dem Namen Pietra elastica ausbewahrt, von Jaquier (Gazette litteraire d' Europe d. 12. Sept. 1764.) beschrieben, und von Ferber (Briefe aus Welschland, S. 110.) für antiken weißen Marmor von körniger Structur erkannt werden, dessen natürlicher Kütt in einigem Grade verwittert sey. Aber im Jahre 1784 erhielt der Baron von Dietrich durch den Mineralienhändler Dantz (s. Rozier Journal de physique, An. 1784. und Lichtenbergs Magazin für das Neuste aus der Phys. III. B. 1. St. S. 53.) ein 10 Zoll langes, 2 Zoll breites und 4--5 Lin. dickes Stück Stein, das fast an jeder Stelle biegsam war, und wieder zurückschnellte, wenn das eine Ende auf dem Tische festgehalten, und das andere gehoben ward. Dieser Stein bestand aus krystallischen quarzartigen Körnern, die mit dem Stahle Feuer gaben, und in Glas schnitten, mit vielem eingesprengten Glimmer. Diese Steinart bricht in Brasilien in großen Lagern. Die genauern Untersuchungen der Herren Brückmann, Crell, Gerhard, Ehrmann (in Crells chem. Annalen 1784. 1785. 1786.) und vorzüglich des Herrn Klaproth (Schriften der berl. naturforsch. Ges. VI. Band, S. 325. in Lichtenbergs Magazin, IV. B. 1. St. S. 50.) haben gelehrt, daß es ein weißer, mit Glimmer gemischter, Sandstein sey, der aus lauter slachen länglichen Schuppen
warum heilen die, die ihn beſitzen, nicht damit alle Kranken? Schon dadurch koͤnnten ſie ja, ohne Entdeckung ihres Geheimniſſes, mehr Gold erlangen, als ihnen jemals alle ihre Oefen liefern koͤnnen. Unterſucht man genauer, woher es komme, daß dem Golde ſo wunderbare phyſiſche Kraͤfte zugeſchrieben werden, ſo findet man den wahren Grund gar bald in dem willkuͤhrlichen conventionellen Werthe dieſes Metalls, durch den daſſelbe ſo tiefe Eindruͤcke auf Verſtand und Herz der Menſchen macht.“
Stein, elaſtiſcher, biegſamer Stein
Lapis elaſticus, Pierre élaſtique. Steine laſſen ſich ſonſt nicht beugen, und zeigen nur geringe Grade von Elaſticitaͤt. Man kannte ſonſt nur die marmornen Tiſchplatten, welche im borgheſiſchen Pallaſte zu Rom unter dem Namen Pietra elaſtica auſbewahrt, von Jaquier (Gazette litteraire d' Europe d. 12. Sept. 1764.) beſchrieben, und von Ferber (Briefe aus Welſchland, S. 110.) fuͤr antiken weißen Marmor von koͤrniger Structur erkannt werden, deſſen natuͤrlicher Kuͤtt in einigem Grade verwittert ſey. Aber im Jahre 1784 erhielt der Baron von Dietrich durch den Mineralienhaͤndler Dantz (ſ. Rozier Journal de phyſique, An. 1784. und Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. III. B. 1. St. S. 53.) ein 10 Zoll langes, 2 Zoll breites und 4—5 Lin. dickes Stuͤck Stein, das faſt an jeder Stelle biegſam war, und wieder zuruͤckſchnellte, wenn das eine Ende auf dem Tiſche feſtgehalten, und das andere gehoben ward. Dieſer Stein beſtand aus kryſtalliſchen quarzartigen Koͤrnern, die mit dem Stahle Feuer gaben, und in Glas ſchnitten, mit vielem eingeſprengten Glimmer. Dieſe Steinart bricht in Braſilien in großen Lagern. Die genauern Unterſuchungen der Herren Bruͤckmann, Crell, Gerhard, Ehrmann (in Crells chem. Annalen 1784. 1785. 1786.) und vorzuͤglich des Herrn Klaproth (Schriften der berl. naturforſch. Geſ. VI. Band, S. 325. in Lichtenbergs Magazin, IV. B. 1. St. S. 50.) haben gelehrt, daß es ein weißer, mit Glimmer gemiſchter, Sandſtein ſey, der aus lauter ſlachen laͤnglichen Schuppen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"xml:id="P.4.189"n="189"/><lb/>
warum heilen die, die ihn beſitzen, nicht damit alle Kranken? Schon dadurch koͤnnten ſie ja, ohne Entdeckung ihres Geheimniſſes, mehr Gold erlangen, als ihnen jemals alle ihre Oefen liefern koͤnnen. Unterſucht man genauer, woher es komme, daß dem Golde ſo wunderbare phyſiſche Kraͤfte zugeſchrieben werden, ſo findet man den wahren Grund gar bald in dem willkuͤhrlichen conventionellen Werthe dieſes Metalls, durch den daſſelbe ſo tiefe Eindruͤcke auf Verſtand und Herz der Menſchen macht.“</p></div><divn="3"><head>Stein, elaſtiſcher, biegſamer Stein</head><lb/><p><hirendition="#aq">Lapis elaſticus, <hirendition="#i">Pierre élaſtique.</hi></hi> Steine laſſen ſich ſonſt nicht beugen, und zeigen nur geringe Grade von Elaſticitaͤt. Man kannte ſonſt nur die marmornen Tiſchplatten, welche im borgheſiſchen Pallaſte zu Rom unter dem Namen <hirendition="#aq">Pietra elaſtica</hi> auſbewahrt, von <hirendition="#b">Jaquier</hi> (<hirendition="#aq">Gazette litteraire d' Europe d. 12. Sept. 1764.</hi>) beſchrieben, und von <hirendition="#b">Ferber</hi> (Briefe aus Welſchland, S. 110.) fuͤr antiken weißen Marmor von koͤrniger Structur erkannt werden, deſſen natuͤrlicher Kuͤtt in einigem Grade verwittert ſey. Aber im Jahre 1784 erhielt der Baron <hirendition="#b">von Dietrich</hi> durch den Mineralienhaͤndler <hirendition="#b">Dantz</hi> (ſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rozier</hi> Journal de phyſique, An. 1784.</hi> und <hirendition="#b">Lichtenbergs</hi> Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. <hirendition="#aq">III.</hi> B. 1. St. S. 53.) ein 10 Zoll langes, 2 Zoll breites und 4—5 Lin. dickes Stuͤck Stein, das faſt an jeder Stelle biegſam war, und wieder zuruͤckſchnellte, wenn das eine Ende auf dem Tiſche feſtgehalten, und das andere gehoben ward. Dieſer Stein beſtand aus kryſtalliſchen quarzartigen Koͤrnern, die mit dem Stahle Feuer gaben, und in Glas ſchnitten, mit vielem eingeſprengten Glimmer. Dieſe Steinart bricht in Braſilien in großen Lagern. Die genauern Unterſuchungen der Herren <hirendition="#b">Bruͤckmann, Crell, Gerhard, Ehrmann</hi> (in <hirendition="#b">Crells</hi> chem. Annalen 1784. 1785. 1786.) und vorzuͤglich des Herrn <hirendition="#b">Klaproth</hi> (Schriften der berl. naturforſch. Geſ. <hirendition="#aq">VI.</hi> Band, S. 325. in Lichtenbergs Magazin, <hirendition="#aq">IV.</hi> B. 1. St. S. 50.) haben gelehrt, daß es ein weißer, mit Glimmer gemiſchter, Sandſtein ſey, der aus lauter ſlachen laͤnglichen Schuppen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0199]
warum heilen die, die ihn beſitzen, nicht damit alle Kranken? Schon dadurch koͤnnten ſie ja, ohne Entdeckung ihres Geheimniſſes, mehr Gold erlangen, als ihnen jemals alle ihre Oefen liefern koͤnnen. Unterſucht man genauer, woher es komme, daß dem Golde ſo wunderbare phyſiſche Kraͤfte zugeſchrieben werden, ſo findet man den wahren Grund gar bald in dem willkuͤhrlichen conventionellen Werthe dieſes Metalls, durch den daſſelbe ſo tiefe Eindruͤcke auf Verſtand und Herz der Menſchen macht.“
Stein, elaſtiſcher, biegſamer Stein
Lapis elaſticus, Pierre élaſtique. Steine laſſen ſich ſonſt nicht beugen, und zeigen nur geringe Grade von Elaſticitaͤt. Man kannte ſonſt nur die marmornen Tiſchplatten, welche im borgheſiſchen Pallaſte zu Rom unter dem Namen Pietra elaſtica auſbewahrt, von Jaquier (Gazette litteraire d' Europe d. 12. Sept. 1764.) beſchrieben, und von Ferber (Briefe aus Welſchland, S. 110.) fuͤr antiken weißen Marmor von koͤrniger Structur erkannt werden, deſſen natuͤrlicher Kuͤtt in einigem Grade verwittert ſey. Aber im Jahre 1784 erhielt der Baron von Dietrich durch den Mineralienhaͤndler Dantz (ſ. Rozier Journal de phyſique, An. 1784. und Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. III. B. 1. St. S. 53.) ein 10 Zoll langes, 2 Zoll breites und 4—5 Lin. dickes Stuͤck Stein, das faſt an jeder Stelle biegſam war, und wieder zuruͤckſchnellte, wenn das eine Ende auf dem Tiſche feſtgehalten, und das andere gehoben ward. Dieſer Stein beſtand aus kryſtalliſchen quarzartigen Koͤrnern, die mit dem Stahle Feuer gaben, und in Glas ſchnitten, mit vielem eingeſprengten Glimmer. Dieſe Steinart bricht in Braſilien in großen Lagern. Die genauern Unterſuchungen der Herren Bruͤckmann, Crell, Gerhard, Ehrmann (in Crells chem. Annalen 1784. 1785. 1786.) und vorzuͤglich des Herrn Klaproth (Schriften der berl. naturforſch. Geſ. VI. Band, S. 325. in Lichtenbergs Magazin, IV. B. 1. St. S. 50.) haben gelehrt, daß es ein weißer, mit Glimmer gemiſchter, Sandſtein ſey, der aus lauter ſlachen laͤnglichen Schuppen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.