Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und es beruht hierauf das Verkohlen oder uneigentlich sogenannte Abschwefeln der Steinkohlen. Die Bestandtheile dieses Minerals sind also Phlogiston, Luftsäure, flüchtiges Laugensalz, Thonerde und Eisen; Fett oder Harz findet man nicht darinn.

Die Steinkohle dient vortreflich zur Feurung, indem 7 Pfund von ihr eben so viel, als 12 Pfund Büchenholz thun. Man kan das bey der Abschweflung in Oefen aufgefangene flüchtige Laugensalz zur Salmiakbereitung, das dünnere Oel zur Erleuchtung, das dickere, als Theer, nützen, auch den bey der Verbrennung aufgestiegnen Ruß, wie Kienruß, und das Rückbleibsel zu Mörtel, schwarzem Glase und Porcellanformen gebrauchen.

Gren system. Handbuch der Chemie, II. Th. 2. B. §. 1902. u. f.

Gmelin Grundriß der Mineralogie. Göttingen, 1790. 8. §. 513. u. f.

Sterne, Stellae, Etoiles.

Unter diesem Namen begreift man die am Gewölbe des Himmels wahrzunehmenden Körper, mit Ausschluß der Sonne und des Monds.

Die beyden letztern nemlich, welche sich schon dem bloßen Auge als Scheiben von merklicher Größe darstellen, und die Oberflächen der Körper erleuchten, nennt man nicht Sterne. Die übrigen erscheinen weit kleiner, oder doch mit blassem trüben Lichte, wenn sie auch gleich, wie die Kometen, eine merkliche scheinbare Größe haben. Diese heißen Sterne. Sonne, Mond und Sterne zusammen werden Gestirne genannt, s. Gestirne.

Sternbilder, Sternfiguren, Asterismi, Constellationes, Imagines s. sigurae coelestes, Asterismes ou Constellations.

Bey der unzähbaren Menge solcher Sterne, welche immer einerley Stand gegen einander behalten, s. Fixsterne, hat man von uralten Zeiten her mehrere benachbarte unter gewisse Bilder zusammengebracht, um sie desto besser zu unterscheiden und Andern kennbar zu machen. Roch jetzt bedienen wir uns dieses Hülfsmittels, und geben


und es beruht hierauf das Verkohlen oder uneigentlich ſogenannte Abſchwefeln der Steinkohlen. Die Beſtandtheile dieſes Minerals ſind alſo Phlogiſton, Luftſaͤure, fluͤchtiges Laugenſalz, Thonerde und Eiſen; Fett oder Harz findet man nicht darinn.

Die Steinkohle dient vortreflich zur Feurung, indem 7 Pfund von ihr eben ſo viel, als 12 Pfund Buͤchenholz thun. Man kan das bey der Abſchweflung in Oefen aufgefangene fluͤchtige Laugenſalz zur Salmiakbereitung, das duͤnnere Oel zur Erleuchtung, das dickere, als Theer, nuͤtzen, auch den bey der Verbrennung aufgeſtiegnen Ruß, wie Kienruß, und das Ruͤckbleibſel zu Moͤrtel, ſchwarzem Glaſe und Porcellanformen gebrauchen.

Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, II. Th. 2. B. §. 1902. u. f.

Gmelin Grundriß der Mineralogie. Goͤttingen, 1790. 8. §. 513. u. f.

Sterne, Stellae, Etoiles.

Unter dieſem Namen begreift man die am Gewoͤlbe des Himmels wahrzunehmenden Koͤrper, mit Ausſchluß der Sonne und des Monds.

Die beyden letztern nemlich, welche ſich ſchon dem bloßen Auge als Scheiben von merklicher Groͤße darſtellen, und die Oberflaͤchen der Koͤrper erleuchten, nennt man nicht Sterne. Die uͤbrigen erſcheinen weit kleiner, oder doch mit blaſſem truͤben Lichte, wenn ſie auch gleich, wie die Kometen, eine merkliche ſcheinbare Groͤße haben. Dieſe heißen Sterne. Sonne, Mond und Sterne zuſammen werden Geſtirne genannt, ſ. Geſtirne.

Sternbilder, Sternfiguren, Aſteriſmi, Conſtellationes, Imagines ſ. ſigurae coeleſtes, Aſteriſmes ou Conſtellations.

Bey der unzaͤhbaren Menge ſolcher Sterne, welche immer einerley Stand gegen einander behalten, ſ. Fixſterne, hat man von uralten Zeiten her mehrere benachbarte unter gewiſſe Bilder zuſammengebracht, um ſie deſto beſſer zu unterſcheiden und Andern kennbar zu machen. Roch jetzt bedienen wir uns dieſes Huͤlfsmittels, und geben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" xml:id="P.4.191" n="191"/><lb/>
und es beruht hierauf das Verkohlen oder uneigentlich &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chwefeln</hi> der Steinkohlen. Die Be&#x017F;tandtheile die&#x017F;es Minerals &#x017F;ind al&#x017F;o Phlogi&#x017F;ton, Luft&#x017F;a&#x0364;ure, flu&#x0364;chtiges Laugen&#x017F;alz, Thonerde und Ei&#x017F;en; Fett oder Harz findet man nicht darinn.</p>
            <p>Die Steinkohle dient vortreflich zur Feurung, indem 7 Pfund von ihr eben &#x017F;o viel, als 12 Pfund Bu&#x0364;chenholz thun. Man kan das bey der Ab&#x017F;chweflung in Oefen aufgefangene flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz zur Salmiakbereitung, das du&#x0364;nnere Oel zur Erleuchtung, das dickere, als Theer, nu&#x0364;tzen, auch den bey der Verbrennung aufge&#x017F;tiegnen Ruß, wie Kienruß, und das Ru&#x0364;ckbleib&#x017F;el zu Mo&#x0364;rtel, &#x017F;chwarzem Gla&#x017F;e und Porcellanformen gebrauchen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der Chemie, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 2. B. §. 1902. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gmelin</hi> Grundriß der Mineralogie. Go&#x0364;ttingen, 1790. 8. §. 513. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sterne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Stellae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Etoiles</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;em Namen begreift man die am Gewo&#x0364;lbe des Himmels wahrzunehmenden Ko&#x0364;rper, mit Aus&#x017F;chluß der Sonne und des Monds.</p>
            <p>Die beyden letztern nemlich, welche &#x017F;ich &#x017F;chon dem bloßen Auge als Scheiben von merklicher Gro&#x0364;ße dar&#x017F;tellen, und die Oberfla&#x0364;chen der Ko&#x0364;rper erleuchten, nennt man nicht <hi rendition="#b">Sterne.</hi> Die u&#x0364;brigen er&#x017F;cheinen weit kleiner, oder doch mit bla&#x017F;&#x017F;em tru&#x0364;ben Lichte, wenn &#x017F;ie auch gleich, wie die Kometen, eine merkliche &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße haben. Die&#x017F;e heißen <hi rendition="#b">Sterne.</hi> Sonne, Mond und Sterne zu&#x017F;ammen werden Ge&#x017F;tirne genannt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ge&#x017F;tirne.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sternbilder, Sternfiguren, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">A&#x017F;teri&#x017F;mi, Con&#x017F;tellationes, Imagines &#x017F;. &#x017F;igurae coele&#x017F;tes</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">A&#x017F;teri&#x017F;mes ou Con&#x017F;tellations</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Bey der unza&#x0364;hbaren Menge &#x017F;olcher Sterne, welche immer einerley Stand gegen einander behalten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fix&#x017F;terne,</hi> hat man von uralten Zeiten her mehrere benachbarte unter gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#b">Bilder</hi> zu&#x017F;ammengebracht, um &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu unter&#x017F;cheiden und Andern kennbar zu machen. Roch jetzt bedienen wir uns die&#x017F;es Hu&#x0364;lfsmittels, und geben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0201] und es beruht hierauf das Verkohlen oder uneigentlich ſogenannte Abſchwefeln der Steinkohlen. Die Beſtandtheile dieſes Minerals ſind alſo Phlogiſton, Luftſaͤure, fluͤchtiges Laugenſalz, Thonerde und Eiſen; Fett oder Harz findet man nicht darinn. Die Steinkohle dient vortreflich zur Feurung, indem 7 Pfund von ihr eben ſo viel, als 12 Pfund Buͤchenholz thun. Man kan das bey der Abſchweflung in Oefen aufgefangene fluͤchtige Laugenſalz zur Salmiakbereitung, das duͤnnere Oel zur Erleuchtung, das dickere, als Theer, nuͤtzen, auch den bey der Verbrennung aufgeſtiegnen Ruß, wie Kienruß, und das Ruͤckbleibſel zu Moͤrtel, ſchwarzem Glaſe und Porcellanformen gebrauchen. Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, II. Th. 2. B. §. 1902. u. f. Gmelin Grundriß der Mineralogie. Goͤttingen, 1790. 8. §. 513. u. f. Sterne, Stellae, Etoiles. Unter dieſem Namen begreift man die am Gewoͤlbe des Himmels wahrzunehmenden Koͤrper, mit Ausſchluß der Sonne und des Monds. Die beyden letztern nemlich, welche ſich ſchon dem bloßen Auge als Scheiben von merklicher Groͤße darſtellen, und die Oberflaͤchen der Koͤrper erleuchten, nennt man nicht Sterne. Die uͤbrigen erſcheinen weit kleiner, oder doch mit blaſſem truͤben Lichte, wenn ſie auch gleich, wie die Kometen, eine merkliche ſcheinbare Groͤße haben. Dieſe heißen Sterne. Sonne, Mond und Sterne zuſammen werden Geſtirne genannt, ſ. Geſtirne. Sternbilder, Sternfiguren, Aſteriſmi, Conſtellationes, Imagines ſ. ſigurae coeleſtes, Aſteriſmes ou Conſtellations. Bey der unzaͤhbaren Menge ſolcher Sterne, welche immer einerley Stand gegen einander behalten, ſ. Fixſterne, hat man von uralten Zeiten her mehrere benachbarte unter gewiſſe Bilder zuſammengebracht, um ſie deſto beſſer zu unterſcheiden und Andern kennbar zu machen. Roch jetzt bedienen wir uns dieſes Huͤlfsmittels, und geben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/201
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/201>, abgerufen am 28.04.2024.