Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Weil die untere Röhre eng ist, so kan man die Grenze, an der sich beyde Materien berühren, und den Augenblick, in welchem diese Grenze die untere Oefnung erreicht, sehr genau wahrnehmen. In diesem Augenblicke verschließt man die obere Oefnung mit dem Finger--das Auslaufen hört auf, und das obere leichtere Fluidum bleibt allein im Gefäße zurück.

Steine, Lapides, Pierres.

So nennt man die harten und festen Körper von erdichter Natur--die verhärteten Erden. Es giebt keine Art von Erde, deren Theile nicht in einen starken Zusammenhang treten, und dadurch einen steinartigen Körper bilden könnten. Weil aber hiebey die Theile selbst ihre Natur in keinem Stücke ändern, und bey der chymischen Untersuchung noch immer die vorigen Eigenschaften der Erden zeigen, so hat man in der Physik gar nicht nöthig, Erden und Steine von einander zu unterscheiden. In mineralogischer Rücksicht, wo es auf die äußerlichen Kennzeichen ankömmt, ist freylich der Fall anders. Vom Ursprung der Steine s. die Worte: Cohäsion, Petrefacten, Versteinerung.

Stein, bononischer, Bologneser Stein, s. Phosphorus.

Stein der Weisen, philosophischer Stein

Lapis philosophorum s. philosophicus, Pierrephilosophale. Diesen Namen geben die Alchymisten einer Materie, welche alle Metalle in Gold verwandeln und zugleich ein allgemeines Arzneymittel gegen alle Krankheiten abgeben soll. Nur die ausschweifendste Phantasie hat so heterogene Begriffe, als die des Goldmachens und der Universalmedicin sind, in dem Ziele ihrer Bestrebungen vereinigen können. Der Umstand, daß beyde schlechterdings nichts, als das Gewinnbringen, gemein haben, entdeckt sehr deutlich den Grund dieser sonst unbegreiflichen Schwärmerey-- so traurig auch diese Bemerkung für die Ehre der Menschheit ist.

Es fehlt nicht an guten Schriften, welche die Nichtigkeit solcher Vorspiegelungen deutlich vor Augen legen, s.


Weil die untere Roͤhre eng iſt, ſo kan man die Grenze, an der ſich beyde Materien beruͤhren, und den Augenblick, in welchem dieſe Grenze die untere Oefnung erreicht, ſehr genau wahrnehmen. In dieſem Augenblicke verſchließt man die obere Oefnung mit dem Finger—das Auslaufen hoͤrt auf, und das obere leichtere Fluidum bleibt allein im Gefaͤße zuruͤck.

Steine, Lapides, Pierres.

So nennt man die harten und feſten Koͤrper von erdichter Natur—die verhaͤrteten Erden. Es giebt keine Art von Erde, deren Theile nicht in einen ſtarken Zuſammenhang treten, und dadurch einen ſteinartigen Koͤrper bilden koͤnnten. Weil aber hiebey die Theile ſelbſt ihre Natur in keinem Stuͤcke aͤndern, und bey der chymiſchen Unterſuchung noch immer die vorigen Eigenſchaften der Erden zeigen, ſo hat man in der Phyſik gar nicht noͤthig, Erden und Steine von einander zu unterſcheiden. In mineralogiſcher Ruͤckſicht, wo es auf die aͤußerlichen Kennzeichen ankoͤmmt, iſt freylich der Fall anders. Vom Urſprung der Steine ſ. die Worte: Cohaͤſion, Petrefacten, Verſteinerung.

Stein, bononiſcher, Bologneſer Stein, ſ. Phosphorus.

Stein der Weiſen, philoſophiſcher Stein

Lapis philoſophorum ſ. philoſophicus, Pierrephiloſophale. Dieſen Namen geben die Alchymiſten einer Materie, welche alle Metalle in Gold verwandeln und zugleich ein allgemeines Arzneymittel gegen alle Krankheiten abgeben ſoll. Nur die ausſchweifendſte Phantaſie hat ſo heterogene Begriffe, als die des Goldmachens und der Univerſalmedicin ſind, in dem Ziele ihrer Beſtrebungen vereinigen koͤnnen. Der Umſtand, daß beyde ſchlechterdings nichts, als das Gewinnbringen, gemein haben, entdeckt ſehr deutlich den Grund dieſer ſonſt unbegreiflichen Schwaͤrmerey— ſo traurig auch dieſe Bemerkung fuͤr die Ehre der Menſchheit iſt.

Es fehlt nicht an guten Schriften, welche die Nichtigkeit ſolcher Vorſpiegelungen deutlich vor Augen legen, ſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" xml:id="P.4.186" n="186"/><lb/>
Weil die untere Ro&#x0364;hre eng i&#x017F;t, &#x017F;o kan man die Grenze, an der &#x017F;ich beyde Materien beru&#x0364;hren, und den Augenblick, in welchem die&#x017F;e Grenze die untere Oefnung erreicht, &#x017F;ehr genau wahrnehmen. In die&#x017F;em Augenblicke ver&#x017F;chließt man die obere Oefnung mit dem Finger&#x2014;das Auslaufen ho&#x0364;rt auf, und das obere leichtere Fluidum bleibt allein im Gefa&#x0364;ße zuru&#x0364;ck.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Steine, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Lapides</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Pierres</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man die harten und fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper von erdichter Natur&#x2014;die verha&#x0364;rteten Erden. Es giebt keine Art von Erde, deren Theile nicht in einen &#x017F;tarken Zu&#x017F;ammenhang treten, und dadurch einen &#x017F;teinartigen Ko&#x0364;rper bilden ko&#x0364;nnten. Weil aber hiebey die Theile &#x017F;elb&#x017F;t ihre Natur in keinem Stu&#x0364;cke a&#x0364;ndern, und bey der chymi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung noch immer die vorigen Eigen&#x017F;chaften der Erden zeigen, &#x017F;o hat man in der Phy&#x017F;ik gar nicht no&#x0364;thig, Erden und Steine von einander zu unter&#x017F;cheiden. In mineralogi&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, wo es auf die a&#x0364;ußerlichen Kennzeichen anko&#x0364;mmt, i&#x017F;t freylich der Fall anders. Vom Ur&#x017F;prung der Steine &#x017F;. die Worte: <hi rendition="#b">Coha&#x0364;&#x017F;ion, Petrefacten, Ver&#x017F;teinerung.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Stein, bononi&#x017F;cher, Bologne&#x017F;er Stein, &#x017F;. Phosphorus.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Stein der Wei&#x017F;en, philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Stein</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lapis philo&#x017F;ophorum &#x017F;. philo&#x017F;ophicus, <hi rendition="#i">Pierrephilo&#x017F;ophale.</hi></hi> Die&#x017F;en Namen geben die Alchymi&#x017F;ten einer Materie, welche alle Metalle in Gold verwandeln und zugleich ein allgemeines Arzneymittel gegen alle Krankheiten abgeben &#x017F;oll. Nur die aus&#x017F;chweifend&#x017F;te Phanta&#x017F;ie hat &#x017F;o heterogene Begriffe, als die des Goldmachens und der Univer&#x017F;almedicin &#x017F;ind, in dem Ziele ihrer Be&#x017F;trebungen vereinigen ko&#x0364;nnen. Der Um&#x017F;tand, daß beyde &#x017F;chlechterdings nichts, als das Gewinnbringen, gemein haben, entdeckt &#x017F;ehr deutlich den Grund die&#x017F;er &#x017F;on&#x017F;t unbegreiflichen Schwa&#x0364;rmerey&#x2014; &#x017F;o traurig auch die&#x017F;e Bemerkung fu&#x0364;r die Ehre der Men&#x017F;chheit i&#x017F;t.</p>
            <p>Es fehlt nicht an guten Schriften, welche die Nichtigkeit &#x017F;olcher Vor&#x017F;piegelungen deutlich vor Augen legen, <hi rendition="#b">&#x017F;.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0196] Weil die untere Roͤhre eng iſt, ſo kan man die Grenze, an der ſich beyde Materien beruͤhren, und den Augenblick, in welchem dieſe Grenze die untere Oefnung erreicht, ſehr genau wahrnehmen. In dieſem Augenblicke verſchließt man die obere Oefnung mit dem Finger—das Auslaufen hoͤrt auf, und das obere leichtere Fluidum bleibt allein im Gefaͤße zuruͤck. Steine, Lapides, Pierres. So nennt man die harten und feſten Koͤrper von erdichter Natur—die verhaͤrteten Erden. Es giebt keine Art von Erde, deren Theile nicht in einen ſtarken Zuſammenhang treten, und dadurch einen ſteinartigen Koͤrper bilden koͤnnten. Weil aber hiebey die Theile ſelbſt ihre Natur in keinem Stuͤcke aͤndern, und bey der chymiſchen Unterſuchung noch immer die vorigen Eigenſchaften der Erden zeigen, ſo hat man in der Phyſik gar nicht noͤthig, Erden und Steine von einander zu unterſcheiden. In mineralogiſcher Ruͤckſicht, wo es auf die aͤußerlichen Kennzeichen ankoͤmmt, iſt freylich der Fall anders. Vom Urſprung der Steine ſ. die Worte: Cohaͤſion, Petrefacten, Verſteinerung. Stein, bononiſcher, Bologneſer Stein, ſ. Phosphorus. Stein der Weiſen, philoſophiſcher Stein Lapis philoſophorum ſ. philoſophicus, Pierrephiloſophale. Dieſen Namen geben die Alchymiſten einer Materie, welche alle Metalle in Gold verwandeln und zugleich ein allgemeines Arzneymittel gegen alle Krankheiten abgeben ſoll. Nur die ausſchweifendſte Phantaſie hat ſo heterogene Begriffe, als die des Goldmachens und der Univerſalmedicin ſind, in dem Ziele ihrer Beſtrebungen vereinigen koͤnnen. Der Umſtand, daß beyde ſchlechterdings nichts, als das Gewinnbringen, gemein haben, entdeckt ſehr deutlich den Grund dieſer ſonſt unbegreiflichen Schwaͤrmerey— ſo traurig auch dieſe Bemerkung fuͤr die Ehre der Menſchheit iſt. Es fehlt nicht an guten Schriften, welche die Nichtigkeit ſolcher Vorſpiegelungen deutlich vor Augen legen, ſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/196
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/196>, abgerufen am 06.05.2024.