Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mariotte (Traite du mouvement des eaux, in den Oeuvr. de Mariotte, To II. Part. IV. Disc. I. übers. Grundlehren der Hydrostatik u. Hydraul. von D. Meinig. Leipz. 1723. 8.) fand durch viele Versuche ziemlich bestätiget, daß sich, wenn das Wasser durch gleiche Oefnungen springt, das Quadrat der Höhe des Wasserstrals, wie der Unterschied zwischen den Höhen von CD und von G verhalte. Bey einer Wasserhöhe von 5 Fuß betrug dieser Unterschied nur 1 Zoll, bey 10 Fuß Höhe wird er also 4 Zoll, bey 15 Fuß Höhe 9 Zoll u. s. w. betragen. Man berechnet daraus leicht Mariotte's Tabelle von der ich nur folgenden Auszug mittheile.

WasserhöheHöhe desWasserhöheHöhe des
StralsStrals
5Fuß1Zoll5Fuß60Fuß144Zoll60Fuß
10--4--10--70--196--70--
20--16--20--80--256--80--
30--36--30--90--324--90--
40--64--40--100--400--100--
50--100--50--120--576--120--
Oder: Wenn die Höhe des Strals in Schuhen ausgedrückt = b heißt, so ist die erforderliche Wasserhöhe a=b+(1/300)b.

Es ist bey dieser Regel vorausgesetzt, daß die Oefnung gerade dasjenige Maaß habe, bey welchem der Stral am höchsten steigt. Ist die Oefnung zu eng, so ist die Reibung stärker; ist sie dagegen zu weit, so wird die Höhe des Strals durch den Widerstand der Luft und das zurückfallende Wasser zu stark vermindert. Es giebt daher für jeden Fall eine gewisse Größe der Oefnung, für welche die Höhe des Strals ein Größtes wird, und für diese gilt die angegebene Regel. In Mariotte's Versuchen fand bey einer Wasserhöhe von 24 Fuß 5 Zoll die größte Höhe des Strals von 22 Fuß 10 Zoll statt, wenn der Durchmesser der Oefnung 6 Lin. betrug; bey 4 Lin. Durchmesser war der Stral um 1 1/2 Zoll, und bey 3 Lin um 8 Zoll niedriger.


Mariotte (Traité du mouvement des eaux, in den Oeuvr. de Mariotte, To II. Part. IV. Diſc. I. uͤberſ. Grundlehren der Hydroſtatik u. Hydraul. von D. Meinig. Leipz. 1723. 8.) fand durch viele Verſuche ziemlich beſtaͤtiget, daß ſich, wenn das Waſſer durch gleiche Oefnungen ſpringt, das Quadrat der Hoͤhe des Waſſerſtrals, wie der Unterſchied zwiſchen den Hoͤhen von CD und von G verhalte. Bey einer Waſſerhoͤhe von 5 Fuß betrug dieſer Unterſchied nur 1 Zoll, bey 10 Fuß Hoͤhe wird er alſo 4 Zoll, bey 15 Fuß Hoͤhe 9 Zoll u. ſ. w. betragen. Man berechnet daraus leicht Mariotte's Tabelle von der ich nur folgenden Auszug mittheile.

WaſſerhoͤheHoͤhe desWaſſerhoͤheHoͤhe des
StralsStrals
5Fuß1Zoll5Fuß60Fuß144Zoll60Fuß
104107019670
2016208025680
3036309032490
406440100400100
5010050120576120
Oder: Wenn die Hoͤhe des Strals in Schuhen ausgedruͤckt = b heißt, ſo iſt die erforderliche Waſſerhoͤhe a=b+(1/300)b.

Es iſt bey dieſer Regel vorausgeſetzt, daß die Oefnung gerade dasjenige Maaß habe, bey welchem der Stral am hoͤchſten ſteigt. Iſt die Oefnung zu eng, ſo iſt die Reibung ſtaͤrker; iſt ſie dagegen zu weit, ſo wird die Hoͤhe des Strals durch den Widerſtand der Luft und das zuruͤckfallende Waſſer zu ſtark vermindert. Es giebt daher fuͤr jeden Fall eine gewiſſe Groͤße der Oefnung, fuͤr welche die Hoͤhe des Strals ein Groͤßtes wird, und fuͤr dieſe gilt die angegebene Regel. In Mariotte's Verſuchen fand bey einer Waſſerhoͤhe von 24 Fuß 5 Zoll die groͤßte Hoͤhe des Strals von 22 Fuß 10 Zoll ſtatt, wenn der Durchmeſſer der Oefnung 6 Lin. betrug; bey 4 Lin. Durchmeſſer war der Stral um 1 1/2 Zoll, und bey 3 Lin um 8 Zoll niedriger.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0182" xml:id="P.4.172" n="172"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Mariotte</hi> (<hi rendition="#aq">Traité du mouvement des eaux,</hi> in den <hi rendition="#aq">Oeuvr. de <hi rendition="#i">Mariotte,</hi> To II. Part. IV. Di&#x017F;c. I.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. Grundlehren der Hydro&#x017F;tatik u. Hydraul. von <hi rendition="#b">D. Meinig.</hi> Leipz. 1723. 8.) fand durch viele Ver&#x017F;uche ziemlich be&#x017F;ta&#x0364;tiget, daß &#x017F;ich, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er durch gleiche Oefnungen &#x017F;pringt, <hi rendition="#b">das Quadrat der Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trals, wie der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Ho&#x0364;hen von</hi> <hi rendition="#aq">CD</hi> <hi rendition="#b">und von</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> <hi rendition="#b">verhalte.</hi> Bey einer Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he von 5 Fuß betrug die&#x017F;er Unter&#x017F;chied nur 1 Zoll, bey 10 Fuß Ho&#x0364;he wird er al&#x017F;o 4 Zoll, bey 15 Fuß Ho&#x0364;he 9 Zoll u. &#x017F;. w. betragen. Man berechnet daraus leicht <hi rendition="#b">Mariotte's</hi> Tabelle von der ich nur folgenden Auszug mittheile. <table><row><cell>Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he</cell><cell/><cell>Ho&#x0364;he des</cell><cell>Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he</cell><cell/><cell>Ho&#x0364;he des</cell></row><row><cell/><cell/><cell/><cell/><cell>Strals</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell>Strals</cell></row><row><cell>5</cell><cell>Fuß</cell><cell>1</cell><cell>Zoll</cell><cell>5</cell><cell>Fuß</cell><cell>60</cell><cell>Fuß</cell><cell>144</cell><cell>Zoll</cell><cell>60</cell><cell>Fuß</cell></row><row><cell>10</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>4</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>10</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>70</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>196</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>70</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>20</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>16</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>20</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>80</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>256</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>80</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>30</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>36</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>30</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>90</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>324</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>90</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>40</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>64</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>40</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>100</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>400</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>100</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>50</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>100</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>50</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>120</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>576</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>120</cell><cell>&#x2014;</cell></row></table> Oder: Wenn die Ho&#x0364;he des Strals in Schuhen ausgedru&#x0364;ckt = <hi rendition="#aq">b</hi> heißt, &#x017F;o i&#x017F;t die erforderliche Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he <hi rendition="#aq">a=b+(1/300)b.</hi></p>
            <p>Es i&#x017F;t bey die&#x017F;er Regel vorausge&#x017F;etzt, daß die Oefnung gerade dasjenige Maaß habe, bey welchem der Stral am ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;teigt. I&#x017F;t die Oefnung zu eng, &#x017F;o i&#x017F;t die Reibung &#x017F;ta&#x0364;rker; i&#x017F;t &#x017F;ie dagegen zu weit, &#x017F;o wird die Ho&#x0364;he des Strals durch den Wider&#x017F;tand der Luft und das zuru&#x0364;ckfallende Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;tark vermindert. Es giebt daher fu&#x0364;r jeden Fall eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gro&#x0364;ße der Oefnung, fu&#x0364;r welche die Ho&#x0364;he des Strals ein <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ßtes</hi> wird, und fu&#x0364;r die&#x017F;e gilt die angegebene Regel. In <hi rendition="#b">Mariotte's</hi> Ver&#x017F;uchen fand bey einer Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he von 24 Fuß 5 Zoll die <hi rendition="#b">gro&#x0364;ßte Ho&#x0364;he des Strals</hi> von 22 Fuß 10 Zoll &#x017F;tatt, wenn der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Oefnung 6 Lin. betrug; bey 4 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er war der Stral um 1 1/2 Zoll, und bey 3 Lin um 8 Zoll niedriger.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0182] Mariotte (Traité du mouvement des eaux, in den Oeuvr. de Mariotte, To II. Part. IV. Diſc. I. uͤberſ. Grundlehren der Hydroſtatik u. Hydraul. von D. Meinig. Leipz. 1723. 8.) fand durch viele Verſuche ziemlich beſtaͤtiget, daß ſich, wenn das Waſſer durch gleiche Oefnungen ſpringt, das Quadrat der Hoͤhe des Waſſerſtrals, wie der Unterſchied zwiſchen den Hoͤhen von CD und von G verhalte. Bey einer Waſſerhoͤhe von 5 Fuß betrug dieſer Unterſchied nur 1 Zoll, bey 10 Fuß Hoͤhe wird er alſo 4 Zoll, bey 15 Fuß Hoͤhe 9 Zoll u. ſ. w. betragen. Man berechnet daraus leicht Mariotte's Tabelle von der ich nur folgenden Auszug mittheile. Waſſerhoͤhe Hoͤhe des Waſſerhoͤhe Hoͤhe des Strals Strals 5 Fuß 1 Zoll 5 Fuß 60 Fuß 144 Zoll 60 Fuß 10 — 4 — 10 — 70 — 196 — 70 — 20 — 16 — 20 — 80 — 256 — 80 — 30 — 36 — 30 — 90 — 324 — 90 — 40 — 64 — 40 — 100 — 400 — 100 — 50 — 100 — 50 — 120 — 576 — 120 — Oder: Wenn die Hoͤhe des Strals in Schuhen ausgedruͤckt = b heißt, ſo iſt die erforderliche Waſſerhoͤhe a=b+(1/300)b. Es iſt bey dieſer Regel vorausgeſetzt, daß die Oefnung gerade dasjenige Maaß habe, bey welchem der Stral am hoͤchſten ſteigt. Iſt die Oefnung zu eng, ſo iſt die Reibung ſtaͤrker; iſt ſie dagegen zu weit, ſo wird die Hoͤhe des Strals durch den Widerſtand der Luft und das zuruͤckfallende Waſſer zu ſtark vermindert. Es giebt daher fuͤr jeden Fall eine gewiſſe Groͤße der Oefnung, fuͤr welche die Hoͤhe des Strals ein Groͤßtes wird, und fuͤr dieſe gilt die angegebene Regel. In Mariotte's Verſuchen fand bey einer Waſſerhoͤhe von 24 Fuß 5 Zoll die groͤßte Hoͤhe des Strals von 22 Fuß 10 Zoll ſtatt, wenn der Durchmeſſer der Oefnung 6 Lin. betrug; bey 4 Lin. Durchmeſſer war der Stral um 1 1/2 Zoll, und bey 3 Lin um 8 Zoll niedriger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/182
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/182>, abgerufen am 25.11.2024.