Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Beckmann Beyträge zur Geschichte der Erfindungen, Erster Band, Leipz. 1782. 8. S. 455 u. f. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. Götting. 1787. 8. §. 273--276. Springbrunnen, Fontainen, Fontes salientes, Aquae salientes, Fontaines, Jets-d'eau, Eaux jaillissantes. Die Springbrunnen sind künstliche Veranstaltungen, welche Wasser aus Oefnungen von Röhren so hervortreiben, daß es mit seiner erlangten Geschwindigkeit noch in freyer Luft aufsteigen oder springen muß. Im weitläuftigsten Sinne könnte man auch die Feuerspritzen hieher rechnen, s. Druckwerk (Th. I. S. 617 u. f.): gewöhnlich aber werden unter Spring brunnen nur die zum Vergnügen angelegten Springwasser verstanden, welche nicht von Menschen in Bewegung gesetzt, sondern durch andere Kräfte getrieben werden. Man kan das Wasser entweder durch sein eignes Gewicht in communicirenden Röhren, oder durch Druckwerke, oder endlich vermittelst der Luft zum Springen nöthigen. Wie es durch des Wassers eignes Gewicht geschehe, findet man beym Worte Röhren, communicirende (Th. III. S. 725. f.). Setzt man z. B. das Springrohr AB, Taf. XX. Fig. 118. mit einem höher liegenden Bassin CD durch ein Communicationsrohr in Verbindung, und erhält das Bassin stets angefüllt, so sollte das Wasser aus der Oefnung des Springrohrs F (ajutage) eigentlich bis in die verlängerte Horizontalebene CD hinaufspringen. Weil aber der freye Wasserstral FG durch keine Seitenwände mehr zusammengehalten wird, und sich also zertheilen und zurückfallen muß, so wird das aussteigende Wasser durch die Bewegung des zurückfallenden gehindert; da nun hiebey noch Widerstand der Luft und Reibung an der Oefnung F mitwirken, so kan der Wasserstral FG nie ganz zu gleicher Höhe mit CD gelangen.
Beckmann Beytraͤge zur Geſchichte der Erfindungen, Erſter Band, Leipz. 1782. 8. S. 455 u. f. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. Goͤtting. 1787. 8. §. 273—276. Springbrunnen, Fontainen, Fontes ſalientes, Aquae ſalientes, Fontaines, Jets-d'eau, Eaux jaillisſantes. Die Springbrunnen ſind kuͤnſtliche Veranſtaltungen, welche Waſſer aus Oefnungen von Roͤhren ſo hervortreiben, daß es mit ſeiner erlangten Geſchwindigkeit noch in freyer Luft aufſteigen oder ſpringen muß. Im weitlaͤuftigſten Sinne koͤnnte man auch die Feuerſpritzen hieher rechnen, ſ. Druckwerk (Th. I. S. 617 u. f.): gewoͤhnlich aber werden unter Spring brunnen nur die zum Vergnuͤgen angelegten Springwaſſer verſtanden, welche nicht von Menſchen in Bewegung geſetzt, ſondern durch andere Kraͤfte getrieben werden. Man kan das Waſſer entweder durch ſein eignes Gewicht in communicirenden Roͤhren, oder durch Druckwerke, oder endlich vermittelſt der Luft zum Springen noͤthigen. Wie es durch des Waſſers eignes Gewicht geſchehe, findet man beym Worte Roͤhren, communicirende (Th. III. S. 725. f.). Setzt man z. B. das Springrohr AB, Taf. XX. Fig. 118. mit einem hoͤher liegenden Baſſin CD durch ein Communicationsrohr in Verbindung, und erhaͤlt das Baſſin ſtets angefuͤllt, ſo ſollte das Waſſer aus der Oefnung des Springrohrs F (ajutage) eigentlich bis in die verlaͤngerte Horizontalebene CD hinaufſpringen. Weil aber der freye Waſſerſtral FG durch keine Seitenwaͤnde mehr zuſammengehalten wird, und ſich alſo zertheilen und zuruͤckfallen muß, ſo wird das auſſteigende Waſſer durch die Bewegung des zuruͤckfallenden gehindert; da nun hiebey noch Widerſtand der Luft und Reibung an der Oefnung F mitwirken, ſo kan der Waſſerſtral FG nie ganz zu gleicher Hoͤhe mit CD gelangen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" xml:id="P.4.171" n="171"/><lb/> der articulirten Toͤne verlangt, in welcher Ruͤckſicht die Guͤte dieſes Werkzeugs mehr von der Geſtalt und Menge der Reflexionen, als von der Materie, abhaͤngt.</p> <p><hi rendition="#b">Beckmann</hi> Beytraͤge zur Geſchichte der Erfindungen, Erſter Band, Leipz. 1782. 8. S. 455 u. f.</p> <p>Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. Goͤtting. 1787. 8. §. 273—276.</p> </div> <div n="3"> <head>Springbrunnen, Fontainen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Fontes ſalientes, Aquae ſalientes</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Fontaines, Jets-d'eau, Eaux jaillisſantes</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die Springbrunnen ſind kuͤnſtliche Veranſtaltungen, welche Waſſer aus Oefnungen von Roͤhren ſo hervortreiben, daß es mit ſeiner erlangten Geſchwindigkeit noch in freyer Luft aufſteigen oder <hi rendition="#b">ſpringen</hi> muß. Im weitlaͤuftigſten Sinne koͤnnte man auch die Feuerſpritzen hieher rechnen, <hi rendition="#b">ſ. Druckwerk</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 617 u. f.): gewoͤhnlich aber werden unter Spring brunnen nur die zum Vergnuͤgen angelegten Springwaſſer verſtanden, welche nicht von Menſchen in Bewegung geſetzt, ſondern durch andere Kraͤfte getrieben werden.</p> <p>Man kan das Waſſer entweder durch ſein eignes Gewicht in communicirenden Roͤhren, oder durch Druckwerke, oder endlich vermittelſt der Luft zum Springen noͤthigen.</p> <p>Wie es durch des Waſſers <hi rendition="#b">eignes Gewicht</hi> geſchehe, findet man beym Worte <hi rendition="#b">Roͤhren, communicirende</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 725. f.). Setzt man z. B. das Springrohr <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 118. mit einem hoͤher liegenden Baſſin <hi rendition="#aq">CD</hi> durch ein Communicationsrohr in Verbindung, und erhaͤlt das Baſſin ſtets angefuͤllt, ſo ſollte das Waſſer aus der <hi rendition="#b">Oefnung des Springrohrs</hi> <hi rendition="#aq">F (<hi rendition="#i">ajutage</hi>)</hi> eigentlich bis in die verlaͤngerte Horizontalebene <hi rendition="#aq">CD</hi> hinaufſpringen. Weil aber der freye <hi rendition="#b">Waſſerſtral</hi> <hi rendition="#aq">FG</hi> durch keine Seitenwaͤnde mehr zuſammengehalten wird, und ſich alſo zertheilen und zuruͤckfallen muß, ſo wird das auſſteigende Waſſer durch die Bewegung des zuruͤckfallenden gehindert; da nun hiebey noch Widerſtand der Luft und Reibung an der Oefnung <hi rendition="#aq">F</hi> mitwirken, ſo kan der Waſſerſtral <hi rendition="#aq">FG</hi> nie ganz zu gleicher Hoͤhe mit <hi rendition="#aq">CD</hi> gelangen.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0181]
der articulirten Toͤne verlangt, in welcher Ruͤckſicht die Guͤte dieſes Werkzeugs mehr von der Geſtalt und Menge der Reflexionen, als von der Materie, abhaͤngt.
Beckmann Beytraͤge zur Geſchichte der Erfindungen, Erſter Band, Leipz. 1782. 8. S. 455 u. f.
Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. Goͤtting. 1787. 8. §. 273—276.
Springbrunnen, Fontainen, Fontes ſalientes, Aquae ſalientes, Fontaines, Jets-d'eau, Eaux jaillisſantes.
Die Springbrunnen ſind kuͤnſtliche Veranſtaltungen, welche Waſſer aus Oefnungen von Roͤhren ſo hervortreiben, daß es mit ſeiner erlangten Geſchwindigkeit noch in freyer Luft aufſteigen oder ſpringen muß. Im weitlaͤuftigſten Sinne koͤnnte man auch die Feuerſpritzen hieher rechnen, ſ. Druckwerk (Th. I. S. 617 u. f.): gewoͤhnlich aber werden unter Spring brunnen nur die zum Vergnuͤgen angelegten Springwaſſer verſtanden, welche nicht von Menſchen in Bewegung geſetzt, ſondern durch andere Kraͤfte getrieben werden.
Man kan das Waſſer entweder durch ſein eignes Gewicht in communicirenden Roͤhren, oder durch Druckwerke, oder endlich vermittelſt der Luft zum Springen noͤthigen.
Wie es durch des Waſſers eignes Gewicht geſchehe, findet man beym Worte Roͤhren, communicirende (Th. III. S. 725. f.). Setzt man z. B. das Springrohr AB, Taf. XX. Fig. 118. mit einem hoͤher liegenden Baſſin CD durch ein Communicationsrohr in Verbindung, und erhaͤlt das Baſſin ſtets angefuͤllt, ſo ſollte das Waſſer aus der Oefnung des Springrohrs F (ajutage) eigentlich bis in die verlaͤngerte Horizontalebene CD hinaufſpringen. Weil aber der freye Waſſerſtral FG durch keine Seitenwaͤnde mehr zuſammengehalten wird, und ſich alſo zertheilen und zuruͤckfallen muß, ſo wird das auſſteigende Waſſer durch die Bewegung des zuruͤckfallenden gehindert; da nun hiebey noch Widerſtand der Luft und Reibung an der Oefnung F mitwirken, ſo kan der Waſſerſtral FG nie ganz zu gleicher Hoͤhe mit CD gelangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |