Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


s'Gravesande (Elem. Phys. To. I. §. 1584 sqq.) hat auch gefunden, daß das Wasser durch konisch geendete Aussatzröhren nicht so hoch springt, als durch cylindrische, die am obern Ende mit einer durchlöcherten Metallplatte geschlossen sind. Bey einer Wasserhöhe von 2 Fuß stieg der Stral durch die durchlöcherte Platte 2 Zoll höher und weit regelmäßiger, als durch das konische Rohr, wo die Friction viel stärker ist. In der Theorie sind diese Untersuchungen sehr verwickelt. Man s. Kästner (Anfangsgr. der Hydrodynamik, Gött. 1769. 8. S. 168. u. f.) und Karsten (Lehrbegrif der gesammten Math. V Theil, Hydraulik, II. Abschnitt).

Zu dieser Art der Springbrunnen gehört im Kleinen auch der springende Heber, der beym Worte Heber (Th. II. S. 584.) erwähnt, und Taf. XI. Fig. 62. abgebildet ist. Einen andern hieher gehörigen, der, wenn er ausgelaufen ist, wie eine Sanduhr umgekehrt wird, und so von neuem springt, beschreibt Wolf (Elem. Hydraul. Probl. 32.).

Durch besonders dazu bestimmte Druckwerke läßt sich, wie man leicht erachten kan, das Wasser auf erstaunliche Höhen spritzen, wenn die drückende Kraft hiezu eine genugsame Gewalt hat. Zu dieser Classe der springenden Wasser würden die Feuerspritzen zu rechnen seyn. Vereiniget man die Leitröhren mehrerer Druckpumpen in ein einziges Steigrohr, so lassen sich aus der Oefnung des letztern Wasserstralen (Jets d'eau) von erstaunlichem Umfange auf beträchtliche Höhen heraustreiben. Wenn diese Stralen sehr dick und hoch sind, so wird die Röhre zwar cylindrisch gemacht, und mit einer starken durchlöcherten Platte geschlossen, es befindet sich aber in derselben ein metallner umgekehrter Kegel, dessen Durchmesser ein paar Zoll kleiner ist, als der Durchmesser der Oefnung, dergestalt, daß zwischen dem Kegel und dem Rande der Oefnung rings umher eine Höhlung bleibt, aus welcher der Stral hervorspringt, der auf diese Art inwendig hohl, und daher auch nicht so schwer ist, mithin durch die Gewalt der Druckwerke


s'Graveſande (Elem. Phyſ. To. I. §. 1584 ſqq.) hat auch gefunden, daß das Waſſer durch koniſch geendete Auſſatzroͤhren nicht ſo hoch ſpringt, als durch cylindriſche, die am obern Ende mit einer durchloͤcherten Metallplatte geſchloſſen ſind. Bey einer Waſſerhoͤhe von 2 Fuß ſtieg der Stral durch die durchloͤcherte Platte 2 Zoll hoͤher und weit regelmaͤßiger, als durch das koniſche Rohr, wo die Friction viel ſtaͤrker iſt. In der Theorie ſind dieſe Unterſuchungen ſehr verwickelt. Man ſ. Kaͤſtner (Anfangsgr. der Hydrodynamik, Goͤtt. 1769. 8. S. 168. u. f.) und Karſten (Lehrbegrif der geſammten Math. V Theil, Hydraulik, II. Abſchnitt).

Zu dieſer Art der Springbrunnen gehoͤrt im Kleinen auch der ſpringende Heber, der beym Worte Heber (Th. II. S. 584.) erwaͤhnt, und Taf. XI. Fig. 62. abgebildet iſt. Einen andern hieher gehoͤrigen, der, wenn er ausgelaufen iſt, wie eine Sanduhr umgekehrt wird, und ſo von neuem ſpringt, beſchreibt Wolf (Elem. Hydraul. Probl. 32.).

Durch beſonders dazu beſtimmte Druckwerke laͤßt ſich, wie man leicht erachten kan, das Waſſer auf erſtaunliche Hoͤhen ſpritzen, wenn die druͤckende Kraft hiezu eine genugſame Gewalt hat. Zu dieſer Claſſe der ſpringenden Waſſer wuͤrden die Feuerſpritzen zu rechnen ſeyn. Vereiniget man die Leitroͤhren mehrerer Druckpumpen in ein einziges Steigrohr, ſo laſſen ſich aus der Oefnung des letztern Waſſerſtralen (Jets d'eau) von erſtaunlichem Umfange auf betraͤchtliche Hoͤhen heraustreiben. Wenn dieſe Stralen ſehr dick und hoch ſind, ſo wird die Roͤhre zwar cylindriſch gemacht, und mit einer ſtarken durchloͤcherten Platte geſchloſſen, es befindet ſich aber in derſelben ein metallner umgekehrter Kegel, deſſen Durchmeſſer ein paar Zoll kleiner iſt, als der Durchmeſſer der Oefnung, dergeſtalt, daß zwiſchen dem Kegel und dem Rande der Oefnung rings umher eine Hoͤhlung bleibt, aus welcher der Stral hervorſpringt, der auf dieſe Art inwendig hohl, und daher auch nicht ſo ſchwer iſt, mithin durch die Gewalt der Druckwerke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" xml:id="P.4.173" n="173"/><lb/><hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;ande</hi> (<hi rendition="#aq">Elem. Phy&#x017F;. To. I. §. 1584 &#x017F;qq.</hi>) hat auch gefunden, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er durch koni&#x017F;ch geendete Au&#x017F;&#x017F;atzro&#x0364;hren nicht &#x017F;o hoch &#x017F;pringt, als durch cylindri&#x017F;che, die am obern Ende mit einer durchlo&#x0364;cherten Metallplatte ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Bey einer Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he von 2 Fuß &#x017F;tieg der Stral durch die durchlo&#x0364;cherte Platte 2 Zoll ho&#x0364;her und weit regelma&#x0364;ßiger, als durch das koni&#x017F;che Rohr, wo die Friction viel &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t. In der Theorie &#x017F;ind die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen &#x017F;ehr verwickelt. Man <hi rendition="#b">&#x017F;. Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der Hydrodynamik, Go&#x0364;tt. 1769. 8. S. 168. u. f.) und <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Math. <hi rendition="#aq">V</hi> Theil, Hydraulik, <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt).</p>
            <p>Zu die&#x017F;er Art der Springbrunnen geho&#x0364;rt im Kleinen auch der <hi rendition="#b">&#x017F;pringende Heber,</hi> der beym Worte <hi rendition="#b">Heber</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 584.) erwa&#x0364;hnt, und Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 62. abgebildet i&#x017F;t. Einen andern hieher geho&#x0364;rigen, der, wenn er ausgelaufen i&#x017F;t, wie eine Sanduhr umgekehrt wird, und &#x017F;o von neuem &#x017F;pringt, be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Wolf</hi> (<hi rendition="#aq">Elem. Hydraul. Probl. 32.</hi>).</p>
            <p>Durch be&#x017F;onders dazu be&#x017F;timmte <hi rendition="#b">Druckwerke</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich, wie man leicht erachten kan, das Wa&#x017F;&#x017F;er auf er&#x017F;taunliche Ho&#x0364;hen &#x017F;pritzen, wenn die dru&#x0364;ckende Kraft hiezu eine genug&#x017F;ame Gewalt hat. Zu die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;pringenden Wa&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rden die Feuer&#x017F;pritzen zu rechnen &#x017F;eyn. Vereiniget man die Leitro&#x0364;hren mehrerer Druckpumpen in ein einziges Steigrohr, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus der Oefnung des letztern <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tralen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jets d'eau</hi></hi>) von er&#x017F;taunlichem Umfange auf betra&#x0364;chtliche Ho&#x0364;hen heraustreiben. Wenn die&#x017F;e Stralen &#x017F;ehr dick und hoch &#x017F;ind, &#x017F;o wird die Ro&#x0364;hre zwar cylindri&#x017F;ch gemacht, und mit einer &#x017F;tarken durchlo&#x0364;cherten Platte ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, es befindet &#x017F;ich aber in der&#x017F;elben ein metallner umgekehrter Kegel, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er ein paar Zoll kleiner i&#x017F;t, als der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Oefnung, derge&#x017F;talt, daß zwi&#x017F;chen dem Kegel und dem Rande der Oefnung rings umher eine Ho&#x0364;hlung bleibt, aus welcher der Stral hervor&#x017F;pringt, der auf die&#x017F;e Art inwendig hohl, und daher auch nicht &#x017F;o &#x017F;chwer i&#x017F;t, mithin durch die Gewalt der Druckwerke<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0183] s'Graveſande (Elem. Phyſ. To. I. §. 1584 ſqq.) hat auch gefunden, daß das Waſſer durch koniſch geendete Auſſatzroͤhren nicht ſo hoch ſpringt, als durch cylindriſche, die am obern Ende mit einer durchloͤcherten Metallplatte geſchloſſen ſind. Bey einer Waſſerhoͤhe von 2 Fuß ſtieg der Stral durch die durchloͤcherte Platte 2 Zoll hoͤher und weit regelmaͤßiger, als durch das koniſche Rohr, wo die Friction viel ſtaͤrker iſt. In der Theorie ſind dieſe Unterſuchungen ſehr verwickelt. Man ſ. Kaͤſtner (Anfangsgr. der Hydrodynamik, Goͤtt. 1769. 8. S. 168. u. f.) und Karſten (Lehrbegrif der geſammten Math. V Theil, Hydraulik, II. Abſchnitt). Zu dieſer Art der Springbrunnen gehoͤrt im Kleinen auch der ſpringende Heber, der beym Worte Heber (Th. II. S. 584.) erwaͤhnt, und Taf. XI. Fig. 62. abgebildet iſt. Einen andern hieher gehoͤrigen, der, wenn er ausgelaufen iſt, wie eine Sanduhr umgekehrt wird, und ſo von neuem ſpringt, beſchreibt Wolf (Elem. Hydraul. Probl. 32.). Durch beſonders dazu beſtimmte Druckwerke laͤßt ſich, wie man leicht erachten kan, das Waſſer auf erſtaunliche Hoͤhen ſpritzen, wenn die druͤckende Kraft hiezu eine genugſame Gewalt hat. Zu dieſer Claſſe der ſpringenden Waſſer wuͤrden die Feuerſpritzen zu rechnen ſeyn. Vereiniget man die Leitroͤhren mehrerer Druckpumpen in ein einziges Steigrohr, ſo laſſen ſich aus der Oefnung des letztern Waſſerſtralen (Jets d'eau) von erſtaunlichem Umfange auf betraͤchtliche Hoͤhen heraustreiben. Wenn dieſe Stralen ſehr dick und hoch ſind, ſo wird die Roͤhre zwar cylindriſch gemacht, und mit einer ſtarken durchloͤcherten Platte geſchloſſen, es befindet ſich aber in derſelben ein metallner umgekehrter Kegel, deſſen Durchmeſſer ein paar Zoll kleiner iſt, als der Durchmeſſer der Oefnung, dergeſtalt, daß zwiſchen dem Kegel und dem Rande der Oefnung rings umher eine Hoͤhlung bleibt, aus welcher der Stral hervorſpringt, der auf dieſe Art inwendig hohl, und daher auch nicht ſo ſchwer iſt, mithin durch die Gewalt der Druckwerke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/183
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/183>, abgerufen am 22.11.2024.