Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


so nahe, als möglich, und zur Berichtigung seiner Stellung dient gleichfalls eine eigne Maschine. Die Richtung in der Vertikalfläche wird dem Instrumente in einen hölzernen Stuhle gegeben, in dessen Falzen man einen Rahmen, auf dem der überwiegende untere Theil der ganzen Röhre ruht, mittelst eines Flaschenzugs auf-und niederlassen kan. Ueberdies ruht die Röhre noch auf einer gezahnten Stange die man mit der Hand höher und niedriger stellen, und mit einem Dreher so fein bewegen kan, daß sie durch eine Umdrehung nur um 0, 15 Zoll fortrückt, wodurch das Instrument bis auf Secunden vertikal, und durch eine Schraube ohne Ende eben so fein horizontal gestellt werden kan. Der kleine ovale Planspiegel hat 1, 15 Zoll im kleinsten Durchmesser, und ist vom großen für Fixsterne um 6 Zoll 10 Lin., für nahe irdische Gegenstände um 7 Zoll 2 Lin. und mehr, entfernt. Die Oculareinsätze haben, den ersten am wenigsten vergrößernden ausgenommen, sämmtlich nur eine auf beyden Seiten erhabne Linse, die der Deutlichkeit wegen sehr dünn gearbeitet ist. Herrn Schröters Vergrößerungen giengen damals von 75 bis 1200 mal, er hat aber nachher noch zwo stärkere dazu selbst gefertiget. Herr Herschel hat auf das a der Leyer bey einem gleichen Instrumente eine 6450malige Vergrößerung angewandt, um wo möglich mit Beyhülfe eines eignen Lampenmikrometers den scheinbaren Durchmesser dieses Sterns zu bestimmen. Welche Vergrößerung jedesmal mit Nutzen gebraucht werden könne, hängt von der höhern und niedrigern Stelle der Gegenstände, der eigenthümlichen Art ihres Lichts, der Beschaffenheit der Atmosphäre, auch der Gesichtskraft und Uebung des Beobachters ab; Hr. Schröter hat beym Saturn die 210 fache, beym Monde die 636fache gebrauchen können. In Absicht des Feldes ist die Einrichtung so, daß man bey 300facher Vergrößerung einen Raum von 5 Min. Durchmesser übersieht, durch welchen ein Stern im Aequator in 20 Sec. Zeit hindurchgeht. Herr S. giebt seine auf dieses Instrument baar verwendeten Kosten über 400 Thaler an; die eigne Mühe und Arbeit ungerechnet. Dagegen könnte der, welcher alles unter seiner Aufsicht verfertigen


ſo nahe, als moͤglich, und zur Berichtigung ſeiner Stellung dient gleichfalls eine eigne Maſchine. Die Richtung in der Vertikalflaͤche wird dem Inſtrumente in einen hoͤlzernen Stuhle gegeben, in deſſen Falzen man einen Rahmen, auf dem der uͤberwiegende untere Theil der ganzen Roͤhre ruht, mittelſt eines Flaſchenzugs auf-und niederlaſſen kan. Ueberdies ruht die Roͤhre noch auf einer gezahnten Stange die man mit der Hand hoͤher und niedriger ſtellen, und mit einem Dreher ſo fein bewegen kan, daß ſie durch eine Umdrehung nur um 0, 15 Zoll fortruͤckt, wodurch das Inſtrument bis auf Secunden vertikal, und durch eine Schraube ohne Ende eben ſo fein horizontal geſtellt werden kan. Der kleine ovale Planſpiegel hat 1, 15 Zoll im kleinſten Durchmeſſer, und iſt vom großen fuͤr Fixſterne um 6 Zoll 10 Lin., fuͤr nahe irdiſche Gegenſtaͤnde um 7 Zoll 2 Lin. und mehr, entfernt. Die Oculareinſaͤtze haben, den erſten am wenigſten vergroͤßernden ausgenommen, ſaͤmmtlich nur eine auf beyden Seiten erhabne Linſe, die der Deutlichkeit wegen ſehr duͤnn gearbeitet iſt. Herrn Schroͤters Vergroͤßerungen giengen damals von 75 bis 1200 mal, er hat aber nachher noch zwo ſtaͤrkere dazu ſelbſt gefertiget. Herr Herſchel hat auf das α der Leyer bey einem gleichen Inſtrumente eine 6450malige Vergroͤßerung angewandt, um wo moͤglich mit Beyhuͤlfe eines eignen Lampenmikrometers den ſcheinbaren Durchmeſſer dieſes Sterns zu beſtimmen. Welche Vergroͤßerung jedesmal mit Nutzen gebraucht werden koͤnne, haͤngt von der hoͤhern und niedrigern Stelle der Gegenſtaͤnde, der eigenthuͤmlichen Art ihres Lichts, der Beſchaffenheit der Atmoſphaͤre, auch der Geſichtskraft und Uebung des Beobachters ab; Hr. Schroͤter hat beym Saturn die 210 fache, beym Monde die 636fache gebrauchen koͤnnen. In Abſicht des Feldes iſt die Einrichtung ſo, daß man bey 300facher Vergroͤßerung einen Raum von 5 Min. Durchmeſſer uͤberſieht, durch welchen ein Stern im Aequator in 20 Sec. Zeit hindurchgeht. Herr S. giebt ſeine auf dieſes Inſtrument baar verwendeten Koſten uͤber 400 Thaler an; die eigne Muͤhe und Arbeit ungerechnet. Dagegen koͤnnte der, welcher alles unter ſeiner Aufſicht verfertigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" xml:id="P.4.151" n="151"/><lb/>
&#x017F;o nahe, als mo&#x0364;glich, und zur Berichtigung &#x017F;einer Stellung dient gleichfalls eine eigne Ma&#x017F;chine. Die Richtung in der Vertikalfla&#x0364;che wird dem In&#x017F;trumente in einen ho&#x0364;lzernen Stuhle gegeben, in de&#x017F;&#x017F;en Falzen man einen Rahmen, auf dem der u&#x0364;berwiegende untere Theil der ganzen Ro&#x0364;hre ruht, mittel&#x017F;t eines Fla&#x017F;chenzugs auf-und niederla&#x017F;&#x017F;en kan. Ueberdies ruht die Ro&#x0364;hre noch auf einer gezahnten Stange die man mit der Hand ho&#x0364;her und niedriger &#x017F;tellen, und mit einem Dreher &#x017F;o fein bewegen kan, daß &#x017F;ie durch eine Umdrehung nur um 0, 15 Zoll fortru&#x0364;ckt, wodurch das In&#x017F;trument bis auf Secunden vertikal, und durch eine Schraube ohne Ende eben &#x017F;o fein horizontal ge&#x017F;tellt werden kan. Der kleine ovale Plan&#x017F;piegel hat 1, 15 Zoll im klein&#x017F;ten Durchme&#x017F;&#x017F;er, und i&#x017F;t vom großen fu&#x0364;r Fix&#x017F;terne um 6 Zoll 10 Lin., fu&#x0364;r nahe irdi&#x017F;che Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde um 7 Zoll 2 Lin. und mehr, entfernt. Die Ocularein&#x017F;a&#x0364;tze haben, den er&#x017F;ten am wenig&#x017F;ten vergro&#x0364;ßernden ausgenommen, &#x017F;a&#x0364;mmtlich nur eine auf beyden Seiten erhabne Lin&#x017F;e, die der Deutlichkeit wegen &#x017F;ehr du&#x0364;nn gearbeitet i&#x017F;t. Herrn <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ters</hi> Vergro&#x0364;ßerungen giengen damals von 75 bis 1200 mal, er hat aber nachher noch zwo &#x017F;ta&#x0364;rkere dazu &#x017F;elb&#x017F;t gefertiget. Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> hat auf das <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> der Leyer bey einem gleichen In&#x017F;trumente eine 6450malige Vergro&#x0364;ßerung angewandt, um wo mo&#x0364;glich mit Beyhu&#x0364;lfe eines eignen Lampenmikrometers den &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Sterns zu be&#x017F;timmen. Welche Vergro&#x0364;ßerung jedesmal mit Nutzen gebraucht werden ko&#x0364;nne, ha&#x0364;ngt von der ho&#x0364;hern und niedrigern Stelle der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, der eigenthu&#x0364;mlichen Art ihres Lichts, der Be&#x017F;chaffenheit der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, auch der Ge&#x017F;ichtskraft und Uebung des Beobachters ab; Hr. Schro&#x0364;ter hat beym Saturn die 210 fache, beym Monde die 636fache gebrauchen ko&#x0364;nnen. In Ab&#x017F;icht des Feldes i&#x017F;t die Einrichtung &#x017F;o, daß man bey 300facher Vergro&#x0364;ßerung einen Raum von 5 Min. Durchme&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;ieht, durch welchen ein Stern im Aequator in 20 Sec. Zeit hindurchgeht. Herr S. giebt &#x017F;eine auf die&#x017F;es In&#x017F;trument baar verwendeten Ko&#x017F;ten u&#x0364;ber 400 Thaler an; die eigne Mu&#x0364;he und Arbeit ungerechnet. Dagegen ko&#x0364;nnte der, welcher alles unter &#x017F;einer Auf&#x017F;icht verfertigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0161] ſo nahe, als moͤglich, und zur Berichtigung ſeiner Stellung dient gleichfalls eine eigne Maſchine. Die Richtung in der Vertikalflaͤche wird dem Inſtrumente in einen hoͤlzernen Stuhle gegeben, in deſſen Falzen man einen Rahmen, auf dem der uͤberwiegende untere Theil der ganzen Roͤhre ruht, mittelſt eines Flaſchenzugs auf-und niederlaſſen kan. Ueberdies ruht die Roͤhre noch auf einer gezahnten Stange die man mit der Hand hoͤher und niedriger ſtellen, und mit einem Dreher ſo fein bewegen kan, daß ſie durch eine Umdrehung nur um 0, 15 Zoll fortruͤckt, wodurch das Inſtrument bis auf Secunden vertikal, und durch eine Schraube ohne Ende eben ſo fein horizontal geſtellt werden kan. Der kleine ovale Planſpiegel hat 1, 15 Zoll im kleinſten Durchmeſſer, und iſt vom großen fuͤr Fixſterne um 6 Zoll 10 Lin., fuͤr nahe irdiſche Gegenſtaͤnde um 7 Zoll 2 Lin. und mehr, entfernt. Die Oculareinſaͤtze haben, den erſten am wenigſten vergroͤßernden ausgenommen, ſaͤmmtlich nur eine auf beyden Seiten erhabne Linſe, die der Deutlichkeit wegen ſehr duͤnn gearbeitet iſt. Herrn Schroͤters Vergroͤßerungen giengen damals von 75 bis 1200 mal, er hat aber nachher noch zwo ſtaͤrkere dazu ſelbſt gefertiget. Herr Herſchel hat auf das α der Leyer bey einem gleichen Inſtrumente eine 6450malige Vergroͤßerung angewandt, um wo moͤglich mit Beyhuͤlfe eines eignen Lampenmikrometers den ſcheinbaren Durchmeſſer dieſes Sterns zu beſtimmen. Welche Vergroͤßerung jedesmal mit Nutzen gebraucht werden koͤnne, haͤngt von der hoͤhern und niedrigern Stelle der Gegenſtaͤnde, der eigenthuͤmlichen Art ihres Lichts, der Beſchaffenheit der Atmoſphaͤre, auch der Geſichtskraft und Uebung des Beobachters ab; Hr. Schroͤter hat beym Saturn die 210 fache, beym Monde die 636fache gebrauchen koͤnnen. In Abſicht des Feldes iſt die Einrichtung ſo, daß man bey 300facher Vergroͤßerung einen Raum von 5 Min. Durchmeſſer uͤberſieht, durch welchen ein Stern im Aequator in 20 Sec. Zeit hindurchgeht. Herr S. giebt ſeine auf dieſes Inſtrument baar verwendeten Koſten uͤber 400 Thaler an; die eigne Muͤhe und Arbeit ungerechnet. Dagegen koͤnnte der, welcher alles unter ſeiner Aufſicht verfertigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/161
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/161>, abgerufen am 06.05.2024.