Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ließe, mit 300 Thaler Aufwand auskommen. Die Wirkung dieses Instruments schätzt er der des Huygenischen Objectivglases von 123 Fuß Brennweite gleich. Er hat den Mond sehr genau damit beobachtet, und seine bereits angekündigten selenotopographischen Fragmente werden zeigen, wieviel man sich von diesen neuern Verbesserungen der Spiegelteleskope versprechen dürfe. Auch fand er die Gestalt des Saturns im Febr. 1790 eben so abgeplattet, wie die des Jupiters, und ihren größten Durchmesser in der Ebene des Ringes, welches eine Umdrehung dieses Planeten um die Axe nach der Richtung dieser Ebene anzeigt. Von den auf der Venus entdeckten Bergen, s. Venus. Nunmehr befindet sich auch ein Herschelisches Teleskop auf dem mathematischen Salon zu Dresden, und ein anderes, als Geschenk des Königs, auf der Sternwarte zu Göttingen.

In Paris befand sich, nach der Erzählung des Grafen von Cassini (Mem. de Paris, 1784.) ein schönes 5 schuhiges Spiegelteleskop vom jüngern Dollond, einem Herrn Sykes gehörig, das für Jupiter und Saturn eine 460fache Vergrößerung sehr gut vertrug. Auf Veranlassung der Herschelischen Entdeckungen verfertigte Dollond dazu noch 6 neue Oculare, die von 750--3000 mal vergrößerten. Man fand diese zwar für die Fixsterne tauglich, wo sie alle neue Entdeckungen bestätigten, aber Saturn und Jupiter erschienen äußerst undeutlich, als bloße Lichtmassen ohne bestimmte Figur; und bey der stärksten Vergrößerung konnte man keine Spur vom Saturnsringe mehr unterscheiden.

Neuerlich hat auch der Abbe Rochon ein großes gregorianisches Teleskop verfertiget, welches nach dem herschelschen 40schuhigen nunmehr das größte ist. Sein Spiegel aus einer Composition von 16 Theilen Kupfer und 6 Theilen Zinn, hat 22 Zoll im Durchmesser und eine Brennweite von 22 1/2 Fuß (s. Magaz. f. das Neuste a. d. Physik, VII. B. 1. St. S. 182.).

Brisson Dict. raisonne de physique. Art. Telescope.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 162. 248 u. f. 522. u. f.


ließe, mit 300 Thaler Aufwand auskommen. Die Wirkung dieſes Inſtruments ſchaͤtzt er der des Huygeniſchen Objectivglaſes von 123 Fuß Brennweite gleich. Er hat den Mond ſehr genau damit beobachtet, und ſeine bereits angekuͤndigten ſelenotopographiſchen Fragmente werden zeigen, wieviel man ſich von dieſen neuern Verbeſſerungen der Spiegelteleſkope verſprechen duͤrfe. Auch fand er die Geſtalt des Saturns im Febr. 1790 eben ſo abgeplattet, wie die des Jupiters, und ihren groͤßten Durchmeſſer in der Ebene des Ringes, welches eine Umdrehung dieſes Planeten um die Axe nach der Richtung dieſer Ebene anzeigt. Von den auf der Venus entdeckten Bergen, ſ. Venus. Nunmehr befindet ſich auch ein Herſcheliſches Teleſkop auf dem mathematiſchen Salon zu Dresden, und ein anderes, als Geſchenk des Koͤnigs, auf der Sternwarte zu Goͤttingen.

In Paris befand ſich, nach der Erzaͤhlung des Grafen von Caſſini (Mém. de Paris, 1784.) ein ſchoͤnes 5 ſchuhiges Spiegelteleſkop vom juͤngern Dollond, einem Herrn Sykes gehoͤrig, das fuͤr Jupiter und Saturn eine 460fache Vergroͤßerung ſehr gut vertrug. Auf Veranlaſſung der Herſcheliſchen Entdeckungen verfertigte Dollond dazu noch 6 neue Oculare, die von 750—3000 mal vergroͤßerten. Man fand dieſe zwar fuͤr die Fixſterne tauglich, wo ſie alle neue Entdeckungen beſtaͤtigten, aber Saturn und Jupiter erſchienen aͤußerſt undeutlich, als bloße Lichtmaſſen ohne beſtimmte Figur; und bey der ſtaͤrkſten Vergroͤßerung konnte man keine Spur vom Saturnsringe mehr unterſcheiden.

Neuerlich hat auch der Abbe Rochon ein großes gregorianiſches Teleſkop verfertiget, welches nach dem herſchelſchen 40ſchuhigen nunmehr das groͤßte iſt. Sein Spiegel aus einer Compoſition von 16 Theilen Kupfer und 6 Theilen Zinn, hat 22 Zoll im Durchmeſſer und eine Brennweite von 22 1/2 Fuß (ſ. Magaz. f. das Neuſte a. d. Phyſik, VII. B. 1. St. S. 182.).

Briſſon Dict. raiſonné de phyſique. Art. Teleſcope.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 162. 248 u. f. 522. u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" xml:id="P.4.152" n="152"/><lb/>
ließe, mit 300 Thaler Aufwand auskommen. Die Wirkung die&#x017F;es In&#x017F;truments &#x017F;cha&#x0364;tzt er der des Huygeni&#x017F;chen Objectivgla&#x017F;es von 123 Fuß Brennweite gleich. Er hat den Mond &#x017F;ehr genau damit beobachtet, und &#x017F;eine bereits angeku&#x0364;ndigten &#x017F;elenotopographi&#x017F;chen Fragmente werden zeigen, wieviel man &#x017F;ich von die&#x017F;en neuern Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Spiegeltele&#x017F;kope ver&#x017F;prechen du&#x0364;rfe. Auch fand er die Ge&#x017F;talt des Saturns im Febr. 1790 eben &#x017F;o abgeplattet, wie die des Jupiters, und ihren gro&#x0364;ßten Durchme&#x017F;&#x017F;er in der Ebene des Ringes, welches eine Umdrehung die&#x017F;es Planeten um die Axe nach der Richtung die&#x017F;er Ebene anzeigt. Von den auf der Venus entdeckten Bergen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Venus.</hi> Nunmehr befindet &#x017F;ich auch ein Her&#x017F;cheli&#x017F;ches Tele&#x017F;kop auf dem mathemati&#x017F;chen Salon zu Dresden, und ein anderes, als Ge&#x017F;chenk des Ko&#x0364;nigs, auf der Sternwarte zu Go&#x0364;ttingen.</p>
            <p>In Paris befand &#x017F;ich, nach der Erza&#x0364;hlung des Grafen von Ca&#x017F;&#x017F;ini (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1784.</hi>) ein &#x017F;cho&#x0364;nes 5 &#x017F;chuhiges Spiegeltele&#x017F;kop vom ju&#x0364;ngern <hi rendition="#b">Dollond,</hi> einem Herrn <hi rendition="#b">Sykes</hi> geho&#x0364;rig, das fu&#x0364;r Jupiter und Saturn eine 460fache Vergro&#x0364;ßerung &#x017F;ehr gut vertrug. Auf Veranla&#x017F;&#x017F;ung der Her&#x017F;cheli&#x017F;chen Entdeckungen verfertigte Dollond dazu noch 6 neue Oculare, die von 750&#x2014;3000 mal vergro&#x0364;ßerten. Man fand die&#x017F;e zwar fu&#x0364;r die Fix&#x017F;terne tauglich, wo &#x017F;ie alle neue Entdeckungen be&#x017F;ta&#x0364;tigten, aber Saturn und Jupiter er&#x017F;chienen a&#x0364;ußer&#x017F;t undeutlich, als bloße Lichtma&#x017F;&#x017F;en ohne be&#x017F;timmte Figur; und bey der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Vergro&#x0364;ßerung konnte man keine Spur vom Saturnsringe mehr unter&#x017F;cheiden.</p>
            <p>Neuerlich hat auch der Abbe <hi rendition="#b">Rochon</hi> ein großes gregoriani&#x017F;ches Tele&#x017F;kop verfertiget, welches nach dem her&#x017F;chel&#x017F;chen 40&#x017F;chuhigen nunmehr das gro&#x0364;ßte i&#x017F;t. Sein Spiegel aus einer Compo&#x017F;ition von 16 Theilen Kupfer und 6 Theilen Zinn, hat 22 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er und eine Brennweite von 22 1/2 Fuß (&#x017F;. Magaz. f. das Neu&#x017F;te a. d. Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 1. St. S. 182.).</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;onné de phy&#x017F;ique. Art. <hi rendition="#i">Tele&#x017F;cope.</hi></hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 162. 248 u. f. 522. u. f.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0162] ließe, mit 300 Thaler Aufwand auskommen. Die Wirkung dieſes Inſtruments ſchaͤtzt er der des Huygeniſchen Objectivglaſes von 123 Fuß Brennweite gleich. Er hat den Mond ſehr genau damit beobachtet, und ſeine bereits angekuͤndigten ſelenotopographiſchen Fragmente werden zeigen, wieviel man ſich von dieſen neuern Verbeſſerungen der Spiegelteleſkope verſprechen duͤrfe. Auch fand er die Geſtalt des Saturns im Febr. 1790 eben ſo abgeplattet, wie die des Jupiters, und ihren groͤßten Durchmeſſer in der Ebene des Ringes, welches eine Umdrehung dieſes Planeten um die Axe nach der Richtung dieſer Ebene anzeigt. Von den auf der Venus entdeckten Bergen, ſ. Venus. Nunmehr befindet ſich auch ein Herſcheliſches Teleſkop auf dem mathematiſchen Salon zu Dresden, und ein anderes, als Geſchenk des Koͤnigs, auf der Sternwarte zu Goͤttingen. In Paris befand ſich, nach der Erzaͤhlung des Grafen von Caſſini (Mém. de Paris, 1784.) ein ſchoͤnes 5 ſchuhiges Spiegelteleſkop vom juͤngern Dollond, einem Herrn Sykes gehoͤrig, das fuͤr Jupiter und Saturn eine 460fache Vergroͤßerung ſehr gut vertrug. Auf Veranlaſſung der Herſcheliſchen Entdeckungen verfertigte Dollond dazu noch 6 neue Oculare, die von 750—3000 mal vergroͤßerten. Man fand dieſe zwar fuͤr die Fixſterne tauglich, wo ſie alle neue Entdeckungen beſtaͤtigten, aber Saturn und Jupiter erſchienen aͤußerſt undeutlich, als bloße Lichtmaſſen ohne beſtimmte Figur; und bey der ſtaͤrkſten Vergroͤßerung konnte man keine Spur vom Saturnsringe mehr unterſcheiden. Neuerlich hat auch der Abbe Rochon ein großes gregorianiſches Teleſkop verfertiget, welches nach dem herſchelſchen 40ſchuhigen nunmehr das groͤßte iſt. Sein Spiegel aus einer Compoſition von 16 Theilen Kupfer und 6 Theilen Zinn, hat 22 Zoll im Durchmeſſer und eine Brennweite von 22 1/2 Fuß (ſ. Magaz. f. das Neuſte a. d. Phyſik, VII. B. 1. St. S. 182.). Briſſon Dict. raiſonné de phyſique. Art. Teleſcope. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 162. 248 u. f. 522. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/162
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/162>, abgerufen am 25.11.2024.