Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Salzseen finden sich häufig in Sibirien (s. P. S. Pallas Reisen durch verschiedene Provinzen des russischen Reichs, besonders im 2ten und 3ten Bande). Vorzüglich merkwürdig ist der reiche Salzsee Elton (oder auf kalmückisch Altan-nor), wo über tausend Menschen Salz brechen, und in dessen Nachbarschaft auch der gesalzene Thau sehr gewöhnlich ist.

Die Meisten zählen zu diesen Salzseen auch das schwarze Meer (Pontus Euxinus), obgleich dasselbe kein eigentlicher Landsee ist, sondern durch die Meerenge bey Constantinopel (Bosphorus Thracicus) mit dem Mare di Marmora (Propontis) zusammenhängt, und dadurch mit dem mittelländischen Meere in Verbindung steht. Man kan dasselbe dennoch zu den Seen zählen, da sein Wasser größtentheils eingeschlossen ist und im Winter frieret. Die Obersläche des schwarzen Meeres beträgt auf 4100 Quadratmeilen und die Donau, der Dniester, Nieper, Don rc. ergießen darein eine große Menge süßes Wasser. Man findet darauf keine Insel, und gegen Norden hängt es durch die Meerenge Caffa mit dem Asofischen See oder dem sonst sogenannten mäotischen Sumpfe zusammen. Die Stürme toben in diesem Meere schrecklich, weil sie nirgends einen Ausgang sinden, sondern an den schroffen Seiten der Alpen und des Caucasus auf allen Seiten Widerstand antreffen. Das Salzwasser scheint es aus dem mittelländischen Meere durch einen untern Strom zu erhalten. Denn obgleich das obere Wasser durch den Bosphorus beständig nach dem mittelländischen Meere fließt, s. Meer, so hat doch Marsigli durch das Senkbley gefunden, daß der Strom in der Tiefe die entgegengesetzte Richtung nehme. Das oben ausfließende Wasser ist weniger salzig, als das unten einströmende. Nach dem Diodor von Sicilien ist die Gemeinschaft des schwarzen Meeres mit dem mittelländischen erst mit der Zeit entstanden, und Polybius vermuthet, der Bosphorus werde dereinst durch Sand und Erde wiederum verschlemmt werden.

In Ansehung des Zufrierens findet man an den Seen vieles Besondere. Der See Neß in Schottland soll nie


Salzſeen finden ſich haͤufig in Sibirien (ſ. P. S. Pallas Reiſen durch verſchiedene Provinzen des ruſſiſchen Reichs, beſonders im 2ten und 3ten Bande). Vorzuͤglich merkwuͤrdig iſt der reiche Salzſee Elton (oder auf kalmuͤckiſch Altan-nor), wo uͤber tauſend Menſchen Salz brechen, und in deſſen Nachbarſchaft auch der geſalzene Thau ſehr gewoͤhnlich iſt.

Die Meiſten zaͤhlen zu dieſen Salzſeen auch das ſchwarze Meer (Pontus Euxinus), obgleich daſſelbe kein eigentlicher Landſee iſt, ſondern durch die Meerenge bey Conſtantinopel (Boſphorus Thracicus) mit dem Mare di Marmora (Propontis) zuſammenhaͤngt, und dadurch mit dem mittellaͤndiſchen Meere in Verbindung ſteht. Man kan daſſelbe dennoch zu den Seen zaͤhlen, da ſein Waſſer groͤßtentheils eingeſchloſſen iſt und im Winter frieret. Die Oberſlaͤche des ſchwarzen Meeres betraͤgt auf 4100 Quadratmeilen und die Donau, der Dnieſter, Nieper, Don rc. ergießen darein eine große Menge ſuͤßes Waſſer. Man findet darauf keine Inſel, und gegen Norden haͤngt es durch die Meerenge Caffa mit dem Aſofiſchen See oder dem ſonſt ſogenannten maͤotiſchen Sumpfe zuſammen. Die Stuͤrme toben in dieſem Meere ſchrecklich, weil ſie nirgends einen Ausgang ſinden, ſondern an den ſchroffen Seiten der Alpen und des Caucaſus auf allen Seiten Widerſtand antreffen. Das Salzwaſſer ſcheint es aus dem mittellaͤndiſchen Meere durch einen untern Strom zu erhalten. Denn obgleich das obere Waſſer durch den Boſphorus beſtaͤndig nach dem mittellaͤndiſchen Meere fließt, ſ. Meer, ſo hat doch Marſigli durch das Senkbley gefunden, daß der Strom in der Tiefe die entgegengeſetzte Richtung nehme. Das oben ausfließende Waſſer iſt weniger ſalzig, als das unten einſtroͤmende. Nach dem Diodor von Sicilien iſt die Gemeinſchaft des ſchwarzen Meeres mit dem mittellaͤndiſchen erſt mit der Zeit entſtanden, und Polybius vermuthet, der Boſphorus werde dereinſt durch Sand und Erde wiederum verſchlemmt werden.

In Anſehung des Zufrierens findet man an den Seen vieles Beſondere. Der See Neß in Schottland ſoll nie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0014" xml:id="P.4.4" n="4"/><lb/><hi rendition="#b">Salz&#x017F;een</hi> finden &#x017F;ich ha&#x0364;ufig in Sibirien (<hi rendition="#b">&#x017F;. P. S. Pallas</hi> Rei&#x017F;en durch ver&#x017F;chiedene Provinzen des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Reichs, be&#x017F;onders im 2ten und 3ten Bande). Vorzu&#x0364;glich merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t der reiche Salz&#x017F;ee <hi rendition="#b">Elton</hi> (oder auf kalmu&#x0364;cki&#x017F;ch <hi rendition="#b">Altan-nor</hi>), wo u&#x0364;ber tau&#x017F;end Men&#x017F;chen Salz brechen, und in de&#x017F;&#x017F;en Nachbar&#x017F;chaft auch der ge&#x017F;alzene Thau &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t.</p>
            <p>Die Mei&#x017F;ten za&#x0364;hlen zu die&#x017F;en Salz&#x017F;een auch das <hi rendition="#b">&#x017F;chwarze Meer</hi> (<hi rendition="#aq">Pontus Euxinus</hi>), obgleich da&#x017F;&#x017F;elbe kein eigentlicher Land&#x017F;ee i&#x017F;t, &#x017F;ondern durch die Meerenge bey Con&#x017F;tantinopel (<hi rendition="#aq">Bo&#x017F;phorus Thracicus</hi>) mit dem <hi rendition="#b">Mare di Marmora</hi> (<hi rendition="#aq">Propontis</hi>) zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, und dadurch mit dem mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meere in Verbindung &#x017F;teht. Man kan da&#x017F;&#x017F;elbe dennoch zu den Seen za&#x0364;hlen, da &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er gro&#x0364;ßtentheils einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t und im Winter frieret. Die Ober&#x017F;la&#x0364;che des &#x017F;chwarzen Meeres betra&#x0364;gt auf 4100 Quadratmeilen und die Donau, der Dnie&#x017F;ter, Nieper, Don rc. ergießen darein eine große Menge &#x017F;u&#x0364;ßes Wa&#x017F;&#x017F;er. Man findet darauf keine In&#x017F;el, und gegen Norden ha&#x0364;ngt es durch die Meerenge <hi rendition="#b">Caffa</hi> mit dem A&#x017F;ofi&#x017F;chen See oder dem &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">ma&#x0364;oti&#x017F;chen Sumpfe</hi> zu&#x017F;ammen. Die Stu&#x0364;rme toben in die&#x017F;em Meere &#x017F;chrecklich, weil &#x017F;ie nirgends einen Ausgang &#x017F;inden, &#x017F;ondern an den &#x017F;chroffen Seiten der Alpen und des Cauca&#x017F;us auf allen Seiten Wider&#x017F;tand antreffen. Das Salzwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint es aus dem mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meere durch einen untern Strom zu erhalten. Denn obgleich das obere Wa&#x017F;&#x017F;er durch den Bo&#x017F;phorus be&#x017F;ta&#x0364;ndig nach dem mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meere fließt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Meer,</hi> &#x017F;o hat doch <hi rendition="#b">Mar&#x017F;igli</hi> durch das Senkbley gefunden, daß der Strom in der Tiefe die entgegenge&#x017F;etzte Richtung nehme. Das oben ausfließende Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t weniger &#x017F;alzig, als das unten ein&#x017F;tro&#x0364;mende. Nach dem <hi rendition="#b">Diodor von Sicilien</hi> i&#x017F;t die Gemein&#x017F;chaft des &#x017F;chwarzen Meeres mit dem mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen er&#x017F;t mit der Zeit ent&#x017F;tanden, und <hi rendition="#b">Polybius</hi> vermuthet, der Bo&#x017F;phorus werde derein&#x017F;t durch Sand und Erde wiederum ver&#x017F;chlemmt werden.</p>
            <p>In An&#x017F;ehung des Zufrierens findet man an den Seen vieles Be&#x017F;ondere. Der See <hi rendition="#b">Neß</hi> in Schottland &#x017F;oll nie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] Salzſeen finden ſich haͤufig in Sibirien (ſ. P. S. Pallas Reiſen durch verſchiedene Provinzen des ruſſiſchen Reichs, beſonders im 2ten und 3ten Bande). Vorzuͤglich merkwuͤrdig iſt der reiche Salzſee Elton (oder auf kalmuͤckiſch Altan-nor), wo uͤber tauſend Menſchen Salz brechen, und in deſſen Nachbarſchaft auch der geſalzene Thau ſehr gewoͤhnlich iſt. Die Meiſten zaͤhlen zu dieſen Salzſeen auch das ſchwarze Meer (Pontus Euxinus), obgleich daſſelbe kein eigentlicher Landſee iſt, ſondern durch die Meerenge bey Conſtantinopel (Boſphorus Thracicus) mit dem Mare di Marmora (Propontis) zuſammenhaͤngt, und dadurch mit dem mittellaͤndiſchen Meere in Verbindung ſteht. Man kan daſſelbe dennoch zu den Seen zaͤhlen, da ſein Waſſer groͤßtentheils eingeſchloſſen iſt und im Winter frieret. Die Oberſlaͤche des ſchwarzen Meeres betraͤgt auf 4100 Quadratmeilen und die Donau, der Dnieſter, Nieper, Don rc. ergießen darein eine große Menge ſuͤßes Waſſer. Man findet darauf keine Inſel, und gegen Norden haͤngt es durch die Meerenge Caffa mit dem Aſofiſchen See oder dem ſonſt ſogenannten maͤotiſchen Sumpfe zuſammen. Die Stuͤrme toben in dieſem Meere ſchrecklich, weil ſie nirgends einen Ausgang ſinden, ſondern an den ſchroffen Seiten der Alpen und des Caucaſus auf allen Seiten Widerſtand antreffen. Das Salzwaſſer ſcheint es aus dem mittellaͤndiſchen Meere durch einen untern Strom zu erhalten. Denn obgleich das obere Waſſer durch den Boſphorus beſtaͤndig nach dem mittellaͤndiſchen Meere fließt, ſ. Meer, ſo hat doch Marſigli durch das Senkbley gefunden, daß der Strom in der Tiefe die entgegengeſetzte Richtung nehme. Das oben ausfließende Waſſer iſt weniger ſalzig, als das unten einſtroͤmende. Nach dem Diodor von Sicilien iſt die Gemeinſchaft des ſchwarzen Meeres mit dem mittellaͤndiſchen erſt mit der Zeit entſtanden, und Polybius vermuthet, der Boſphorus werde dereinſt durch Sand und Erde wiederum verſchlemmt werden. In Anſehung des Zufrierens findet man an den Seen vieles Beſondere. Der See Neß in Schottland ſoll nie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/14
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/14>, abgerufen am 20.04.2024.