können unsere Uhren, als mechanische Werkzeuge, welche einen gleichförmigen Gang haben sollen, mit dieser veränderlichen Zeit nicht übereinstimmen, und es ist eine sehr ungeschickte Empfehlung einer Uhr, wenn Unwissende von ihr rühmen, sie gehe genau mit der Sonne. Hingegen zeigen die Sonnenuhren und Gnomons diese wahre Sonnenzeit: auch werden bey den astronomischen Beobachtungen die zu bemerkenden Zeitpunkte nach wahrer Sonnenzeit und in Theilen derselben angegeben, s. Zeit.
Um nun aus dem Sonnenlaufe ein gleichförmiges Zeitmaaß zu erhalten, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren halten könne, hat man aus den ungleichen Längen der wahren Sonnentage eine mittlere Größe im Durchschnitte genommen, und diese den mittlern Sonnentag (Jour de temps moyen) genannt. Diese immer gleiche Zeitdauer in 24 Stunden, die Stunde in 60 Min. u. s. w. getheilt giebt Stunden, Minuten, Secunden rc. der mittlern Sonnenzeit.
Man stellt sich hiebey gleichsam eine erdichtete Sonne vor, welche sich im Aequator
[Abbildung]
A bewegt, und täglich gleich weit in demselben fortrückt, dennoch aber ihren jährlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit vollendet, in welcher die wahre Sonne die ganze Ekliptik von
[Abbildung]
durch
[Abbildung]
bis wieder zu
[Abbildung]
durchläuft. Diese Zeit ist das tropische Sonnenjahr von 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec 30 Tert. s. Sonnenjahr. Wenn die erdichtete Sonne in diesem Zeitraume den ganzen Aequator, oder 360° mit gleichförmiger Bewegung durchläuft, so kommen auf einen Tag, wie man durch die Regel Detri leicht findet, 59' 8" 20t' des Aequators. Die erdichtete Sonne braucht also, um wieder in den Mittagskreis zu kommen, einen völligen Sterntag, und darüber noch so viel Zeit, als 59' 8", 3 des Aequators nöthig haben, um sich durch den Mittagskreis zu schieben, s. Aequator (Th. I. S. 50.) Dies beträgt
koͤnnen unſere Uhren, als mechaniſche Werkzeuge, welche einen gleichfoͤrmigen Gang haben ſollen, mit dieſer veraͤnderlichen Zeit nicht uͤbereinſtimmen, und es iſt eine ſehr ungeſchickte Empfehlung einer Uhr, wenn Unwiſſende von ihr ruͤhmen, ſie gehe genau mit der Sonne. Hingegen zeigen die Sonnenuhren und Gnomons dieſe wahre Sonnenzeit: auch werden bey den aſtronomiſchen Beobachtungen die zu bemerkenden Zeitpunkte nach wahrer Sonnenzeit und in Theilen derſelben angegeben, ſ. Zeit.
Um nun aus dem Sonnenlaufe ein gleichfoͤrmiges Zeitmaaß zu erhalten, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren halten koͤnne, hat man aus den ungleichen Laͤngen der wahren Sonnentage eine mittlere Groͤße im Durchſchnitte genommen, und dieſe den mittlern Sonnentag (Jour de temps moyen) genannt. Dieſe immer gleiche Zeitdauer in 24 Stunden, die Stunde in 60 Min. u. ſ. w. getheilt giebt Stunden, Minuten, Secunden rc. der mittlern Sonnenzeit.
Man ſtellt ſich hiebey gleichſam eine erdichtete Sonne vor, welche ſich im Aequator
[Abbildung]
A bewegt, und taͤglich gleich weit in demſelben fortruͤckt, dennoch aber ihren jaͤhrlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit vollendet, in welcher die wahre Sonne die ganze Ekliptik von
[Abbildung]
durch
[Abbildung]
bis wieder zu
[Abbildung]
durchlaͤuft. Dieſe Zeit iſt das tropiſche Sonnenjahr von 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec 30 Tert. ſ. Sonnenjahr. Wenn die erdichtete Sonne in dieſem Zeitraume den ganzen Aequator, oder 360° mit gleichfoͤrmiger Bewegung durchlaͤuft, ſo kommen auf einen Tag, wie man durch die Regel Detri leicht findet, 59′ 8″ 20tʹ des Aequators. Die erdichtete Sonne braucht alſo, um wieder in den Mittagskreis zu kommen, einen voͤlligen Sterntag, und daruͤber noch ſo viel Zeit, als 59′ 8″, 3 des Aequators noͤthig haben, um ſich durch den Mittagskreis zu ſchieben, ſ. Aequator (Th. I. S. 50.) Dies betraͤgt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0120"xml:id="P.4.110"n="110"/><lb/>
koͤnnen unſere Uhren, als mechaniſche Werkzeuge, welche einen gleichfoͤrmigen Gang haben ſollen, mit dieſer veraͤnderlichen Zeit nicht uͤbereinſtimmen, und es iſt eine ſehr ungeſchickte Empfehlung einer Uhr, wenn Unwiſſende von ihr ruͤhmen, ſie gehe genau mit der Sonne. Hingegen zeigen die Sonnenuhren und Gnomons dieſe wahre Sonnenzeit: auch werden bey den aſtronomiſchen Beobachtungen die zu bemerkenden Zeitpunkte nach wahrer Sonnenzeit und in Theilen derſelben angegeben, <hirendition="#b">ſ. Zeit.</hi></p><p>Um nun aus dem Sonnenlaufe ein gleichfoͤrmiges Zeitmaaß zu erhalten, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren halten koͤnne, hat man aus den ungleichen Laͤngen der wahren Sonnentage eine mittlere Groͤße im Durchſchnitte genommen, und dieſe den <hirendition="#b">mittlern Sonnentag</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jour de temps moyen</hi></hi>) genannt. Dieſe immer gleiche Zeitdauer in 24 Stunden, die Stunde in 60 Min. u. ſ. w. getheilt giebt Stunden, Minuten, Secunden rc. der mittlern Sonnenzeit.</p><p>Man ſtellt ſich hiebey gleichſam eine erdichtete Sonne vor, welche ſich im Aequator <figure/><hirendition="#aq">A</hi> bewegt, und taͤglich gleich weit in demſelben fortruͤckt, dennoch aber ihren jaͤhrlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit vollendet, in welcher die wahre Sonne die ganze Ekliptik von <figure/> durch <figure/> bis wieder zu <figure/> durchlaͤuft. Dieſe Zeit iſt das tropiſche Sonnenjahr von 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec 30 Tert. <hirendition="#b">ſ. Sonnenjahr.</hi> Wenn die erdichtete Sonne in dieſem Zeitraume den ganzen Aequator, oder 360° mit gleichfoͤrmiger Bewegung durchlaͤuft, ſo kommen auf einen Tag, wie man durch die Regel Detri leicht findet, 59′ 8″ 20tʹ des Aequators. Die erdichtete Sonne braucht alſo, um wieder in den Mittagskreis zu kommen, einen voͤlligen Sterntag, und daruͤber noch ſo viel Zeit, als 59′ 8″, 3 des Aequators noͤthig haben, um ſich durch den Mittagskreis zu ſchieben, <hirendition="#b">ſ. Aequator</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 50.) Dies betraͤgt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0120]
koͤnnen unſere Uhren, als mechaniſche Werkzeuge, welche einen gleichfoͤrmigen Gang haben ſollen, mit dieſer veraͤnderlichen Zeit nicht uͤbereinſtimmen, und es iſt eine ſehr ungeſchickte Empfehlung einer Uhr, wenn Unwiſſende von ihr ruͤhmen, ſie gehe genau mit der Sonne. Hingegen zeigen die Sonnenuhren und Gnomons dieſe wahre Sonnenzeit: auch werden bey den aſtronomiſchen Beobachtungen die zu bemerkenden Zeitpunkte nach wahrer Sonnenzeit und in Theilen derſelben angegeben, ſ. Zeit.
Um nun aus dem Sonnenlaufe ein gleichfoͤrmiges Zeitmaaß zu erhalten, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren halten koͤnne, hat man aus den ungleichen Laͤngen der wahren Sonnentage eine mittlere Groͤße im Durchſchnitte genommen, und dieſe den mittlern Sonnentag (Jour de temps moyen) genannt. Dieſe immer gleiche Zeitdauer in 24 Stunden, die Stunde in 60 Min. u. ſ. w. getheilt giebt Stunden, Minuten, Secunden rc. der mittlern Sonnenzeit.
Man ſtellt ſich hiebey gleichſam eine erdichtete Sonne vor, welche ſich im Aequator
[Abbildung]
A bewegt, und taͤglich gleich weit in demſelben fortruͤckt, dennoch aber ihren jaͤhrlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit vollendet, in welcher die wahre Sonne die ganze Ekliptik von
[Abbildung]
durch
[Abbildung]
bis wieder zu
[Abbildung]
durchlaͤuft. Dieſe Zeit iſt das tropiſche Sonnenjahr von 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec 30 Tert. ſ. Sonnenjahr. Wenn die erdichtete Sonne in dieſem Zeitraume den ganzen Aequator, oder 360° mit gleichfoͤrmiger Bewegung durchlaͤuft, ſo kommen auf einen Tag, wie man durch die Regel Detri leicht findet, 59′ 8″ 20tʹ des Aequators. Die erdichtete Sonne braucht alſo, um wieder in den Mittagskreis zu kommen, einen voͤlligen Sterntag, und daruͤber noch ſo viel Zeit, als 59′ 8″, 3 des Aequators noͤthig haben, um ſich durch den Mittagskreis zu ſchieben, ſ. Aequator (Th. I. S. 50.) Dies betraͤgt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/120>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.