Mithin ist der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit.
Hieraus läßt sich auch bald übersehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit s, die der mittlern Sonnenzeit mit S bezeichnet, so ist
und man hat aus dem vorigen
woraus sich leicht herleiten läßt:
Also ist der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verhältniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen:
Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durchschieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, so geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1' des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. s. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59' 8" des Aequators; also in 1 Stunde 15° 2' 28"; in 1 Mio. 15' 2" 28t'; in 1 Secunde 15" 2t', 5 u. s. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators nöthig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. s. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt dieses: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit verwandeln. Die Sammlungen astronomischer Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung solcher Verwandlungen dienen.
Nach dieser mittlern Sonnenzeit werden die gewöhnlichen Uhren eingerichtet. Bey astronomischen Beobachtungen ist es jedoch hinlänglich, wenn die Uhr diese Zeit nur
Mithin iſt der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit.
Hieraus laͤßt ſich auch bald uͤberſehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit s, die der mittlern Sonnenzeit mit S bezeichnet, ſo iſt
und man hat aus dem vorigen
woraus ſich leicht herleiten laͤßt:
Alſo iſt der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verhaͤltniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen:
Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durchſchieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, ſo geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1′ des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. ſ. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59′ 8″ des Aequators; alſo in 1 Stunde 15° 2′ 28″; in 1 Mio. 15′ 2″ 28tʹ; in 1 Secunde 15″ 2tʹ, 5 u. ſ. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators noͤthig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. ſ. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt dieſes: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit verwandeln. Die Sammlungen aſtronomiſcher Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung ſolcher Verwandlungen dienen.
Nach dieſer mittlern Sonnenzeit werden die gewoͤhnlichen Uhren eingerichtet. Bey aſtronomiſchen Beobachtungen iſt es jedoch hinlaͤnglich, wenn die Uhr dieſe Zeit nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0121"xml:id="P.4.111"n="111"/><lb/>
Mithin iſt der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit.</p><p>Hieraus laͤßt ſich auch bald uͤberſehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit <hirendition="#aq">s,</hi> die der mittlern Sonnenzeit mit <hirendition="#aq">S</hi> bezeichnet, ſo iſt
und man hat aus dem vorigen
woraus ſich leicht herleiten laͤßt: </p><p>Alſo iſt der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verhaͤltniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen: </p><p>Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durchſchieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, ſo geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1′ des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. ſ. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59′ 8″ des Aequators; alſo in 1 Stunde 15° 2′ 28″; in 1 Mio. 15′ 2″ 28tʹ; in 1 Secunde 15″ 2tʹ, 5 u. ſ. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators noͤthig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. ſ. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt dieſes: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit <hirendition="#b">verwandeln.</hi> Die Sammlungen aſtronomiſcher Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung ſolcher Verwandlungen dienen.</p><p>Nach dieſer mittlern Sonnenzeit werden die gewoͤhnlichen Uhren eingerichtet. Bey aſtronomiſchen Beobachtungen iſt es jedoch hinlaͤnglich, wenn die Uhr dieſe Zeit nur<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0121]
Mithin iſt der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit.
Hieraus laͤßt ſich auch bald uͤberſehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit s, die der mittlern Sonnenzeit mit S bezeichnet, ſo iſt und man hat aus dem vorigen woraus ſich leicht herleiten laͤßt:
Alſo iſt der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verhaͤltniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen:
Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durchſchieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, ſo geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1′ des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. ſ. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59′ 8″ des Aequators; alſo in 1 Stunde 15° 2′ 28″; in 1 Mio. 15′ 2″ 28tʹ; in 1 Secunde 15″ 2tʹ, 5 u. ſ. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators noͤthig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. ſ. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt dieſes: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit verwandeln. Die Sammlungen aſtronomiſcher Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung ſolcher Verwandlungen dienen.
Nach dieſer mittlern Sonnenzeit werden die gewoͤhnlichen Uhren eingerichtet. Bey aſtronomiſchen Beobachtungen iſt es jedoch hinlaͤnglich, wenn die Uhr dieſe Zeit nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/121>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.