Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn man sich bückt, um etwas aufzuheben; oder man streckt ihn hinterwärts, um dem vorwärts gebognen Oberleibe ein Gegengewicht zu geben, dessen Moment den Schwerpunkt gerade über dem feststehenden Fuße zurückhält. Ein Sitzender, dessen Schwerpunkt nicht von den Füßen unterstützt wird, kan nicht aufstehen, ohne entweder die Füße rückwärts zu ziehen, oder den Leib stark und schnell vorzubeugen, damit der Schwerpunkt über die Füße gebracht werde, welches schon Aristoteles (Quaest. mechan. 31.) bemerkt. Dies alles lehren uns Erfahrung und Gewohuheit, auch ohne daß wir die mechanischen Gründe davon einsehen. Man s. hievon Borelli (De motu animalium. Lugd. Bat. 1710. 4.) Leupold (Theatr. Static. Lips. 1726. Tab. I. et II.) und Desaguliers (Bourse of experimental philosophy. Lect. II. §. 44.).

Alle oft in Erstaunen setzende Künste der Balanceurs, Aequilibristen und Seilränzer beruhen auf einem feinen Gefühl des Schwerpunkts, und auf der Geschicklichkeit, ihn über einer sehr kleinen Basis zu erhalten. Hiebey thut die Bewegung unentbehrliche Dienste; durch sie wird die Basis allemal nach der Seite gelenkt, nach welcher der Schwerpunkt fallen will, oder es wird der Schwerpunkt selbst auf die entgegengesetzte Seite gebracht. Es würde unmöglich seyn, den Teller (Taf. XXI. Fig. 141.) ruhend auf eine Degenspitze zu stellen. Aber es ist sehr leicht, wenn der Teller schnell um C gedreht wird. Alsdann beschreibt der wahre Schwerpunkt einen kleinen Cirkel um die Spitze, und indem er auf der Seite CA herabfallen will, ist er während der kleinen Zeit, in der der Fall anfängt, schon auf die entgegengesetzte Seite CB gelangt, wo er fast in demselben Augenblicke den anfangenden Fall wieder aufhebt. In allen entgegengesetzten Stellen geschieht das nemliche; mithin wird aller Fall verhütet, und der Teller fällt nicht eher, als bis sein Umlauf aufhört.

Schwere und hohe Körper lassen sich leichter balanciren, als leichte und kurze; schwere darum, weil man die Stelle ihres Schwerpunkts deutlicher fühlt, hohe, weil ihr Schwerpunkt im Fallen einen Bogen von längerm


wenn man ſich buͤckt, um etwas aufzuheben; oder man ſtreckt ihn hinterwaͤrts, um dem vorwaͤrts gebognen Oberleibe ein Gegengewicht zu geben, deſſen Moment den Schwerpunkt gerade uͤber dem feſtſtehenden Fuße zuruͤckhaͤlt. Ein Sitzender, deſſen Schwerpunkt nicht von den Fuͤßen unterſtuͤtzt wird, kan nicht aufſtehen, ohne entweder die Fuͤße ruͤckwaͤrts zu ziehen, oder den Leib ſtark und ſchnell vorzubeugen, damit der Schwerpunkt uͤber die Fuͤße gebracht werde, welches ſchon Ariſtoteles (Quaeſt. mechan. 31.) bemerkt. Dies alles lehren uns Erfahrung und Gewohuheit, auch ohne daß wir die mechaniſchen Gruͤnde davon einſehen. Man ſ. hievon Borelli (De motu animalium. Lugd. Bat. 1710. 4.) Leupold (Theatr. Static. Lipſ. 1726. Tab. I. et II.) und Deſaguliers (Bourſe of experimental philoſophy. Lect. II. §. 44.).

Alle oft in Erſtaunen ſetzende Kuͤnſte der Balanceurs, Aequilibriſten und Seilraͤnzer beruhen auf einem feinen Gefuͤhl des Schwerpunkts, und auf der Geſchicklichkeit, ihn uͤber einer ſehr kleinen Baſis zu erhalten. Hiebey thut die Bewegung unentbehrliche Dienſte; durch ſie wird die Baſis allemal nach der Seite gelenkt, nach welcher der Schwerpunkt fallen will, oder es wird der Schwerpunkt ſelbſt auf die entgegengeſetzte Seite gebracht. Es wuͤrde unmoͤglich ſeyn, den Teller (Taf. XXI. Fig. 141.) ruhend auf eine Degenſpitze zu ſtellen. Aber es iſt ſehr leicht, wenn der Teller ſchnell um C gedreht wird. Alsdann beſchreibt der wahre Schwerpunkt einen kleinen Cirkel um die Spitze, und indem er auf der Seite CA herabfallen will, iſt er waͤhrend der kleinen Zeit, in der der Fall anfaͤngt, ſchon auf die entgegengeſetzte Seite CB gelangt, wo er faſt in demſelben Augenblicke den anfangenden Fall wieder aufhebt. In allen entgegengeſetzten Stellen geſchieht das nemliche; mithin wird aller Fall verhuͤtet, und der Teller faͤllt nicht eher, als bis ſein Umlauf aufhoͤrt.

Schwere und hohe Koͤrper laſſen ſich leichter balanciren, als leichte und kurze; ſchwere darum, weil man die Stelle ihres Schwerpunkts deutlicher fuͤhlt, hohe, weil ihr Schwerpunkt im Fallen einen Bogen von laͤngerm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0939" xml:id="P.3.933" n="933"/><lb/>
wenn man &#x017F;ich bu&#x0364;ckt, um etwas aufzuheben; oder man &#x017F;treckt ihn hinterwa&#x0364;rts, um dem vorwa&#x0364;rts gebognen Oberleibe ein Gegengewicht zu geben, de&#x017F;&#x017F;en Moment den Schwerpunkt gerade u&#x0364;ber dem fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Fuße zuru&#x0364;ckha&#x0364;lt. Ein Sitzender, de&#x017F;&#x017F;en Schwerpunkt nicht von den Fu&#x0364;ßen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt wird, kan nicht auf&#x017F;tehen, ohne entweder die Fu&#x0364;ße ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts zu ziehen, oder den Leib &#x017F;tark und &#x017F;chnell vorzubeugen, damit der Schwerpunkt u&#x0364;ber die Fu&#x0364;ße gebracht werde, welches &#x017F;chon <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> <hi rendition="#aq">(Quae&#x017F;t. mechan. 31.)</hi> bemerkt. Dies alles lehren uns Erfahrung und Gewohuheit, auch ohne daß wir die mechani&#x017F;chen Gru&#x0364;nde davon ein&#x017F;ehen. Man &#x017F;. hievon <hi rendition="#b">Borelli</hi> <hi rendition="#aq">(De motu animalium. Lugd. Bat. 1710. 4.)</hi> <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">(Theatr. Static. Lip&#x017F;. 1726. Tab. I. et II.)</hi> und <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers</hi> <hi rendition="#aq">(Bour&#x017F;e of experimental philo&#x017F;ophy. Lect. II. §. 44.).</hi></p>
            <p>Alle oft in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzende Ku&#x0364;n&#x017F;te der <hi rendition="#b">Balanceurs, Aequilibri&#x017F;ten</hi> und <hi rendition="#b">Seilra&#x0364;nzer</hi> beruhen auf einem feinen Gefu&#x0364;hl des Schwerpunkts, und auf der Ge&#x017F;chicklichkeit, ihn u&#x0364;ber einer &#x017F;ehr kleinen Ba&#x017F;is zu erhalten. Hiebey thut die <hi rendition="#b">Bewegung</hi> unentbehrliche Dien&#x017F;te; durch &#x017F;ie wird die Ba&#x017F;is allemal nach der Seite gelenkt, nach welcher der Schwerpunkt fallen will, oder es wird der Schwerpunkt &#x017F;elb&#x017F;t auf die entgegenge&#x017F;etzte Seite gebracht. Es wu&#x0364;rde unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn, den Teller (Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 141.) <hi rendition="#b">ruhend</hi> auf eine Degen&#x017F;pitze zu &#x017F;tellen. Aber es i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht, wenn der Teller &#x017F;chnell um <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#b">gedreht</hi> wird. Alsdann be&#x017F;chreibt der wahre Schwerpunkt einen kleinen Cirkel um die Spitze, und indem er auf der Seite <hi rendition="#aq">CA</hi> herabfallen will, i&#x017F;t er wa&#x0364;hrend der kleinen Zeit, in der der Fall anfa&#x0364;ngt, &#x017F;chon auf die entgegenge&#x017F;etzte Seite <hi rendition="#aq">CB</hi> gelangt, wo er fa&#x017F;t in dem&#x017F;elben Augenblicke den anfangenden Fall wieder aufhebt. In allen entgegenge&#x017F;etzten Stellen ge&#x017F;chieht das nemliche; mithin wird aller Fall verhu&#x0364;tet, und der Teller fa&#x0364;llt nicht eher, als bis &#x017F;ein Umlauf aufho&#x0364;rt.</p>
            <p>Schwere und hohe Ko&#x0364;rper la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leichter balanciren, als leichte und kurze; &#x017F;chwere darum, weil man die Stelle ihres Schwerpunkts deutlicher fu&#x0364;hlt, hohe, weil ihr Schwerpunkt im Fallen einen Bogen von la&#x0364;ngerm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0939] wenn man ſich buͤckt, um etwas aufzuheben; oder man ſtreckt ihn hinterwaͤrts, um dem vorwaͤrts gebognen Oberleibe ein Gegengewicht zu geben, deſſen Moment den Schwerpunkt gerade uͤber dem feſtſtehenden Fuße zuruͤckhaͤlt. Ein Sitzender, deſſen Schwerpunkt nicht von den Fuͤßen unterſtuͤtzt wird, kan nicht aufſtehen, ohne entweder die Fuͤße ruͤckwaͤrts zu ziehen, oder den Leib ſtark und ſchnell vorzubeugen, damit der Schwerpunkt uͤber die Fuͤße gebracht werde, welches ſchon Ariſtoteles (Quaeſt. mechan. 31.) bemerkt. Dies alles lehren uns Erfahrung und Gewohuheit, auch ohne daß wir die mechaniſchen Gruͤnde davon einſehen. Man ſ. hievon Borelli (De motu animalium. Lugd. Bat. 1710. 4.) Leupold (Theatr. Static. Lipſ. 1726. Tab. I. et II.) und Deſaguliers (Bourſe of experimental philoſophy. Lect. II. §. 44.). Alle oft in Erſtaunen ſetzende Kuͤnſte der Balanceurs, Aequilibriſten und Seilraͤnzer beruhen auf einem feinen Gefuͤhl des Schwerpunkts, und auf der Geſchicklichkeit, ihn uͤber einer ſehr kleinen Baſis zu erhalten. Hiebey thut die Bewegung unentbehrliche Dienſte; durch ſie wird die Baſis allemal nach der Seite gelenkt, nach welcher der Schwerpunkt fallen will, oder es wird der Schwerpunkt ſelbſt auf die entgegengeſetzte Seite gebracht. Es wuͤrde unmoͤglich ſeyn, den Teller (Taf. XXI. Fig. 141.) ruhend auf eine Degenſpitze zu ſtellen. Aber es iſt ſehr leicht, wenn der Teller ſchnell um C gedreht wird. Alsdann beſchreibt der wahre Schwerpunkt einen kleinen Cirkel um die Spitze, und indem er auf der Seite CA herabfallen will, iſt er waͤhrend der kleinen Zeit, in der der Fall anfaͤngt, ſchon auf die entgegengeſetzte Seite CB gelangt, wo er faſt in demſelben Augenblicke den anfangenden Fall wieder aufhebt. In allen entgegengeſetzten Stellen geſchieht das nemliche; mithin wird aller Fall verhuͤtet, und der Teller faͤllt nicht eher, als bis ſein Umlauf aufhoͤrt. Schwere und hohe Koͤrper laſſen ſich leichter balanciren, als leichte und kurze; ſchwere darum, weil man die Stelle ihres Schwerpunkts deutlicher fuͤhlt, hohe, weil ihr Schwerpunkt im Fallen einen Bogen von laͤngerm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/939
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/939>, abgerufen am 12.05.2024.