Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Erklärung einiger Erscheinungen und Versuche.

Ein Körper fällt durch sein eignes Gewicht nicht um, wenn seine Directionslinie (die Verticallinie durch seinen Schwerpunkt) genau durch den unterstützten Ort geht, oder wenn der Schwerpunkt lothrecht über dem unterstützten Grunde steht. Auf diesem Satze beruht der feste Stand der Menschen, Thiere und leblosen Körper. Ieder Körper steht auf einer großen Grundfläche sicherer, als auf einer kleinern, z. B. der Mensch auf beyden Füßen, deren Stellung ein Trapezium bildet, fester, als auf einem; auch fester mit gerade vorwärts gekehrten, als mit auswärts gestellten Füßen, die ein schmäleres Trapezium bilden, über dessen Grenzen eine kleine Bewegung den Schwerpunkt des Körpers leicht hinausrückt. Die vierfüßigen Thiere stehen auf einer größern Grundfläche, mithin fester, als der Mensch. Beym Gehen giebt es Augenblicke, wo der Schwerpunkt nicht unterstützt ist, und der Körper sallen würde; da aber zum Falle Zeit gehört, so wird während derselben der fortschreitende Fuß wieder lothrecht unter den Schwerpunkt gebracht. Gehen, Laufen und Springen sind also ein immer erneuertes und wieder unterbrochnes Fallen: eben so der Schritt, Trott und Galopp der Pferde.

Wenn man Lasten trägt, so fällt der gemeinschaftliche Schwerpunkt des Körpers und der Last weiter vom Körper ab, nach der Gegend zu, wo sich die Last befindet. Daher beugt und streckt der Träger den Oberleib oder andere Theile des Körpers nach der entgegengesetzten Seite, um den Schwerpunkt wieder an seinen gewöhnlichen Ort zurück zu bringen. Er beugt sich vorwärts, wenn er die Last auf dem Rücken trägt, rückwärts, wenn er sie vor sich hat; er streckt den rechten Arm aus, wenn die Lost am linken hängt, u. s. w.

Bringt man den Körper in Stellungen, bey welchen die Directionslinie außerhalb des unterstützten Grundes fällt, so verändert man zugleich die Stellung der Füße so, daß sie einen neuen Grund bilden, der nun den Schwerpunkt unterstützt. So setzt man den einen Fuß vorwärts,


Erklaͤrung einiger Erſcheinungen und Verſuche.

Ein Koͤrper faͤllt durch ſein eignes Gewicht nicht um, wenn ſeine Directionslinie (die Verticallinie durch ſeinen Schwerpunkt) genau durch den unterſtuͤtzten Ort geht, oder wenn der Schwerpunkt lothrecht uͤber dem unterſtuͤtzten Grunde ſteht. Auf dieſem Satze beruht der feſte Stand der Menſchen, Thiere und lebloſen Koͤrper. Ieder Koͤrper ſteht auf einer großen Grundflaͤche ſicherer, als auf einer kleinern, z. B. der Menſch auf beyden Fuͤßen, deren Stellung ein Trapezium bildet, feſter, als auf einem; auch feſter mit gerade vorwaͤrts gekehrten, als mit auswaͤrts geſtellten Fuͤßen, die ein ſchmaͤleres Trapezium bilden, uͤber deſſen Grenzen eine kleine Bewegung den Schwerpunkt des Koͤrpers leicht hinausruͤckt. Die vierfuͤßigen Thiere ſtehen auf einer groͤßern Grundflaͤche, mithin feſter, als der Menſch. Beym Gehen giebt es Augenblicke, wo der Schwerpunkt nicht unterſtuͤtzt iſt, und der Koͤrper ſallen wuͤrde; da aber zum Falle Zeit gehoͤrt, ſo wird waͤhrend derſelben der fortſchreitende Fuß wieder lothrecht unter den Schwerpunkt gebracht. Gehen, Laufen und Springen ſind alſo ein immer erneuertes und wieder unterbrochnes Fallen: eben ſo der Schritt, Trott und Galopp der Pferde.

Wenn man Laſten traͤgt, ſo faͤllt der gemeinſchaftliche Schwerpunkt des Koͤrpers und der Laſt weiter vom Koͤrper ab, nach der Gegend zu, wo ſich die Laſt befindet. Daher beugt und ſtreckt der Traͤger den Oberleib oder andere Theile des Koͤrpers nach der entgegengeſetzten Seite, um den Schwerpunkt wieder an ſeinen gewoͤhnlichen Ort zuruͤck zu bringen. Er beugt ſich vorwaͤrts, wenn er die Laſt auf dem Ruͤcken traͤgt, ruͤckwaͤrts, wenn er ſie vor ſich hat; er ſtreckt den rechten Arm aus, wenn die Loſt am linken haͤngt, u. ſ. w.

Bringt man den Koͤrper in Stellungen, bey welchen die Directionslinie außerhalb des unterſtuͤtzten Grundes faͤllt, ſo veraͤndert man zugleich die Stellung der Fuͤße ſo, daß ſie einen neuen Grund bilden, der nun den Schwerpunkt unterſtuͤtzt. So ſetzt man den einen Fuß vorwaͤrts,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0938" xml:id="P.3.932" n="932"/><lb/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung einiger Er&#x017F;cheinungen und Ver&#x017F;uche.</hi> </hi> </p>
            <p>Ein Ko&#x0364;rper fa&#x0364;llt durch &#x017F;ein eignes Gewicht nicht um, wenn &#x017F;eine <hi rendition="#b">Directionslinie</hi> (die Verticallinie durch &#x017F;einen Schwerpunkt) genau durch den unter&#x017F;tu&#x0364;tzten Ort geht, oder wenn der Schwerpunkt lothrecht u&#x0364;ber dem unter&#x017F;tu&#x0364;tzten Grunde &#x017F;teht. Auf die&#x017F;em Satze beruht der <hi rendition="#b">fe&#x017F;te Stand</hi> der Men&#x017F;chen, Thiere und leblo&#x017F;en Ko&#x0364;rper. Ieder Ko&#x0364;rper &#x017F;teht auf einer großen Grundfla&#x0364;che &#x017F;icherer, als auf einer kleinern, z. B. der Men&#x017F;ch auf beyden Fu&#x0364;ßen, deren Stellung ein Trapezium bildet, fe&#x017F;ter, als auf einem; auch fe&#x017F;ter mit gerade vorwa&#x0364;rts gekehrten, als mit auswa&#x0364;rts ge&#x017F;tellten Fu&#x0364;ßen, die ein &#x017F;chma&#x0364;leres Trapezium bilden, u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Grenzen eine kleine Bewegung den Schwerpunkt des Ko&#x0364;rpers leicht hinausru&#x0364;ckt. Die vierfu&#x0364;ßigen Thiere &#x017F;tehen auf einer gro&#x0364;ßern Grundfla&#x0364;che, mithin fe&#x017F;ter, als der Men&#x017F;ch. Beym <hi rendition="#b">Gehen</hi> giebt es Augenblicke, wo der Schwerpunkt nicht unter&#x017F;tu&#x0364;tzt i&#x017F;t, und der Ko&#x0364;rper &#x017F;allen wu&#x0364;rde; da aber zum Falle Zeit geho&#x0364;rt, &#x017F;o wird wa&#x0364;hrend der&#x017F;elben der fort&#x017F;chreitende Fuß wieder lothrecht unter den Schwerpunkt gebracht. Gehen, Laufen und Springen &#x017F;ind al&#x017F;o ein immer erneuertes und wieder unterbrochnes Fallen: eben &#x017F;o der Schritt, Trott und Galopp der Pferde.</p>
            <p>Wenn man La&#x017F;ten tra&#x0364;gt, &#x017F;o fa&#x0364;llt der gemein&#x017F;chaftliche Schwerpunkt des Ko&#x0364;rpers und der La&#x017F;t weiter vom Ko&#x0364;rper ab, nach der Gegend zu, wo &#x017F;ich die La&#x017F;t befindet. Daher beugt und &#x017F;treckt der Tra&#x0364;ger den Oberleib oder andere Theile des Ko&#x0364;rpers nach der entgegenge&#x017F;etzten Seite, um den Schwerpunkt wieder an &#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen Ort zuru&#x0364;ck zu bringen. Er beugt &#x017F;ich vorwa&#x0364;rts, wenn er die La&#x017F;t auf dem Ru&#x0364;cken tra&#x0364;gt, ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts, wenn er &#x017F;ie vor &#x017F;ich hat; er &#x017F;treckt den rechten Arm aus, wenn die Lo&#x017F;t am linken ha&#x0364;ngt, u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Bringt man den Ko&#x0364;rper in Stellungen, bey welchen die Directionslinie außerhalb des unter&#x017F;tu&#x0364;tzten Grundes fa&#x0364;llt, &#x017F;o vera&#x0364;ndert man zugleich die Stellung der Fu&#x0364;ße &#x017F;o, daß &#x017F;ie einen neuen Grund bilden, der nun den Schwerpunkt unter&#x017F;tu&#x0364;tzt. So &#x017F;etzt man den einen Fuß vorwa&#x0364;rts,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0938] Erklaͤrung einiger Erſcheinungen und Verſuche. Ein Koͤrper faͤllt durch ſein eignes Gewicht nicht um, wenn ſeine Directionslinie (die Verticallinie durch ſeinen Schwerpunkt) genau durch den unterſtuͤtzten Ort geht, oder wenn der Schwerpunkt lothrecht uͤber dem unterſtuͤtzten Grunde ſteht. Auf dieſem Satze beruht der feſte Stand der Menſchen, Thiere und lebloſen Koͤrper. Ieder Koͤrper ſteht auf einer großen Grundflaͤche ſicherer, als auf einer kleinern, z. B. der Menſch auf beyden Fuͤßen, deren Stellung ein Trapezium bildet, feſter, als auf einem; auch feſter mit gerade vorwaͤrts gekehrten, als mit auswaͤrts geſtellten Fuͤßen, die ein ſchmaͤleres Trapezium bilden, uͤber deſſen Grenzen eine kleine Bewegung den Schwerpunkt des Koͤrpers leicht hinausruͤckt. Die vierfuͤßigen Thiere ſtehen auf einer groͤßern Grundflaͤche, mithin feſter, als der Menſch. Beym Gehen giebt es Augenblicke, wo der Schwerpunkt nicht unterſtuͤtzt iſt, und der Koͤrper ſallen wuͤrde; da aber zum Falle Zeit gehoͤrt, ſo wird waͤhrend derſelben der fortſchreitende Fuß wieder lothrecht unter den Schwerpunkt gebracht. Gehen, Laufen und Springen ſind alſo ein immer erneuertes und wieder unterbrochnes Fallen: eben ſo der Schritt, Trott und Galopp der Pferde. Wenn man Laſten traͤgt, ſo faͤllt der gemeinſchaftliche Schwerpunkt des Koͤrpers und der Laſt weiter vom Koͤrper ab, nach der Gegend zu, wo ſich die Laſt befindet. Daher beugt und ſtreckt der Traͤger den Oberleib oder andere Theile des Koͤrpers nach der entgegengeſetzten Seite, um den Schwerpunkt wieder an ſeinen gewoͤhnlichen Ort zuruͤck zu bringen. Er beugt ſich vorwaͤrts, wenn er die Laſt auf dem Ruͤcken traͤgt, ruͤckwaͤrts, wenn er ſie vor ſich hat; er ſtreckt den rechten Arm aus, wenn die Loſt am linken haͤngt, u. ſ. w. Bringt man den Koͤrper in Stellungen, bey welchen die Directionslinie außerhalb des unterſtuͤtzten Grundes faͤllt, ſo veraͤndert man zugleich die Stellung der Fuͤße ſo, daß ſie einen neuen Grund bilden, der nun den Schwerpunkt unterſtuͤtzt. So ſetzt man den einen Fuß vorwaͤrts,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/938
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/938>, abgerufen am 23.11.2024.