Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des ersten und zweyten Elements und der gröbern Materie, welche sich in dem Raume des schweren Körpers und in einem gleichen Volumen des ihn umgebenden Mittels aufhalten können. Vielleicht hat das Gold nur 4-- 5 mal mehr grobe Masse, als das Wasser, ob es gleich 19 mal mehr wiegt, weil die Theile des Wassers in beständiger Bewegung sind, also mehr feine Materie durchlassen, und in Vergleichung mit festen Körpern mehr Leichtigkeit besitzen.

So trägt Descartes selbst seine Erklärung der Schwere vor. In Verbindung mit seinem ganzen System kan man sie etwas deutlicher so ausdrücken: der Wirbel der feinen Materie, der um die Erdkugel nach der Richtung des Aequators von Abend nach Morgen herumgeht, treibe die Körper gegen den Mittelpunkt der Erde nieder. Dieser Hypothese lassen sich außer vielen andern vornehmlich folgende Gründe entgegensetzen. 1. Wäre die Bewegung eines solchen Wirbels schnell genug, um die Körper mit so viel Gewalt nieder zu treiben, so würde sie ihnen auch einen horizontalen Stoß geben, oder sie vielmehr ganz nach ihrer eignen Richtung mit sich um die Erde herumführen. 2. Ein Witbel, der sich mit dem Aequator parallel bewegt, kan die Körpek nicht gegen den Mittelpunkt, sondern nur senkrecht auf die Erdare, also nur gegen die Mittelpunkte der Parallelkreise niedertreiben.

Huygens (Diss. de causa gravitatis, in s. Opp. reliqu. To. I. p. 93. seqq.) sucht diese Fehler der cartesianischen Wirbel auf folgende Art zu verbessern. Er läst die feine ätherische oder schwermachende Materie nicht mit dem Aequator parallel gehen, sondern sich in dem sphärischen Raume, in dem sie enthalten ist, nach allen möglichen Richtungen bewegen. Diese Bewegungen hindern und verändern einander so lange, bis es endlich dahin kömmt, daß sich die Materie in lauter größten Kreisen bewegt, die sich allerwärts schneiden, und in concentrischen Kugelflächen alle mögliche Richtungen haben. Eine solche Bewegung würde freylich keinen horizontalen Fortgang der


des erſten und zweyten Elements und der groͤbern Materie, welche ſich in dem Raume des ſchweren Koͤrpers und in einem gleichen Volumen des ihn umgebenden Mittels aufhalten koͤnnen. Vielleicht hat das Gold nur 4— 5 mal mehr grobe Maſſe, als das Waſſer, ob es gleich 19 mal mehr wiegt, weil die Theile des Waſſers in beſtaͤndiger Bewegung ſind, alſo mehr feine Materie durchlaſſen, und in Vergleichung mit feſten Koͤrpern mehr Leichtigkeit beſitzen.

So traͤgt Descartes ſelbſt ſeine Erklaͤrung der Schwere vor. In Verbindung mit ſeinem ganzen Syſtem kan man ſie etwas deutlicher ſo ausdruͤcken: der Wirbel der feinen Materie, der um die Erdkugel nach der Richtung des Aequators von Abend nach Morgen herumgeht, treibe die Koͤrper gegen den Mittelpunkt der Erde nieder. Dieſer Hypotheſe laſſen ſich außer vielen andern vornehmlich folgende Gruͤnde entgegenſetzen. 1. Waͤre die Bewegung eines ſolchen Wirbels ſchnell genug, um die Koͤrper mit ſo viel Gewalt nieder zu treiben, ſo wuͤrde ſie ihnen auch einen horizontalen Stoß geben, oder ſie vielmehr ganz nach ihrer eignen Richtung mit ſich um die Erde herumfuͤhren. 2. Ein Witbel, der ſich mit dem Aequator parallel bewegt, kan die Koͤrpek nicht gegen den Mittelpunkt, ſondern nur ſenkrecht auf die Erdare, alſo nur gegen die Mittelpunkte der Parallelkreiſe niedertreiben.

Huygens (Diſſ. de cauſa gravitatis, in ſ. Opp. reliqu. To. I. p. 93. ſeqq.) ſucht dieſe Fehler der carteſianiſchen Wirbel auf folgende Art zu verbeſſern. Er laͤſt die feine aͤtheriſche oder ſchwermachende Materie nicht mit dem Aequator parallel gehen, ſondern ſich in dem ſphaͤriſchen Raume, in dem ſie enthalten iſt, nach allen moͤglichen Richtungen bewegen. Dieſe Bewegungen hindern und veraͤndern einander ſo lange, bis es endlich dahin koͤmmt, daß ſich die Materie in lauter groͤßten Kreiſen bewegt, die ſich allerwaͤrts ſchneiden, und in concentriſchen Kugelflaͤchen alle moͤgliche Richtungen haben. Eine ſolche Bewegung wuͤrde freylich keinen horizontalen Fortgang der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0902" xml:id="P.3.896" n="896"/><lb/>
des er&#x017F;ten und zweyten <hi rendition="#b">Elements</hi> und der gro&#x0364;bern Materie, welche &#x017F;ich in dem Raume des &#x017F;chweren Ko&#x0364;rpers und in einem gleichen Volumen des ihn umgebenden Mittels aufhalten ko&#x0364;nnen. Vielleicht hat das Gold nur 4&#x2014; 5 mal mehr grobe Ma&#x017F;&#x017F;e, als das Wa&#x017F;&#x017F;er, ob es gleich 19 mal mehr wiegt, weil die Theile des Wa&#x017F;&#x017F;ers in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Bewegung &#x017F;ind, al&#x017F;o mehr feine Materie durchla&#x017F;&#x017F;en, und in Vergleichung mit fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern mehr Leichtigkeit be&#x017F;itzen.</p>
            <p>So tra&#x0364;gt <hi rendition="#b">Descartes</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung der Schwere vor. In Verbindung mit &#x017F;einem ganzen Sy&#x017F;tem kan man &#x017F;ie etwas deutlicher &#x017F;o ausdru&#x0364;cken: der Wirbel der feinen Materie, der um die Erdkugel nach der Richtung des Aequators von Abend nach Morgen herumgeht, treibe die Ko&#x0364;rper gegen den Mittelpunkt der Erde nieder. Die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich außer vielen andern vornehmlich folgende Gru&#x0364;nde entgegen&#x017F;etzen. 1. Wa&#x0364;re die Bewegung eines &#x017F;olchen Wirbels &#x017F;chnell genug, um die Ko&#x0364;rper mit &#x017F;o viel Gewalt nieder zu treiben, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie ihnen auch einen horizontalen Stoß geben, oder &#x017F;ie vielmehr ganz nach ihrer eignen Richtung mit &#x017F;ich um die Erde herumfu&#x0364;hren. 2. Ein Witbel, der &#x017F;ich mit dem Aequator parallel bewegt, kan die Ko&#x0364;rpek nicht gegen den Mittelpunkt, &#x017F;ondern nur &#x017F;enkrecht auf die Erdare, al&#x017F;o nur gegen die Mittelpunkte der Parallelkrei&#x017F;e niedertreiben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Huygens</hi><hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de cau&#x017F;a gravitatis, in &#x017F;. Opp. reliqu. To. I. p. 93. &#x017F;eqq.)</hi> &#x017F;ucht die&#x017F;e Fehler der carte&#x017F;iani&#x017F;chen Wirbel auf folgende Art zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Er la&#x0364;&#x017F;t die feine a&#x0364;theri&#x017F;che oder <hi rendition="#b">&#x017F;chwermachende Materie</hi> nicht mit dem Aequator parallel gehen, &#x017F;ondern &#x017F;ich in dem &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Raume, in dem &#x017F;ie enthalten i&#x017F;t, nach allen mo&#x0364;glichen Richtungen bewegen. Die&#x017F;e Bewegungen hindern und vera&#x0364;ndern einander &#x017F;o lange, bis es endlich dahin ko&#x0364;mmt, daß &#x017F;ich die Materie in lauter gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;en bewegt, die &#x017F;ich allerwa&#x0364;rts &#x017F;chneiden, und in concentri&#x017F;chen Kugelfla&#x0364;chen alle mo&#x0364;gliche Richtungen haben. Eine &#x017F;olche Bewegung wu&#x0364;rde freylich keinen horizontalen Fortgang der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[896/0902] des erſten und zweyten Elements und der groͤbern Materie, welche ſich in dem Raume des ſchweren Koͤrpers und in einem gleichen Volumen des ihn umgebenden Mittels aufhalten koͤnnen. Vielleicht hat das Gold nur 4— 5 mal mehr grobe Maſſe, als das Waſſer, ob es gleich 19 mal mehr wiegt, weil die Theile des Waſſers in beſtaͤndiger Bewegung ſind, alſo mehr feine Materie durchlaſſen, und in Vergleichung mit feſten Koͤrpern mehr Leichtigkeit beſitzen. So traͤgt Descartes ſelbſt ſeine Erklaͤrung der Schwere vor. In Verbindung mit ſeinem ganzen Syſtem kan man ſie etwas deutlicher ſo ausdruͤcken: der Wirbel der feinen Materie, der um die Erdkugel nach der Richtung des Aequators von Abend nach Morgen herumgeht, treibe die Koͤrper gegen den Mittelpunkt der Erde nieder. Dieſer Hypotheſe laſſen ſich außer vielen andern vornehmlich folgende Gruͤnde entgegenſetzen. 1. Waͤre die Bewegung eines ſolchen Wirbels ſchnell genug, um die Koͤrper mit ſo viel Gewalt nieder zu treiben, ſo wuͤrde ſie ihnen auch einen horizontalen Stoß geben, oder ſie vielmehr ganz nach ihrer eignen Richtung mit ſich um die Erde herumfuͤhren. 2. Ein Witbel, der ſich mit dem Aequator parallel bewegt, kan die Koͤrpek nicht gegen den Mittelpunkt, ſondern nur ſenkrecht auf die Erdare, alſo nur gegen die Mittelpunkte der Parallelkreiſe niedertreiben. Huygens (Diſſ. de cauſa gravitatis, in ſ. Opp. reliqu. To. I. p. 93. ſeqq.) ſucht dieſe Fehler der carteſianiſchen Wirbel auf folgende Art zu verbeſſern. Er laͤſt die feine aͤtheriſche oder ſchwermachende Materie nicht mit dem Aequator parallel gehen, ſondern ſich in dem ſphaͤriſchen Raume, in dem ſie enthalten iſt, nach allen moͤglichen Richtungen bewegen. Dieſe Bewegungen hindern und veraͤndern einander ſo lange, bis es endlich dahin koͤmmt, daß ſich die Materie in lauter groͤßten Kreiſen bewegt, die ſich allerwaͤrts ſchneiden, und in concentriſchen Kugelflaͤchen alle moͤgliche Richtungen haben. Eine ſolche Bewegung wuͤrde freylich keinen horizontalen Fortgang der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/902
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/902>, abgerufen am 13.05.2024.