Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich zum Durchmesser, wie 100 : 101 verhielte, die Schwere am Ende der Axe zur Schwere am Ende des Durchmessers im Verhältnisse 501 : 500 seyn müßte. So etwas würde auch auf der Erdkugel statt finden, wenn sie ein ruhendes Sphäroid wäre. Die zwote Ursache aber ist die aus der räglichen Umdrehung entstehende Schwungkraft, die an allen Orten der Erde, nur die Pole ausgenommen, der Schwere zum Theil entgegenwirkt, und unter dem Aequator der Erde den 289sten Theil von der Schwere hinwegnimmt, s. Schwungkraft.

Beyde Ursachen combiniren sich so, daß eine mit auf die andere wirkt. Nemlich die Schwungkraft, wenn die Erde flüßig ist, bestimmt die Gestalt der Erde selbst, die sich durch den Schwung so lang verändern muß, bis die Säulen von Masse, PC und AC, Taf. XXI. Fig. 140. welche sich vom Pole P und von dem Endpunkte des Aequators A bis an den Mittelpunkt des Sphäroids C erstrecken, mit einander im Gleichgewichte sind. Newton führt die Rechnung hierüber auf eine sinnreiche Art. Er bleibt zuerst bey dem Sphäroid stehen, in welchem sich PC: AC = 100 : 101 verhält, und wo die Schwere, wenn es ruhte, in PC und in AC = 501 : 500 seyn würde. Da der Druck nach dem Producte der Schwere in die Masse oder in die Höhe der Säulen flüßiger Materien zu schätzen ist, so würde hiebey der Druck der Säulen PC und AC sich, wie 501 X 100 : 500 X 101, d. i. wie 501:505 verhalten. Soll also dieses Sphäroid durch den Schwung im Gleichgewichte erhalten werden, so muß derselbe so stark seyn, daß er das Gewicht oder die Schwere der Masse in AC von 505 auf 501 herabsetzt, oder um (4/505) vermindert. So stark ist nun bey der Erdkugel die Schwungkraft nicht; sie vermindert die Schwere in AC nur um (1/289); daher kann auch bey ihr das Verhältniß PC : AC = 100 : 101 nicht statt finden, oder die Abplattung nicht völlig (1/100) betragen.

Um also die wirkliche Abplattung der Erde zu finden, schließt Newton nach der Regel Detri: Eine um (4/505) vermindernde Schwungkraft würde den Ueberschuß von


ſich zum Durchmeſſer, wie 100 : 101 verhielte, die Schwere am Ende der Axe zur Schwere am Ende des Durchmeſſers im Verhaͤltniſſe 501 : 500 ſeyn muͤßte. So etwas wuͤrde auch auf der Erdkugel ſtatt finden, wenn ſie ein ruhendes Sphaͤroid waͤre. Die zwote Urſache aber iſt die aus der raͤglichen Umdrehung entſtehende Schwungkraft, die an allen Orten der Erde, nur die Pole ausgenommen, der Schwere zum Theil entgegenwirkt, und unter dem Aequator der Erde den 289ſten Theil von der Schwere hinwegnimmt, ſ. Schwungkraft.

Beyde Urſachen combiniren ſich ſo, daß eine mit auf die andere wirkt. Nemlich die Schwungkraft, wenn die Erde fluͤßig iſt, beſtimmt die Geſtalt der Erde ſelbſt, die ſich durch den Schwung ſo lang veraͤndern muß, bis die Saͤulen von Maſſe, PC und AC, Taf. XXI. Fig. 140. welche ſich vom Pole P und von dem Endpunkte des Aequators A bis an den Mittelpunkt des Sphaͤroids C erſtrecken, mit einander im Gleichgewichte ſind. Newton fuͤhrt die Rechnung hieruͤber auf eine ſinnreiche Art. Er bleibt zuerſt bey dem Sphaͤroid ſtehen, in welchem ſich PC: AC = 100 : 101 verhaͤlt, und wo die Schwere, wenn es ruhte, in PC und in AC = 501 : 500 ſeyn wuͤrde. Da der Druck nach dem Producte der Schwere in die Maſſe oder in die Hoͤhe der Saͤulen fluͤßiger Materien zu ſchaͤtzen iſt, ſo wuͤrde hiebey der Druck der Saͤulen PC und AC ſich, wie 501 X 100 : 500 X 101, d. i. wie 501:505 verhalten. Soll alſo dieſes Sphaͤroid durch den Schwung im Gleichgewichte erhalten werden, ſo muß derſelbe ſo ſtark ſeyn, daß er das Gewicht oder die Schwere der Maſſe in AC von 505 auf 501 herabſetzt, oder um (4/505) vermindert. So ſtark iſt nun bey der Erdkugel die Schwungkraft nicht; ſie vermindert die Schwere in AC nur um (1/289); daher kann auch bey ihr das Verhaͤltniß PC : AC = 100 : 101 nicht ſtatt finden, oder die Abplattung nicht voͤllig (1/100) betragen.

Um alſo die wirkliche Abplattung der Erde zu finden, ſchließt Newton nach der Regel Detri: Eine um (4/505) vermindernde Schwungkraft wuͤrde den Ueberſchuß von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0896" xml:id="P.3.890" n="890"/><lb/>
&#x017F;ich zum Durchme&#x017F;&#x017F;er, wie 100 : 101 verhielte, die Schwere am Ende der Axe zur Schwere am Ende des Durchme&#x017F;&#x017F;ers im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 501 : 500 &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte. So etwas wu&#x0364;rde auch auf der Erdkugel &#x017F;tatt finden, wenn &#x017F;ie ein <hi rendition="#b">ruhendes Spha&#x0364;roid</hi> wa&#x0364;re. Die zwote Ur&#x017F;ache aber i&#x017F;t die aus der <hi rendition="#b">ra&#x0364;glichen Umdrehung</hi> ent&#x017F;tehende <hi rendition="#b">Schwungkraft,</hi> die an allen Orten der Erde, nur die Pole ausgenommen, der Schwere zum Theil entgegenwirkt, und unter dem Aequator der Erde den 289&#x017F;ten Theil von der Schwere hinwegnimmt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Schwungkraft.</hi></p>
            <p>Beyde Ur&#x017F;achen combiniren &#x017F;ich &#x017F;o, daß eine mit auf die andere wirkt. Nemlich die Schwungkraft, wenn die Erde flu&#x0364;ßig i&#x017F;t, be&#x017F;timmt die Ge&#x017F;talt der Erde &#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;ich durch den Schwung &#x017F;o lang vera&#x0364;ndern muß, bis die Sa&#x0364;ulen von Ma&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">PC</hi> und <hi rendition="#aq">AC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 140. welche &#x017F;ich vom Pole <hi rendition="#aq">P</hi> und von dem Endpunkte des Aequators <hi rendition="#aq">A</hi> bis an den Mittelpunkt des Spha&#x0364;roids <hi rendition="#aq">C</hi> er&#x017F;trecken, mit einander im Gleichgewichte &#x017F;ind. <hi rendition="#b">Newton</hi> fu&#x0364;hrt die Rechnung hieru&#x0364;ber auf eine &#x017F;innreiche Art. Er bleibt zuer&#x017F;t bey dem Spha&#x0364;roid &#x017F;tehen, in welchem &#x017F;ich <hi rendition="#aq">PC: AC</hi> = 100 : 101 verha&#x0364;lt, und wo die Schwere, wenn es ruhte, in <hi rendition="#aq">PC</hi> und in <hi rendition="#aq">AC</hi> = 501 : 500 &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Da der Druck nach dem Producte der Schwere in die Ma&#x017F;&#x017F;e oder in die Ho&#x0364;he der Sa&#x0364;ulen flu&#x0364;ßiger Materien zu &#x017F;cha&#x0364;tzen i&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;rde hiebey der Druck der Sa&#x0364;ulen <hi rendition="#aq">PC</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;ich, wie 501 X 100 : 500 X 101, d. i. wie 501:505 verhalten. Soll al&#x017F;o die&#x017F;es Spha&#x0364;roid durch den Schwung im Gleichgewichte erhalten werden, &#x017F;o muß der&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;eyn, daß er das Gewicht oder die Schwere der Ma&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">AC</hi> von 505 auf 501 herab&#x017F;etzt, oder um (4/505) vermindert. So &#x017F;tark i&#x017F;t nun bey der Erdkugel die Schwungkraft nicht; &#x017F;ie vermindert die Schwere in <hi rendition="#aq">AC</hi> nur um (1/289); daher kann auch bey ihr das Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">PC : AC</hi> = 100 : 101 nicht &#x017F;tatt finden, oder die Abplattung nicht vo&#x0364;llig (1/100) betragen.</p>
            <p>Um al&#x017F;o die wirkliche Abplattung der Erde zu finden, &#x017F;chließt <hi rendition="#b">Newton</hi> nach der Regel Detri: Eine um (4/505) vermindernde Schwungkraft wu&#x0364;rde den Ueber&#x017F;chuß von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0896] ſich zum Durchmeſſer, wie 100 : 101 verhielte, die Schwere am Ende der Axe zur Schwere am Ende des Durchmeſſers im Verhaͤltniſſe 501 : 500 ſeyn muͤßte. So etwas wuͤrde auch auf der Erdkugel ſtatt finden, wenn ſie ein ruhendes Sphaͤroid waͤre. Die zwote Urſache aber iſt die aus der raͤglichen Umdrehung entſtehende Schwungkraft, die an allen Orten der Erde, nur die Pole ausgenommen, der Schwere zum Theil entgegenwirkt, und unter dem Aequator der Erde den 289ſten Theil von der Schwere hinwegnimmt, ſ. Schwungkraft. Beyde Urſachen combiniren ſich ſo, daß eine mit auf die andere wirkt. Nemlich die Schwungkraft, wenn die Erde fluͤßig iſt, beſtimmt die Geſtalt der Erde ſelbſt, die ſich durch den Schwung ſo lang veraͤndern muß, bis die Saͤulen von Maſſe, PC und AC, Taf. XXI. Fig. 140. welche ſich vom Pole P und von dem Endpunkte des Aequators A bis an den Mittelpunkt des Sphaͤroids C erſtrecken, mit einander im Gleichgewichte ſind. Newton fuͤhrt die Rechnung hieruͤber auf eine ſinnreiche Art. Er bleibt zuerſt bey dem Sphaͤroid ſtehen, in welchem ſich PC: AC = 100 : 101 verhaͤlt, und wo die Schwere, wenn es ruhte, in PC und in AC = 501 : 500 ſeyn wuͤrde. Da der Druck nach dem Producte der Schwere in die Maſſe oder in die Hoͤhe der Saͤulen fluͤßiger Materien zu ſchaͤtzen iſt, ſo wuͤrde hiebey der Druck der Saͤulen PC und AC ſich, wie 501 X 100 : 500 X 101, d. i. wie 501:505 verhalten. Soll alſo dieſes Sphaͤroid durch den Schwung im Gleichgewichte erhalten werden, ſo muß derſelbe ſo ſtark ſeyn, daß er das Gewicht oder die Schwere der Maſſe in AC von 505 auf 501 herabſetzt, oder um (4/505) vermindert. So ſtark iſt nun bey der Erdkugel die Schwungkraft nicht; ſie vermindert die Schwere in AC nur um (1/289); daher kann auch bey ihr das Verhaͤltniß PC : AC = 100 : 101 nicht ſtatt finden, oder die Abplattung nicht voͤllig (1/100) betragen. Um alſo die wirkliche Abplattung der Erde zu finden, ſchließt Newton nach der Regel Detri: Eine um (4/505) vermindernde Schwungkraft wuͤrde den Ueberſchuß von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/896
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/896>, abgerufen am 14.05.2024.