Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch faule Ansteckungsgifte verdorbne Luft. Der Haushaltung nützt er durch den bekannten Gebrauch der Schwefelfäden und Schwefelhölzer, ingleichen durch das Schwefeln der Weinfässer. Er macht einen Bestandtheil des Schießpulvers, und der Zusammensetzungen zu Kunstfeuern aus. In der Erperimentalphysik kan er als ein idioelektrischer Körper zum Isoliren oder zu Erregung der ursprünglichen Elektricität gebraucht werden.

Macquer chymisches Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Schwefel.

Gren systemat. Handbuch der Chemie. Erster Theil, §. 735. u. f.

Schwefelleber, s. Schwefel.

Schwefelleberluft, s. Gas, hepatisches.

Schwefelsäure, flüchtige, phlogistisirte Vitriolsäure, Acidum sulphuris volatile, Acidum vitrioli phlogisticatum, Acide sulphureux volatil. Die flüchtige Schwefelsäure ist eine durch Verbindung mit dem Brennbaren veränderte und verflüchtigte Vitriolsäure. Sie ist von der gewöhnlichen reinen Vitriolsäure auf eine sehr ausgezeichnete Art unterschieden, indem sie den durchdringenden erstickenden Geruch des brennenden Schwefels und so viel Flüchtigkeit hat, daß sie schon bey Berührung der Luft verfliegt, und sich nie concentrirt darstellen läßt. Ihre Säure und ihre Verwandtschaften gegen andere Körper sind auch weit schwächer, als die der gewöhnlichen Vitriolsäure.

Man erhält solche flüchtige Schwefelsäure durch alle Verbindungen des Vitriolöls mit entzündlichen Körpern, durch welche auch das reinste Vitriolöl eine bräunliche Farbe annimmt, und einen Schwefelgeruch hervorbringt. Wenn man 4 Theile Vitriolöl und 1 Theil von einem ausgepreßten Pflanzenöle in einer Retorte behutsam zusammenbringt, und bey gelindem Feuer mit vorgeschlagnem Wasser destilliret, so geht diese flüchtige Schwefelsäure in die Vorlage über, und der Rückstand des Pflanzenöls wird ganz schwarz, harzig und trocken.


durch faule Anſteckungsgifte verdorbne Luft. Der Haushaltung nuͤtzt er durch den bekannten Gebrauch der Schwefelfaͤden und Schwefelhoͤlzer, ingleichen durch das Schwefeln der Weinfaͤſſer. Er macht einen Beſtandtheil des Schießpulvers, und der Zuſammenſetzungen zu Kunſtfeuern aus. In der Erperimentalphyſik kan er als ein idioelektriſcher Koͤrper zum Iſoliren oder zu Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt gebraucht werden.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Schwefel.

Gren ſyſtemat. Handbuch der Chemie. Erſter Theil, §. 735. u. f.

Schwefelleber, ſ. Schwefel.

Schwefelleberluft, ſ. Gas, hepatiſches.

Schwefelſaͤure, fluͤchtige, phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure, Acidum ſulphuris volatile, Acidum vitrioli phlogiſticatum, Acide ſulphureux volatil. Die fluͤchtige Schwefelſaͤure iſt eine durch Verbindung mit dem Brennbaren veraͤnderte und verfluͤchtigte Vitriolſaͤure. Sie iſt von der gewoͤhnlichen reinen Vitriolſaͤure auf eine ſehr ausgezeichnete Art unterſchieden, indem ſie den durchdringenden erſtickenden Geruch des brennenden Schwefels und ſo viel Fluͤchtigkeit hat, daß ſie ſchon bey Beruͤhrung der Luft verfliegt, und ſich nie concentrirt darſtellen laͤßt. Ihre Saͤure und ihre Verwandtſchaften gegen andere Koͤrper ſind auch weit ſchwaͤcher, als die der gewoͤhnlichen Vitriolſaͤure.

Man erhaͤlt ſolche fluͤchtige Schwefelſaͤure durch alle Verbindungen des Vitrioloͤls mit entzuͤndlichen Koͤrpern, durch welche auch das reinſte Vitrioloͤl eine braͤunliche Farbe annimmt, und einen Schwefelgeruch hervorbringt. Wenn man 4 Theile Vitrioloͤl und 1 Theil von einem ausgepreßten Pflanzenoͤle in einer Retorte behutſam zuſammenbringt, und bey gelindem Feuer mit vorgeſchlagnem Waſſer deſtilliret, ſo geht dieſe fluͤchtige Schwefelſaͤure in die Vorlage uͤber, und der Ruͤckſtand des Pflanzenoͤls wird ganz ſchwarz, harzig und trocken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0889" xml:id="P.3.883" n="883"/><lb/>
durch faule An&#x017F;teckungsgifte verdorbne Luft. Der Haushaltung nu&#x0364;tzt er durch den bekannten Gebrauch der Schwefelfa&#x0364;den und Schwefelho&#x0364;lzer, ingleichen durch das Schwefeln der Weinfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Er macht einen Be&#x017F;tandtheil des Schießpulvers, und der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen zu Kun&#x017F;tfeuern aus. In der Erperimentalphy&#x017F;ik kan er als ein idioelektri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper zum I&#x017F;oliren oder zu Erregung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Elektricita&#x0364;t gebraucht werden.</p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, durch <hi rendition="#b">Leonhardi,</hi> Art. Schwefel.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temat. Handbuch der Chemie. Er&#x017F;ter Theil, §. 735. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Schwefelleber, &#x017F;. Schwefel.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Schwefelleberluft, &#x017F;. Gas, hepati&#x017F;ches.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, flu&#x0364;chtige, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure,</hi><hi rendition="#aq">Acidum &#x017F;ulphuris volatile, Acidum vitrioli phlogi&#x017F;ticatum, <hi rendition="#i">Acide &#x017F;ulphureux volatil.</hi></hi> Die flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t eine durch Verbindung mit dem Brennbaren vera&#x0364;nderte und verflu&#x0364;chtigte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure. Sie i&#x017F;t von der gewo&#x0364;hnlichen reinen Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure auf eine &#x017F;ehr ausgezeichnete Art unter&#x017F;chieden, indem &#x017F;ie den durchdringenden er&#x017F;tickenden Geruch des brennenden Schwefels und &#x017F;o viel Flu&#x0364;chtigkeit hat, daß &#x017F;ie &#x017F;chon bey Beru&#x0364;hrung der Luft verfliegt, und &#x017F;ich nie concentrirt dar&#x017F;tellen la&#x0364;ßt. Ihre Sa&#x0364;ure und ihre Verwandt&#x017F;chaften gegen andere Ko&#x0364;rper &#x017F;ind auch weit &#x017F;chwa&#x0364;cher, als die der gewo&#x0364;hnlichen Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
            <p>Man erha&#x0364;lt &#x017F;olche flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure durch alle Verbindungen des Vitriolo&#x0364;ls mit entzu&#x0364;ndlichen Ko&#x0364;rpern, durch welche auch das rein&#x017F;te Vitriolo&#x0364;l eine bra&#x0364;unliche Farbe annimmt, und einen Schwefelgeruch hervorbringt. Wenn man 4 Theile Vitriolo&#x0364;l und 1 Theil von einem ausgepreßten Pflanzeno&#x0364;le in einer Retorte behut&#x017F;am zu&#x017F;ammenbringt, und bey gelindem Feuer mit vorge&#x017F;chlagnem Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;tilliret, &#x017F;o geht die&#x017F;e flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure in die Vorlage u&#x0364;ber, und der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand des Pflanzeno&#x0364;ls wird ganz &#x017F;chwarz, harzig und trocken.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0889] durch faule Anſteckungsgifte verdorbne Luft. Der Haushaltung nuͤtzt er durch den bekannten Gebrauch der Schwefelfaͤden und Schwefelhoͤlzer, ingleichen durch das Schwefeln der Weinfaͤſſer. Er macht einen Beſtandtheil des Schießpulvers, und der Zuſammenſetzungen zu Kunſtfeuern aus. In der Erperimentalphyſik kan er als ein idioelektriſcher Koͤrper zum Iſoliren oder zu Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt gebraucht werden. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Schwefel. Gren ſyſtemat. Handbuch der Chemie. Erſter Theil, §. 735. u. f. Schwefelleber, ſ. Schwefel. Schwefelleberluft, ſ. Gas, hepatiſches. Schwefelſaͤure, fluͤchtige, phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure, Acidum ſulphuris volatile, Acidum vitrioli phlogiſticatum, Acide ſulphureux volatil. Die fluͤchtige Schwefelſaͤure iſt eine durch Verbindung mit dem Brennbaren veraͤnderte und verfluͤchtigte Vitriolſaͤure. Sie iſt von der gewoͤhnlichen reinen Vitriolſaͤure auf eine ſehr ausgezeichnete Art unterſchieden, indem ſie den durchdringenden erſtickenden Geruch des brennenden Schwefels und ſo viel Fluͤchtigkeit hat, daß ſie ſchon bey Beruͤhrung der Luft verfliegt, und ſich nie concentrirt darſtellen laͤßt. Ihre Saͤure und ihre Verwandtſchaften gegen andere Koͤrper ſind auch weit ſchwaͤcher, als die der gewoͤhnlichen Vitriolſaͤure. Man erhaͤlt ſolche fluͤchtige Schwefelſaͤure durch alle Verbindungen des Vitrioloͤls mit entzuͤndlichen Koͤrpern, durch welche auch das reinſte Vitrioloͤl eine braͤunliche Farbe annimmt, und einen Schwefelgeruch hervorbringt. Wenn man 4 Theile Vitrioloͤl und 1 Theil von einem ausgepreßten Pflanzenoͤle in einer Retorte behutſam zuſammenbringt, und bey gelindem Feuer mit vorgeſchlagnem Waſſer deſtilliret, ſo geht dieſe fluͤchtige Schwefelſaͤure in die Vorlage uͤber, und der Ruͤckſtand des Pflanzenoͤls wird ganz ſchwarz, harzig und trocken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/889
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/889>, abgerufen am 14.05.2024.