Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


In der Ausübung pflegt man die Kraft nicht an dem Umfange der Schraube selbst, sondern an Handgriffen, Kurbeln oder Hebeln anzubringen, durch welche die Umdrehung bewirkt, und das Moment der Kraft noch mehr verstärkt wird. Wirkt z. B. die Kraft K, Fig. 137, am Ende eines durch die Schraube gesteckten Hebels, dessen Länge CK achtmal größer ist, als der Halbmesser der Spindel CN, so ist hiebey die Schraube mit einer Radwelle verbunden, und die Kraft bey K darf noch achtmal geringer seyn, als diejenige, welche bey N, am Umfange der Spindel selbst, nöthig wäre. Hier verhält sich also fürs Gleichgewicht die Kraft zur Last, wie die Weite der Gänge zum achtfachen Umfange der Spindel, d. i. zum Umkreise vom Halbmesser CK. Hier geht aber die Last auch nur um einen Gang fort, indem die Kraft durch den Umkreis KM gehen muß; also wird wiederum so viel am Raume verlohren, als man an Kraft gewinnt.

Die großen Vorzüge der Schraube bestehen vornehmlich in folgendem. Sie erfordert sehr wenig Raum, indem bey ihr alles in die Enge zusammengedrängt ist, und in die Runde bewegt wird; kaum giebt es eine andere Maschine, die bey so geringer Größe und solcher Simplicität so viel leistet. Ferner kann man den Hebel sehr leicht mit ihr verbinden, weil die Schraubenspindel ihrer Figur nach sogleich eine Welle dazu abgiebt, und durch diese Verbindung eine Radwinde bildet. Ueberdies ist das ungemein starke Reiben bey dieser Maschine zwar dadurch nachtheilig, daß es zur Bewegung mehr Kraft erfordert, als nach der Theorie nöthig wäre; es verschaft aber auch den großen Vortheil, daß die Schraube, wenn sie einmal bis auf einen gewissen Punkt eingedreht ist, nicht zurückgeht, wenn gleich die Kraft zu wirken aufhört, s. Reiben. Dies sindet besonders bey Schrauben mit engen Gängen statt, die daher auch überall gebraucht werden, wo der Widerstand auf eine lange Zeit ohne weiteres Zuthun der Kraft überwunden werden soll, z. B. beym Pressen, Zusammendrücken und Befestigen der Theile an einander, bey Erhebung schwerer Lasten, die nicht wieder zurückfallen dürfen, so


In der Ausuͤbung pflegt man die Kraft nicht an dem Umfange der Schraube ſelbſt, ſondern an Handgriffen, Kurbeln oder Hebeln anzubringen, durch welche die Umdrehung bewirkt, und das Moment der Kraft noch mehr verſtaͤrkt wird. Wirkt z. B. die Kraft K, Fig. 137, am Ende eines durch die Schraube geſteckten Hebels, deſſen Laͤnge CK achtmal groͤßer iſt, als der Halbmeſſer der Spindel CN, ſo iſt hiebey die Schraube mit einer Radwelle verbunden, und die Kraft bey K darf noch achtmal geringer ſeyn, als diejenige, welche bey N, am Umfange der Spindel ſelbſt, noͤthig waͤre. Hier verhaͤlt ſich alſo fuͤrs Gleichgewicht die Kraft zur Laſt, wie die Weite der Gaͤnge zum achtfachen Umfange der Spindel, d. i. zum Umkreiſe vom Halbmeſſer CK. Hier geht aber die Laſt auch nur um einen Gang fort, indem die Kraft durch den Umkreis KM gehen muß; alſo wird wiederum ſo viel am Raume verlohren, als man an Kraft gewinnt.

Die großen Vorzuͤge der Schraube beſtehen vornehmlich in folgendem. Sie erfordert ſehr wenig Raum, indem bey ihr alles in die Enge zuſammengedraͤngt iſt, und in die Runde bewegt wird; kaum giebt es eine andere Maſchine, die bey ſo geringer Groͤße und ſolcher Simplicitaͤt ſo viel leiſtet. Ferner kann man den Hebel ſehr leicht mit ihr verbinden, weil die Schraubenſpindel ihrer Figur nach ſogleich eine Welle dazu abgiebt, und durch dieſe Verbindung eine Radwinde bildet. Ueberdies iſt das ungemein ſtarke Reiben bey dieſer Maſchine zwar dadurch nachtheilig, daß es zur Bewegung mehr Kraft erfordert, als nach der Theorie noͤthig waͤre; es verſchaft aber auch den großen Vortheil, daß die Schraube, wenn ſie einmal bis auf einen gewiſſen Punkt eingedreht iſt, nicht zuruͤckgeht, wenn gleich die Kraft zu wirken aufhoͤrt, ſ. Reiben. Dies ſindet beſonders bey Schrauben mit engen Gaͤngen ſtatt, die daher auch uͤberall gebraucht werden, wo der Widerſtand auf eine lange Zeit ohne weiteres Zuthun der Kraft uͤberwunden werden ſoll, z. B. beym Preſſen, Zuſammendruͤcken und Befeſtigen der Theile an einander, bey Erhebung ſchwerer Laſten, die nicht wieder zuruͤckfallen duͤrfen, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0878" xml:id="P.3.872" n="872"/><lb/>
            </p>
            <p>In der Ausu&#x0364;bung pflegt man die Kraft nicht an dem Umfange der Schraube &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern an Handgriffen, Kurbeln oder Hebeln anzubringen, durch welche die Umdrehung bewirkt, und das Moment der Kraft noch mehr ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wird. Wirkt z. B. die Kraft <hi rendition="#aq">K,</hi> Fig. 137, am Ende eines durch die Schraube ge&#x017F;teckten Hebels, de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">CK</hi> achtmal gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Spindel <hi rendition="#aq">CN,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t hiebey die Schraube mit einer Radwelle verbunden, und die Kraft bey <hi rendition="#aq">K</hi> darf noch achtmal geringer &#x017F;eyn, als diejenige, welche bey <hi rendition="#aq">N,</hi> am Umfange der Spindel &#x017F;elb&#x017F;t, no&#x0364;thig wa&#x0364;re. Hier verha&#x0364;lt &#x017F;ich al&#x017F;o fu&#x0364;rs Gleichgewicht die <hi rendition="#b">Kraft zur La&#x017F;t, wie die Weite der Ga&#x0364;nge</hi> zum achtfachen Umfange der Spindel, d. i. <hi rendition="#b">zum Umkrei&#x017F;e vom Halbme&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">CK.</hi> Hier geht aber die La&#x017F;t auch nur um einen Gang fort, indem die Kraft durch den Umkreis <hi rendition="#aq">KM</hi> gehen muß; al&#x017F;o wird wiederum &#x017F;o viel am Raume verlohren, als man an Kraft gewinnt.</p>
            <p>Die großen Vorzu&#x0364;ge der Schraube be&#x017F;tehen vornehmlich in folgendem. Sie erfordert &#x017F;ehr wenig Raum, indem bey ihr alles in die Enge zu&#x017F;ammengedra&#x0364;ngt i&#x017F;t, und in die Runde bewegt wird; kaum giebt es eine andere Ma&#x017F;chine, die bey &#x017F;o geringer Gro&#x0364;ße und &#x017F;olcher Simplicita&#x0364;t &#x017F;o viel lei&#x017F;tet. Ferner kann man den Hebel &#x017F;ehr leicht mit ihr verbinden, weil die Schrauben&#x017F;pindel ihrer Figur nach &#x017F;ogleich eine Welle dazu abgiebt, und durch die&#x017F;e Verbindung eine Radwinde bildet. Ueberdies i&#x017F;t das ungemein &#x017F;tarke Reiben bey die&#x017F;er Ma&#x017F;chine zwar dadurch nachtheilig, daß es zur Bewegung mehr Kraft erfordert, als nach der Theorie no&#x0364;thig wa&#x0364;re; es ver&#x017F;chaft aber auch den großen Vortheil, daß die Schraube, wenn &#x017F;ie einmal bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punkt eingedreht i&#x017F;t, nicht zuru&#x0364;ckgeht, wenn gleich die Kraft zu wirken aufho&#x0364;rt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Reiben.</hi> Dies &#x017F;indet be&#x017F;onders bey Schrauben mit engen Ga&#x0364;ngen &#x017F;tatt, die daher auch u&#x0364;berall gebraucht werden, wo der Wider&#x017F;tand auf eine lange Zeit ohne weiteres Zuthun der Kraft u&#x0364;berwunden werden &#x017F;oll, z. B. beym Pre&#x017F;&#x017F;en, Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken und Befe&#x017F;tigen der Theile an einander, bey Erhebung &#x017F;chwerer La&#x017F;ten, die nicht wieder zuru&#x0364;ckfallen du&#x0364;rfen, &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0878] In der Ausuͤbung pflegt man die Kraft nicht an dem Umfange der Schraube ſelbſt, ſondern an Handgriffen, Kurbeln oder Hebeln anzubringen, durch welche die Umdrehung bewirkt, und das Moment der Kraft noch mehr verſtaͤrkt wird. Wirkt z. B. die Kraft K, Fig. 137, am Ende eines durch die Schraube geſteckten Hebels, deſſen Laͤnge CK achtmal groͤßer iſt, als der Halbmeſſer der Spindel CN, ſo iſt hiebey die Schraube mit einer Radwelle verbunden, und die Kraft bey K darf noch achtmal geringer ſeyn, als diejenige, welche bey N, am Umfange der Spindel ſelbſt, noͤthig waͤre. Hier verhaͤlt ſich alſo fuͤrs Gleichgewicht die Kraft zur Laſt, wie die Weite der Gaͤnge zum achtfachen Umfange der Spindel, d. i. zum Umkreiſe vom Halbmeſſer CK. Hier geht aber die Laſt auch nur um einen Gang fort, indem die Kraft durch den Umkreis KM gehen muß; alſo wird wiederum ſo viel am Raume verlohren, als man an Kraft gewinnt. Die großen Vorzuͤge der Schraube beſtehen vornehmlich in folgendem. Sie erfordert ſehr wenig Raum, indem bey ihr alles in die Enge zuſammengedraͤngt iſt, und in die Runde bewegt wird; kaum giebt es eine andere Maſchine, die bey ſo geringer Groͤße und ſolcher Simplicitaͤt ſo viel leiſtet. Ferner kann man den Hebel ſehr leicht mit ihr verbinden, weil die Schraubenſpindel ihrer Figur nach ſogleich eine Welle dazu abgiebt, und durch dieſe Verbindung eine Radwinde bildet. Ueberdies iſt das ungemein ſtarke Reiben bey dieſer Maſchine zwar dadurch nachtheilig, daß es zur Bewegung mehr Kraft erfordert, als nach der Theorie noͤthig waͤre; es verſchaft aber auch den großen Vortheil, daß die Schraube, wenn ſie einmal bis auf einen gewiſſen Punkt eingedreht iſt, nicht zuruͤckgeht, wenn gleich die Kraft zu wirken aufhoͤrt, ſ. Reiben. Dies ſindet beſonders bey Schrauben mit engen Gaͤngen ſtatt, die daher auch uͤberall gebraucht werden, wo der Widerſtand auf eine lange Zeit ohne weiteres Zuthun der Kraft uͤberwunden werden ſoll, z. B. beym Preſſen, Zuſammendruͤcken und Befeſtigen der Theile an einander, bey Erhebung ſchwerer Laſten, die nicht wieder zuruͤckfallen duͤrfen, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/878
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/878>, abgerufen am 14.05.2024.