Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


verschiedenen Längen und Richtungen über einander häufen, sehr oft aber auch zu drey und dreyen an einander hängen, und dadurch sechsspitzige Sterne, wie Taf. XXI. Fig. 133. bilden. Bisweilen sind die Nadeln dieser Sterne glatt, bisweilen auch, wie Fig. 134. mit kleinern Nadeln oder Aesten besetzt. Die Figuren, welche hieraus entstehen, sind unendlich mannigfaltig, und in großer Menge von D. Hook (Micrographia p. 88.), Engelman (Het regt gebruyk der natuur beschouwingen in een verhandeling over de sneewfiguren. Haarlem, 1747.), Nehemiah Grew, D. Langwith und Netris (Philos. Trans. num. 92. num. 376. und Vol. XLIX. Part. 2. p. 644.), Guettard (Mem. de Paris, 1762.), Holmann (Comment. Goetting. Tom. III. p. 24.) u. a. beschrieben und abgebildet. Musschenbroek (Introd. ad phil. nat. Tom. II. Tab. LXI.) theilt die merkwürdigsten derselben mit. Alle haben die sechsspitzige Sterngestalt unter sich gemein, in der sich die Neigung der Theile, unter Winkeln von 60° und 120° zusammenzugehen, nicht verkennen läßt. Auch die kleinern Nadeln oder Zweige sitzen an den größern unter Winkeln von dieser Größe. Nur sehr selten hat man Sterne von 12 Spitzen, oder Verbindung unter Winkeln von 30°, bemerkt. So verschieden die Figuren sind, so bestehen doch gewöhnlich bey jedem Falle des Schnees alle Flocken aus Sternen von einerley Gestalt. Der erste, der diesen regelmäßigen Bau der Schneeflocken wahrnahm, war Kepler (Strena, s. de nive sexangula. Frf. 1611. 4. et in Casp. Dornavii Amphitheatro sapientiae Socraticae. p. 751.).

Da man eben dieses Bestreben nach Vereinigung unter Winkeln von 60° und 120° auch bey der Entstehung des Eises wahrnimmt, s. Eis (Th. 1. S. 675.), so ist wohl kein Zweifel, daß es dem Gefrieren des Wassers eigen sey. Dieses Gefrieren nemlich ist eine wahre Krystallifation, wobey die Theile, wenn der Uebergang in den festen Zustand nicht allzuplötzlich geschieht, allemal eine regelmäßige Gestalt annehmen, s. Krystallisation. Dürfte man der Vermuthung Raum geben, daß diese Krystallisationsgestalten


verſchiedenen Laͤngen und Richtungen uͤber einander haͤufen, ſehr oft aber auch zu drey und dreyen an einander haͤngen, und dadurch ſechsſpitzige Sterne, wie Taf. XXI. Fig. 133. bilden. Bisweilen ſind die Nadeln dieſer Sterne glatt, bisweilen auch, wie Fig. 134. mit kleinern Nadeln oder Aeſten beſetzt. Die Figuren, welche hieraus entſtehen, ſind unendlich mannigfaltig, und in großer Menge von D. Hook (Micrographia p. 88.), Engelman (Het regt gebruyk der natuur beſchouwingen in een verhandeling over de ſneewfiguren. Haarlem, 1747.), Nehemiah Grew, D. Langwith und Netris (Philoſ. Trans. num. 92. num. 376. und Vol. XLIX. Part. 2. p. 644.), Guettard (Mém. de Paris, 1762.), Holmann (Comment. Goetting. Tom. III. p. 24.) u. a. beſchrieben und abgebildet. Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. Tom. II. Tab. LXI.) theilt die merkwuͤrdigſten derſelben mit. Alle haben die ſechsſpitzige Sterngeſtalt unter ſich gemein, in der ſich die Neigung der Theile, unter Winkeln von 60° und 120° zuſammenzugehen, nicht verkennen laͤßt. Auch die kleinern Nadeln oder Zweige ſitzen an den groͤßern unter Winkeln von dieſer Groͤße. Nur ſehr ſelten hat man Sterne von 12 Spitzen, oder Verbindung unter Winkeln von 30°, bemerkt. So verſchieden die Figuren ſind, ſo beſtehen doch gewoͤhnlich bey jedem Falle des Schnees alle Flocken aus Sternen von einerley Geſtalt. Der erſte, der dieſen regelmaͤßigen Bau der Schneeflocken wahrnahm, war Kepler (Strena, ſ. de nive ſexangula. Frf. 1611. 4. et in Caſp. Dornavii Amphitheatro ſapientiae Socraticae. p. 751.).

Da man eben dieſes Beſtreben nach Vereinigung unter Winkeln von 60° und 120° auch bey der Entſtehung des Eiſes wahrnimmt, ſ. Eis (Th. 1. S. 675.), ſo iſt wohl kein Zweifel, daß es dem Gefrieren des Waſſers eigen ſey. Dieſes Gefrieren nemlich iſt eine wahre Kryſtallifation, wobey die Theile, wenn der Uebergang in den feſten Zuſtand nicht allzuploͤtzlich geſchieht, allemal eine regelmaͤßige Geſtalt annehmen, ſ. Kryſtalliſation. Duͤrfte man der Vermuthung Raum geben, daß dieſe Kryſtalliſationsgeſtalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0869" xml:id="P.3.863" n="863"/><lb/>
ver&#x017F;chiedenen La&#x0364;ngen und Richtungen u&#x0364;ber einander ha&#x0364;ufen, &#x017F;ehr oft aber auch zu drey und dreyen an einander ha&#x0364;ngen, und dadurch <hi rendition="#b">&#x017F;echs&#x017F;pitzige Sterne,</hi> wie Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 133. bilden. Bisweilen &#x017F;ind die Nadeln die&#x017F;er Sterne glatt, bisweilen auch, wie Fig. 134. mit kleinern Nadeln oder Ae&#x017F;ten be&#x017F;etzt. Die Figuren, welche hieraus ent&#x017F;tehen, &#x017F;ind unendlich mannigfaltig, und in großer Menge von <hi rendition="#b">D. Hook</hi> <hi rendition="#aq">(Micrographia p. 88.),</hi> <hi rendition="#b">Engelman</hi> <hi rendition="#aq">(Het regt gebruyk der natuur be&#x017F;chouwingen in een verhandeling over de &#x017F;neewfiguren. Haarlem, 1747.),</hi> <hi rendition="#b">Nehemiah Grew, D. Langwith</hi> und <hi rendition="#b">Netris</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. num. 92. num. 376.</hi> und <hi rendition="#aq">Vol. XLIX. Part. 2. p. 644.),</hi> <hi rendition="#b">Guettard</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1762.),</hi> <hi rendition="#b">Holmann</hi> <hi rendition="#aq">(Comment. Goetting. Tom. III. p. 24.)</hi> u. a. be&#x017F;chrieben und abgebildet. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad phil. nat. Tom. II. Tab. LXI.)</hi> theilt die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten der&#x017F;elben mit. Alle haben die &#x017F;echs&#x017F;pitzige Sternge&#x017F;talt unter &#x017F;ich gemein, in der &#x017F;ich die Neigung der Theile, unter Winkeln von 60° und 120° zu&#x017F;ammenzugehen, nicht verkennen la&#x0364;ßt. Auch die kleinern Nadeln oder Zweige &#x017F;itzen an den gro&#x0364;ßern unter Winkeln von die&#x017F;er Gro&#x0364;ße. Nur &#x017F;ehr &#x017F;elten hat man Sterne von 12 Spitzen, oder Verbindung unter Winkeln von 30°, bemerkt. So ver&#x017F;chieden die Figuren &#x017F;ind, &#x017F;o be&#x017F;tehen doch gewo&#x0364;hnlich bey jedem Falle des Schnees alle Flocken aus Sternen von einerley Ge&#x017F;talt. Der er&#x017F;te, der die&#x017F;en regelma&#x0364;ßigen Bau der Schneeflocken wahrnahm, war <hi rendition="#b">Kepler</hi> <hi rendition="#aq">(Strena, &#x017F;. de nive &#x017F;exangula. Frf. 1611. 4. et in <hi rendition="#i">Ca&#x017F;p. Dornavii</hi> Amphitheatro &#x017F;apientiae Socraticae. p. 751.).</hi></p>
            <p>Da man eben die&#x017F;es Be&#x017F;treben nach Vereinigung unter Winkeln von 60° und 120° auch bey der Ent&#x017F;tehung des Ei&#x017F;es wahrnimmt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eis</hi> (Th. 1. S. 675.), &#x017F;o i&#x017F;t wohl kein Zweifel, daß es dem Gefrieren des Wa&#x017F;&#x017F;ers eigen &#x017F;ey. Die&#x017F;es Gefrieren nemlich i&#x017F;t eine wahre Kry&#x017F;tallifation, wobey die Theile, wenn der Uebergang in den fe&#x017F;ten Zu&#x017F;tand nicht allzuplo&#x0364;tzlich ge&#x017F;chieht, allemal eine regelma&#x0364;ßige Ge&#x017F;talt annehmen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kry&#x017F;talli&#x017F;ation.</hi> Du&#x0364;rfte man der Vermuthung Raum geben, daß die&#x017F;e Kry&#x017F;talli&#x017F;ationsge&#x017F;talten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0869] verſchiedenen Laͤngen und Richtungen uͤber einander haͤufen, ſehr oft aber auch zu drey und dreyen an einander haͤngen, und dadurch ſechsſpitzige Sterne, wie Taf. XXI. Fig. 133. bilden. Bisweilen ſind die Nadeln dieſer Sterne glatt, bisweilen auch, wie Fig. 134. mit kleinern Nadeln oder Aeſten beſetzt. Die Figuren, welche hieraus entſtehen, ſind unendlich mannigfaltig, und in großer Menge von D. Hook (Micrographia p. 88.), Engelman (Het regt gebruyk der natuur beſchouwingen in een verhandeling over de ſneewfiguren. Haarlem, 1747.), Nehemiah Grew, D. Langwith und Netris (Philoſ. Trans. num. 92. num. 376. und Vol. XLIX. Part. 2. p. 644.), Guettard (Mém. de Paris, 1762.), Holmann (Comment. Goetting. Tom. III. p. 24.) u. a. beſchrieben und abgebildet. Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. Tom. II. Tab. LXI.) theilt die merkwuͤrdigſten derſelben mit. Alle haben die ſechsſpitzige Sterngeſtalt unter ſich gemein, in der ſich die Neigung der Theile, unter Winkeln von 60° und 120° zuſammenzugehen, nicht verkennen laͤßt. Auch die kleinern Nadeln oder Zweige ſitzen an den groͤßern unter Winkeln von dieſer Groͤße. Nur ſehr ſelten hat man Sterne von 12 Spitzen, oder Verbindung unter Winkeln von 30°, bemerkt. So verſchieden die Figuren ſind, ſo beſtehen doch gewoͤhnlich bey jedem Falle des Schnees alle Flocken aus Sternen von einerley Geſtalt. Der erſte, der dieſen regelmaͤßigen Bau der Schneeflocken wahrnahm, war Kepler (Strena, ſ. de nive ſexangula. Frf. 1611. 4. et in Caſp. Dornavii Amphitheatro ſapientiae Socraticae. p. 751.). Da man eben dieſes Beſtreben nach Vereinigung unter Winkeln von 60° und 120° auch bey der Entſtehung des Eiſes wahrnimmt, ſ. Eis (Th. 1. S. 675.), ſo iſt wohl kein Zweifel, daß es dem Gefrieren des Waſſers eigen ſey. Dieſes Gefrieren nemlich iſt eine wahre Kryſtallifation, wobey die Theile, wenn der Uebergang in den feſten Zuſtand nicht allzuploͤtzlich geſchieht, allemal eine regelmaͤßige Geſtalt annehmen, ſ. Kryſtalliſation. Duͤrfte man der Vermuthung Raum geben, daß dieſe Kryſtalliſationsgeſtalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/869
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/869>, abgerufen am 14.05.2024.