Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schlag, elektrischer, elektrische Erschütterung, Explosio electrica, Concussio s. Commotio electrica, Explosion ou Commotion electrique. Wenn die beyden Elektricitäten eines geladnen elektrischen Körpers durch eine leitende Verbindung so vereiniget werden, daß diese Verbindung noch an einer oder mehrern Stellen unterbrochen bleibt, so ist die Entladung oder der Uebergang dieser Elektricitäten in einander mit einer starken Erplosion an den unterbrochnen Stellen begleitet, wobey sich ein lebhafter Funken zeigt, und ein starker knackender Laut gehört wird. Diese Erplosion heißt der elektrische Schlag, und ihre Wirkungen sind weit hestiger, als die des einfachen Funkens, den man gewöhnlich aus elektrisirten Leitern zieht. Wird in den Verbindungskreis ein lebender thierischer Körper oder ein Theil desselben gebracht, so verursacht diese Entladung eine plötzliche Zusammenziehung der Muskeln, durch welche sie ihren Weg nimmt, und eine höchst unangenehme Erschütterung der Nerven, wovon sie auch den Namen der elektrischen Erschütterung erhalten hat. Dem heftigen Schlage der geladnen Glasplatten geben die Franzosen den Namen des Coup foudroyant oder Wetterschlags.

Bey den Worten Flasche, geladne, Quadrat, elektrisches, Batterie, elektrische, ist von der Ladung und Entladung elektrischer Körper, den dazu nöthigen Anstalten, der Geschichte dieser Versuche und den darüber entworfenen Theorien umständlich gehandelt worden. In diesem Artikel also ist nur noch von den Phänomenen und Wirkungen des Schlags oder der Erschütterung selbst das Nöthigste beyzubringen.

Wenn man beyde Seiten einer geladnen Flasche oder Platte durch eine vollkommen leitende Verbindung, z. B. durch den Auslader, vereinigen will, so ist es nie möglich, die Enden der Verbindung plötzlich und auf einmal in unmittelbare Berührung mit beyden Belegungen zu setzen. Man muß doch mit beyden Enden des Ausladers, oder, wenn man das eine Ende zuvor angesetzt hat, mit dem andern, auf die Belegung zu sahren. Während dieses Hinfahrens giebt es einen


Schlag, elektriſcher, elektriſche Erſchuͤtterung, Exploſio electrica, Concuſſio ſ. Commotio electrica, Exploſion ou Commotion électrique. Wenn die beyden Elektricitaͤten eines geladnen elektriſchen Koͤrpers durch eine leitende Verbindung ſo vereiniget werden, daß dieſe Verbindung noch an einer oder mehrern Stellen unterbrochen bleibt, ſo iſt die Entladung oder der Uebergang dieſer Elektricitaͤten in einander mit einer ſtarken Erploſion an den unterbrochnen Stellen begleitet, wobey ſich ein lebhafter Funken zeigt, und ein ſtarker knackender Laut gehoͤrt wird. Dieſe Erploſion heißt der elektriſche Schlag, und ihre Wirkungen ſind weit heſtiger, als die des einfachen Funkens, den man gewoͤhnlich aus elektriſirten Leitern zieht. Wird in den Verbindungskreis ein lebender thieriſcher Koͤrper oder ein Theil deſſelben gebracht, ſo verurſacht dieſe Entladung eine ploͤtzliche Zuſammenziehung der Muſkeln, durch welche ſie ihren Weg nimmt, und eine hoͤchſt unangenehme Erſchuͤtterung der Nerven, wovon ſie auch den Namen der elektriſchen Erſchuͤtterung erhalten hat. Dem heftigen Schlage der geladnen Glasplatten geben die Franzoſen den Namen des Coup foudroyant oder Wetterſchlags.

Bey den Worten Flaſche, geladne, Quadrat, elektriſches, Batterie, elektriſche, iſt von der Ladung und Entladung elektriſcher Koͤrper, den dazu noͤthigen Anſtalten, der Geſchichte dieſer Verſuche und den daruͤber entworfenen Theorien umſtaͤndlich gehandelt worden. In dieſem Artikel alſo iſt nur noch von den Phaͤnomenen und Wirkungen des Schlags oder der Erſchuͤtterung ſelbſt das Noͤthigſte beyzubringen.

Wenn man beyde Seiten einer geladnen Flaſche oder Platte durch eine vollkommen leitende Verbindung, z. B. durch den Auslader, vereinigen will, ſo iſt es nie moͤglich, die Enden der Verbindung ploͤtzlich und auf einmal in unmittelbare Beruͤhrung mit beyden Belegungen zu ſetzen. Man muß doch mit beyden Enden des Ausladers, oder, wenn man das eine Ende zuvor angeſetzt hat, mit dem andern, auf die Belegung zu ſahren. Waͤhrend dieſes Hinfahrens giebt es einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0856" xml:id="P.3.850" n="850"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Schlag, elektri&#x017F;cher, elektri&#x017F;che Er&#x017F;chu&#x0364;tterung,</hi><hi rendition="#aq">Explo&#x017F;io electrica, Concu&#x017F;&#x017F;io &#x017F;. Commotio electrica, <hi rendition="#i">Explo&#x017F;ion ou Commotion électrique.</hi></hi> Wenn die beyden Elektricita&#x0364;ten eines geladnen elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers durch eine leitende Verbindung &#x017F;o vereiniget werden, daß die&#x017F;e Verbindung noch an einer oder mehrern Stellen unterbrochen bleibt, &#x017F;o i&#x017F;t die Entladung oder der Uebergang die&#x017F;er Elektricita&#x0364;ten in einander mit einer &#x017F;tarken Erplo&#x017F;ion an den unterbrochnen Stellen begleitet, wobey &#x017F;ich ein lebhafter Funken zeigt, und ein &#x017F;tarker knackender Laut geho&#x0364;rt wird. Die&#x017F;e Erplo&#x017F;ion heißt der <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Schlag,</hi> und ihre Wirkungen &#x017F;ind weit he&#x017F;tiger, als die des einfachen Funkens, den man gewo&#x0364;hnlich aus elektri&#x017F;irten Leitern zieht. Wird in den Verbindungskreis ein lebender thieri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper oder ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben gebracht, &#x017F;o verur&#x017F;acht die&#x017F;e Entladung eine plo&#x0364;tzliche Zu&#x017F;ammenziehung der Mu&#x017F;keln, durch welche &#x017F;ie ihren Weg nimmt, und eine ho&#x0364;ch&#x017F;t unangenehme Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der Nerven, wovon &#x017F;ie auch den Namen der <hi rendition="#b">elektri&#x017F;chen Er&#x017F;chu&#x0364;tterung</hi> erhalten hat. Dem heftigen Schlage der geladnen Glasplatten geben die Franzo&#x017F;en den Namen des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Coup foudroyant</hi></hi> oder Wetter&#x017F;chlags.</p>
            <p>Bey den Worten <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladne, Quadrat, elektri&#x017F;ches, Batterie, elektri&#x017F;che,</hi> i&#x017F;t von der Ladung und Entladung elektri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper, den dazu no&#x0364;thigen An&#x017F;talten, der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Ver&#x017F;uche und den daru&#x0364;ber entworfenen Theorien um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gehandelt worden. In die&#x017F;em Artikel al&#x017F;o i&#x017F;t nur noch von den Pha&#x0364;nomenen und Wirkungen des Schlags oder der Er&#x017F;chu&#x0364;tterung &#x017F;elb&#x017F;t das No&#x0364;thig&#x017F;te beyzubringen.</p>
            <p>Wenn man beyde Seiten einer geladnen Fla&#x017F;che oder Platte durch eine vollkommen leitende Verbindung, z. B. durch den Auslader, vereinigen will, &#x017F;o i&#x017F;t es nie mo&#x0364;glich, die Enden der Verbindung plo&#x0364;tzlich und auf einmal in unmittelbare Beru&#x0364;hrung mit beyden Belegungen zu &#x017F;etzen. Man muß doch mit beyden Enden des Ausladers, oder, wenn man das eine Ende zuvor ange&#x017F;etzt hat, mit dem andern, auf die Belegung zu &#x017F;ahren. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;es Hinfahrens giebt es einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0856] Schlag, elektriſcher, elektriſche Erſchuͤtterung, Exploſio electrica, Concuſſio ſ. Commotio electrica, Exploſion ou Commotion électrique. Wenn die beyden Elektricitaͤten eines geladnen elektriſchen Koͤrpers durch eine leitende Verbindung ſo vereiniget werden, daß dieſe Verbindung noch an einer oder mehrern Stellen unterbrochen bleibt, ſo iſt die Entladung oder der Uebergang dieſer Elektricitaͤten in einander mit einer ſtarken Erploſion an den unterbrochnen Stellen begleitet, wobey ſich ein lebhafter Funken zeigt, und ein ſtarker knackender Laut gehoͤrt wird. Dieſe Erploſion heißt der elektriſche Schlag, und ihre Wirkungen ſind weit heſtiger, als die des einfachen Funkens, den man gewoͤhnlich aus elektriſirten Leitern zieht. Wird in den Verbindungskreis ein lebender thieriſcher Koͤrper oder ein Theil deſſelben gebracht, ſo verurſacht dieſe Entladung eine ploͤtzliche Zuſammenziehung der Muſkeln, durch welche ſie ihren Weg nimmt, und eine hoͤchſt unangenehme Erſchuͤtterung der Nerven, wovon ſie auch den Namen der elektriſchen Erſchuͤtterung erhalten hat. Dem heftigen Schlage der geladnen Glasplatten geben die Franzoſen den Namen des Coup foudroyant oder Wetterſchlags. Bey den Worten Flaſche, geladne, Quadrat, elektriſches, Batterie, elektriſche, iſt von der Ladung und Entladung elektriſcher Koͤrper, den dazu noͤthigen Anſtalten, der Geſchichte dieſer Verſuche und den daruͤber entworfenen Theorien umſtaͤndlich gehandelt worden. In dieſem Artikel alſo iſt nur noch von den Phaͤnomenen und Wirkungen des Schlags oder der Erſchuͤtterung ſelbſt das Noͤthigſte beyzubringen. Wenn man beyde Seiten einer geladnen Flaſche oder Platte durch eine vollkommen leitende Verbindung, z. B. durch den Auslader, vereinigen will, ſo iſt es nie moͤglich, die Enden der Verbindung ploͤtzlich und auf einmal in unmittelbare Beruͤhrung mit beyden Belegungen zu ſetzen. Man muß doch mit beyden Enden des Ausladers, oder, wenn man das eine Ende zuvor angeſetzt hat, mit dem andern, auf die Belegung zu ſahren. Waͤhrend dieſes Hinfahrens giebt es einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/856
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/856>, abgerufen am 23.11.2024.