105.) nimmt für die Temperatur der Atmosphäre das 222 fache Volumen an, welches auch mit Hawksbee, Amontons und Belidors Angaben übereinstimmt. D. Ingenhouß schließt aus einem Versuche mit der elektrischen Pistole (wobey die Knallluft abbrannte, ohne daß die Pistole losgieng, das Volumen der Knallluft aber bis über die Helfte vermindert ward), es gehe wenigstens die Helste der Gasarten durch die Entzündung verlohren; daher lasse sich die Menge im ersten Augenblicke auf das 2000 fache Volumen des Schießpulvers schätzen. Er hält dies für sehr wahrscheinlich, weil man nach Fontana Versuchen aus so viel Salpeter und Kohlen, als in einem Cubikzolle Schießpulver befindlich sind, 552 Cubikzoll dephlogistisirte Luft und 17 Cubikzoll Gas aus den Kohlen erhalten könne, welches bey vierfacher Ausdehnung durch die Hitze 2208 + 68 = 2276 Cubikzoll Gas aus 1 Cubikzoll Pulver gebe.
Die augenblickliche Erzeugung einer so erstaunlichen Menge elastischer Materie erklärt die Gewalt des Schießpulvers, besonders in eingeschlossenen Räumen, hinreichend. Auch haben Robins u. a. die Theorie der Geschütze hierauf sehr gut gegründet, noch ehe man recht wußte, welche Bewanduiß es mit der Entwickelung der Gasarten und mit der Luftgestalt der Materie habe. Ein gewisser Matthey zu Turin hat eine Windbüchse erfunden, welche dadurch geladen wird, daß man in ihrer Kammer 2 Unzen Schießpulver abbrennt. Das aus diesem Pulver entwickelte Gas, in dem engen Raume der Kammer zusammengepreßt, reicht zu 18 Schüssen auf 60 Schritte weit. Diese Windbüchse beschreiben de la Condamine(Extrait d'un journal de voyage d'ltalie, Mem. de Paris, 1757. p. 405.) und Antoni(Examen de la poudre, traduit par le Vicomte de Flavigny. Paris, 1773. 8.).
Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Schießpulver.
Neue Grundsätze der Artillerie; a. d. Engl. des Hrn. Benj. Robins übers. mit Anm. von Leonh. Euler. Berlin, 1745. 8.
Joh. Ingenhouß Vermischte Schriften, übers. u. herausg. von Nic. Carl Molitor. Wien, 1784. gr. 8. I. Band, S. 305. u. f.
Gren systemat. Handbuch der gesammten Chemie. I. Theil. §. 895. u. f.
105.) nimmt fuͤr die Temperatur der Atmoſphaͤre das 222 fache Volumen an, welches auch mit Hawksbee, Amontons und Belidors Angaben uͤbereinſtimmt. D. Ingenhouß ſchließt aus einem Verſuche mit der elektriſchen Piſtole (wobey die Knallluft abbrannte, ohne daß die Piſtole losgieng, das Volumen der Knallluft aber bis uͤber die Helfte vermindert ward), es gehe wenigſtens die Helſte der Gasarten durch die Entzuͤndung verlohren; daher laſſe ſich die Menge im erſten Augenblicke auf das 2000 fache Volumen des Schießpulvers ſchaͤtzen. Er haͤlt dies fuͤr ſehr wahrſcheinlich, weil man nach Fontana Verſuchen aus ſo viel Salpeter und Kohlen, als in einem Cubikzolle Schießpulver befindlich ſind, 552 Cubikzoll dephlogiſtiſirte Luft und 17 Cubikzoll Gas aus den Kohlen erhalten koͤnne, welches bey vierfacher Ausdehnung durch die Hitze 2208 + 68 = 2276 Cubikzoll Gas aus 1 Cubikzoll Pulver gebe.
Die augenblickliche Erzeugung einer ſo erſtaunlichen Menge elaſtiſcher Materie erklaͤrt die Gewalt des Schießpulvers, beſonders in eingeſchloſſenen Raͤumen, hinreichend. Auch haben Robins u. a. die Theorie der Geſchuͤtze hierauf ſehr gut gegruͤndet, noch ehe man recht wußte, welche Bewanduiß es mit der Entwickelung der Gasarten und mit der Luftgeſtalt der Materie habe. Ein gewiſſer Matthey zu Turin hat eine Windbuͤchſe erfunden, welche dadurch geladen wird, daß man in ihrer Kammer 2 Unzen Schießpulver abbrennt. Das aus dieſem Pulver entwickelte Gas, in dem engen Raume der Kammer zuſammengepreßt, reicht zu 18 Schuͤſſen auf 60 Schritte weit. Dieſe Windbuͤchſe beſchreiben de la Condamine(Extrait d'un journal de voyage d'ltalie, Mém. de Paris, 1757. p. 405.) und Antoni(Examen de la poudre, traduit par le Vicomte de Flavigny. Paris, 1773. 8.).
Neue Grundſaͤtze der Artillerie; a. d. Engl. des Hrn. Benj. Robins uͤberſ. mit Anm. von Leonh. Euler. Berlin, 1745. 8.
Joh. Ingenhouß Vermiſchte Schriften, uͤberſ. u. herausg. von Nic. Carl Molitor. Wien, 1784. gr. 8. I. Band, S. 305. u. f.
Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie. I. Theil. §. 895. u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0855"xml:id="P.3.849"n="849"/><lb/>
105.)</hi> nimmt fuͤr die Temperatur der Atmoſphaͤre das 222 fache Volumen an, welches auch mit Hawksbee, Amontons und Belidors Angaben uͤbereinſtimmt. <hirendition="#b">D. Ingenhouß</hi>ſchließt aus einem Verſuche mit der elektriſchen Piſtole (wobey die Knallluft abbrannte, ohne daß die Piſtole losgieng, das Volumen der Knallluft aber bis uͤber die Helfte vermindert ward), es gehe wenigſtens die Helſte der Gasarten durch die Entzuͤndung verlohren; daher laſſe ſich die Menge im erſten Augenblicke auf das 2000 fache Volumen des Schießpulvers ſchaͤtzen. Er haͤlt dies fuͤr ſehr wahrſcheinlich, weil man nach Fontana Verſuchen aus ſo viel Salpeter und Kohlen, als in einem Cubikzolle Schießpulver befindlich ſind, 552 Cubikzoll dephlogiſtiſirte Luft und 17 Cubikzoll Gas aus den Kohlen erhalten koͤnne, welches bey vierfacher Ausdehnung durch die Hitze 2208 + 68 = 2276 Cubikzoll Gas aus 1 Cubikzoll Pulver gebe.</p><p>Die augenblickliche Erzeugung einer ſo erſtaunlichen Menge elaſtiſcher Materie erklaͤrt die Gewalt des Schießpulvers, beſonders in eingeſchloſſenen Raͤumen, hinreichend. Auch haben <hirendition="#b">Robins</hi> u. a. die Theorie der Geſchuͤtze hierauf ſehr gut gegruͤndet, noch ehe man recht wußte, welche Bewanduiß es mit der Entwickelung der Gasarten und mit der Luftgeſtalt der Materie habe. Ein gewiſſer <hirendition="#b">Matthey</hi> zu Turin hat eine Windbuͤchſe erfunden, welche dadurch geladen wird, daß man in ihrer Kammer 2 <hirendition="#b">Unzen</hi> Schießpulver abbrennt. Das aus dieſem Pulver entwickelte Gas, in dem engen Raume der Kammer zuſammengepreßt, reicht zu 18 Schuͤſſen auf 60 Schritte weit. Dieſe Windbuͤchſe beſchreiben <hirendition="#b">de la Condamine</hi><hirendition="#aq">(Extrait d'un journal de voyage d'ltalie, Mém. de Paris, 1757. p. 405.)</hi> und <hirendition="#b">Antoni</hi><hirendition="#aq">(Examen de la poudre, traduit par le Vicomte <hirendition="#i">de Flavigny.</hi> Paris, 1773. 8.).</hi></p><p>Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Schießpulver.</p><p>Neue Grundſaͤtze der Artillerie; a. d. Engl. des Hrn. Benj. Robins uͤberſ. mit Anm. von Leonh. Euler. Berlin, 1745. 8.</p><p>Joh. Ingenhouß Vermiſchte Schriften, uͤberſ. u. herausg. von <hirendition="#b">Nic. Carl Molitor.</hi> Wien, 1784. gr. 8. <hirendition="#aq">I.</hi> Band, S. 305. u. f.</p><p>Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie. <hirendition="#aq">I.</hi> Theil. §. 895. u. f.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[849/0855]
105.) nimmt fuͤr die Temperatur der Atmoſphaͤre das 222 fache Volumen an, welches auch mit Hawksbee, Amontons und Belidors Angaben uͤbereinſtimmt. D. Ingenhouß ſchließt aus einem Verſuche mit der elektriſchen Piſtole (wobey die Knallluft abbrannte, ohne daß die Piſtole losgieng, das Volumen der Knallluft aber bis uͤber die Helfte vermindert ward), es gehe wenigſtens die Helſte der Gasarten durch die Entzuͤndung verlohren; daher laſſe ſich die Menge im erſten Augenblicke auf das 2000 fache Volumen des Schießpulvers ſchaͤtzen. Er haͤlt dies fuͤr ſehr wahrſcheinlich, weil man nach Fontana Verſuchen aus ſo viel Salpeter und Kohlen, als in einem Cubikzolle Schießpulver befindlich ſind, 552 Cubikzoll dephlogiſtiſirte Luft und 17 Cubikzoll Gas aus den Kohlen erhalten koͤnne, welches bey vierfacher Ausdehnung durch die Hitze 2208 + 68 = 2276 Cubikzoll Gas aus 1 Cubikzoll Pulver gebe.
Die augenblickliche Erzeugung einer ſo erſtaunlichen Menge elaſtiſcher Materie erklaͤrt die Gewalt des Schießpulvers, beſonders in eingeſchloſſenen Raͤumen, hinreichend. Auch haben Robins u. a. die Theorie der Geſchuͤtze hierauf ſehr gut gegruͤndet, noch ehe man recht wußte, welche Bewanduiß es mit der Entwickelung der Gasarten und mit der Luftgeſtalt der Materie habe. Ein gewiſſer Matthey zu Turin hat eine Windbuͤchſe erfunden, welche dadurch geladen wird, daß man in ihrer Kammer 2 Unzen Schießpulver abbrennt. Das aus dieſem Pulver entwickelte Gas, in dem engen Raume der Kammer zuſammengepreßt, reicht zu 18 Schuͤſſen auf 60 Schritte weit. Dieſe Windbuͤchſe beſchreiben de la Condamine (Extrait d'un journal de voyage d'ltalie, Mém. de Paris, 1757. p. 405.) und Antoni (Examen de la poudre, traduit par le Vicomte de Flavigny. Paris, 1773. 8.).
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Schießpulver.
Neue Grundſaͤtze der Artillerie; a. d. Engl. des Hrn. Benj. Robins uͤberſ. mit Anm. von Leonh. Euler. Berlin, 1745. 8.
Joh. Ingenhouß Vermiſchte Schriften, uͤberſ. u. herausg. von Nic. Carl Molitor. Wien, 1784. gr. 8. I. Band, S. 305. u. f.
Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie. I. Theil. §. 895. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/855>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.