Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Größe seines Drucks gegen die Fläche, welcher = L cos 0 ist. Dieses Reiben verhindert ihn zu fallen, wenn gleich die Fläche ein wenig schief ist, bis endlich der Winkel 0 so groß wird, daß das respective Gewicht L. sin 0 dem Reiben gerade gleich ist. Alsdann darf man den Winkel 0 nicht weiter vergrößern, wenn der Körper nicht fallen soll. Der Winkel o heißt der Kuhewinkel. Er zeigt, wie sich das Reiben zum Drucke verhalte, nemlich wie L. sin o: L. cos. 0, d. i. wie tang 0:1, oder wie die Tangente des Ruhewinkels zum Sinustotus. Versuche hierüber sind beym Worte Reiben angeführt.

Kugeln und Cylinder, die auf schiefen Flächen liegen, hindert das Reiben wenigstens herabzuglitschen. Wenn man also ihr Rollen verhütet, oder gar ein Rollen nach der entgegengesetzten Seite veranlasset, so bleiben sie stehen, oder laufen gar aufwärts. Ein Cylinder z. B. dessen nach A (Fig. 130.) gekehrte Helfte von Bley, die nach B gekehrte von Holz ist, hat seinen Schwerpunkt nicht in P, sondern weiter nach A zu. Er rollt daher so, daß die schwerere Helfte herabwärts geht, und steigt auf der Fläche in die Höhe, bis sein Schwerpunkt in die Linie PQ kömmt. Dieses scheinbare Steigen ist doch im Grunde ein Sinken, weil der Schwerpunkt am Ende tiefer steht, als zuerst. Von diesem Cylinder mit ungleichschweren Seiten handelt Desaguliers (Course of exper. philos. Vol. I. Lect. 1. annot. 12.) und analytisch Kästner (Deutsche Schriften der königl. Ges. der Wiss. Göttingen, 1771. S. 113.). Wenn man dem Schwerpunkte nur ein kleines Uebergewicht verstattet, so erhält man eine Kraft, die ein inwendig angebrachtes Räderwerk umtreiben, und durch ein Hemmwerk so regulirt werden kan, daß das Aufsteigen oder Herabgehen des Cylinders ein darinn eingeschloßnes Uhrwerk treibt. Eine solche Uhr, die sich selbst eine schiefe Fläche hinabtreibt, und durch das Aufwälzen wieder aufgezogen wird, beschreibt Robert Wheeler (Philos. Transact. n. 161. p. 647.). Dahin gehört auch der doppelte Kegel, der über zwoen schiefen Flächen aufwärts zu rollen scheint, indem sein Schwerpunkt, welcher in der That sinkt, Stellen, die seinen Spitzen


Groͤße ſeines Drucks gegen die Flaͤche, welcher = L coſ 0 iſt. Dieſes Reiben verhindert ihn zu fallen, wenn gleich die Flaͤche ein wenig ſchief iſt, bis endlich der Winkel 0 ſo groß wird, daß das reſpective Gewicht L. ſin 0 dem Reiben gerade gleich iſt. Alsdann darf man den Winkel 0 nicht weiter vergroͤßern, wenn der Koͤrper nicht fallen ſoll. Der Winkel o heißt der Kuhewinkel. Er zeigt, wie ſich das Reiben zum Drucke verhalte, nemlich wie L. ſin o: L. coſ. 0, d. i. wie tang 0:1, oder wie die Tangente des Ruhewinkels zum Sinustotus. Verſuche hieruͤber ſind beym Worte Reiben angefuͤhrt.

Kugeln und Cylinder, die auf ſchiefen Flaͤchen liegen, hindert das Reiben wenigſtens herabzuglitſchen. Wenn man alſo ihr Rollen verhuͤtet, oder gar ein Rollen nach der entgegengeſetzten Seite veranlaſſet, ſo bleiben ſie ſtehen, oder laufen gar aufwaͤrts. Ein Cylinder z. B. deſſen nach A (Fig. 130.) gekehrte Helfte von Bley, die nach B gekehrte von Holz iſt, hat ſeinen Schwerpunkt nicht in P, ſondern weiter nach A zu. Er rollt daher ſo, daß die ſchwerere Helfte herabwaͤrts geht, und ſteigt auf der Flaͤche in die Hoͤhe, bis ſein Schwerpunkt in die Linie PQ koͤmmt. Dieſes ſcheinbare Steigen iſt doch im Grunde ein Sinken, weil der Schwerpunkt am Ende tiefer ſteht, als zuerſt. Von dieſem Cylinder mit ungleichſchweren Seiten handelt Deſaguliers (Courſe of exper. philoſ. Vol. I. Lect. 1. annot. 12.) und analytiſch Kaͤſtner (Deutſche Schriften der koͤnigl. Geſ. der Wiſſ. Goͤttingen, 1771. S. 113.). Wenn man dem Schwerpunkte nur ein kleines Uebergewicht verſtattet, ſo erhaͤlt man eine Kraft, die ein inwendig angebrachtes Raͤderwerk umtreiben, und durch ein Hemmwerk ſo regulirt werden kan, daß das Aufſteigen oder Herabgehen des Cylinders ein darinn eingeſchloßnes Uhrwerk treibt. Eine ſolche Uhr, die ſich ſelbſt eine ſchiefe Flaͤche hinabtreibt, und durch das Aufwaͤlzen wieder aufgezogen wird, beſchreibt Robert Wheeler (Philoſ. Transact. n. 161. p. 647.). Dahin gehoͤrt auch der doppelte Kegel, der uͤber zwoen ſchiefen Flaͤchen aufwaͤrts zu rollen ſcheint, indem ſein Schwerpunkt, welcher in der That ſinkt, Stellen, die ſeinen Spitzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0845" xml:id="P.3.839" n="839"/><lb/>
Gro&#x0364;ße &#x017F;eines Drucks gegen die Fla&#x0364;che, welcher = <hi rendition="#aq">L co&#x017F; 0</hi> i&#x017F;t. Die&#x017F;es Reiben verhindert ihn zu fallen, wenn gleich die Fla&#x0364;che ein wenig &#x017F;chief i&#x017F;t, bis endlich der Winkel 0 &#x017F;o groß wird, daß das re&#x017F;pective Gewicht <hi rendition="#aq">L. &#x017F;in 0</hi> dem Reiben gerade gleich i&#x017F;t. Alsdann darf man den Winkel 0 nicht weiter vergro&#x0364;ßern, wenn der Ko&#x0364;rper nicht fallen &#x017F;oll. Der Winkel <hi rendition="#aq">o</hi> heißt der <hi rendition="#b">Kuhewinkel.</hi> Er zeigt, wie &#x017F;ich das Reiben zum Drucke verhalte, nemlich wie <hi rendition="#aq">L. &#x017F;in o: L. co&#x017F;. 0,</hi> d. i. wie <hi rendition="#aq">tang 0:1,</hi> oder wie die Tangente des Ruhewinkels zum Sinustotus. Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber &#x017F;ind beym Worte <hi rendition="#b">Reiben</hi> angefu&#x0364;hrt.</p>
            <p>Kugeln und Cylinder, die auf &#x017F;chiefen Fla&#x0364;chen liegen, hindert das Reiben wenig&#x017F;tens herabzuglit&#x017F;chen. Wenn man al&#x017F;o ihr Rollen verhu&#x0364;tet, oder gar ein Rollen nach der entgegenge&#x017F;etzten Seite veranla&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o bleiben &#x017F;ie &#x017F;tehen, oder laufen gar aufwa&#x0364;rts. Ein Cylinder z. B. de&#x017F;&#x017F;en nach <hi rendition="#aq">A</hi> (Fig. 130.) gekehrte Helfte von Bley, die nach <hi rendition="#aq">B</hi> gekehrte von Holz i&#x017F;t, hat &#x017F;einen Schwerpunkt nicht in <hi rendition="#aq">P,</hi> &#x017F;ondern weiter nach <hi rendition="#aq">A</hi> zu. Er rollt daher &#x017F;o, daß die &#x017F;chwerere Helfte herabwa&#x0364;rts geht, und &#x017F;teigt auf der Fla&#x0364;che in die Ho&#x0364;he, bis &#x017F;ein Schwerpunkt in die Linie <hi rendition="#aq">PQ</hi> ko&#x0364;mmt. Die&#x017F;es &#x017F;cheinbare Steigen i&#x017F;t doch im Grunde ein Sinken, weil der Schwerpunkt am Ende tiefer &#x017F;teht, als zuer&#x017F;t. Von die&#x017F;em Cylinder mit ungleich&#x017F;chweren Seiten handelt <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers</hi> <hi rendition="#aq">(Cour&#x017F;e of exper. philo&#x017F;. Vol. I. Lect. 1. annot. 12.)</hi> und analyti&#x017F;ch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Deut&#x017F;che Schriften der ko&#x0364;nigl. Ge&#x017F;. der Wi&#x017F;&#x017F;. Go&#x0364;ttingen, 1771. S. 113.). Wenn man dem Schwerpunkte nur ein kleines Uebergewicht ver&#x017F;tattet, &#x017F;o erha&#x0364;lt man eine Kraft, die ein inwendig angebrachtes Ra&#x0364;derwerk umtreiben, und durch ein Hemmwerk &#x017F;o regulirt werden kan, daß das Auf&#x017F;teigen oder Herabgehen des Cylinders ein darinn einge&#x017F;chloßnes Uhrwerk treibt. Eine &#x017F;olche Uhr, die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;chiefe Fla&#x0364;che hinabtreibt, und durch das Aufwa&#x0364;lzen wieder aufgezogen wird, be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Robert Wheeler</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. n. 161. p. 647.).</hi> Dahin geho&#x0364;rt auch der doppelte Kegel, der u&#x0364;ber zwoen &#x017F;chiefen Fla&#x0364;chen aufwa&#x0364;rts zu rollen &#x017F;cheint, indem &#x017F;ein Schwerpunkt, welcher in der That &#x017F;inkt, Stellen, die &#x017F;einen Spitzen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0845] Groͤße ſeines Drucks gegen die Flaͤche, welcher = L coſ 0 iſt. Dieſes Reiben verhindert ihn zu fallen, wenn gleich die Flaͤche ein wenig ſchief iſt, bis endlich der Winkel 0 ſo groß wird, daß das reſpective Gewicht L. ſin 0 dem Reiben gerade gleich iſt. Alsdann darf man den Winkel 0 nicht weiter vergroͤßern, wenn der Koͤrper nicht fallen ſoll. Der Winkel o heißt der Kuhewinkel. Er zeigt, wie ſich das Reiben zum Drucke verhalte, nemlich wie L. ſin o: L. coſ. 0, d. i. wie tang 0:1, oder wie die Tangente des Ruhewinkels zum Sinustotus. Verſuche hieruͤber ſind beym Worte Reiben angefuͤhrt. Kugeln und Cylinder, die auf ſchiefen Flaͤchen liegen, hindert das Reiben wenigſtens herabzuglitſchen. Wenn man alſo ihr Rollen verhuͤtet, oder gar ein Rollen nach der entgegengeſetzten Seite veranlaſſet, ſo bleiben ſie ſtehen, oder laufen gar aufwaͤrts. Ein Cylinder z. B. deſſen nach A (Fig. 130.) gekehrte Helfte von Bley, die nach B gekehrte von Holz iſt, hat ſeinen Schwerpunkt nicht in P, ſondern weiter nach A zu. Er rollt daher ſo, daß die ſchwerere Helfte herabwaͤrts geht, und ſteigt auf der Flaͤche in die Hoͤhe, bis ſein Schwerpunkt in die Linie PQ koͤmmt. Dieſes ſcheinbare Steigen iſt doch im Grunde ein Sinken, weil der Schwerpunkt am Ende tiefer ſteht, als zuerſt. Von dieſem Cylinder mit ungleichſchweren Seiten handelt Deſaguliers (Courſe of exper. philoſ. Vol. I. Lect. 1. annot. 12.) und analytiſch Kaͤſtner (Deutſche Schriften der koͤnigl. Geſ. der Wiſſ. Goͤttingen, 1771. S. 113.). Wenn man dem Schwerpunkte nur ein kleines Uebergewicht verſtattet, ſo erhaͤlt man eine Kraft, die ein inwendig angebrachtes Raͤderwerk umtreiben, und durch ein Hemmwerk ſo regulirt werden kan, daß das Aufſteigen oder Herabgehen des Cylinders ein darinn eingeſchloßnes Uhrwerk treibt. Eine ſolche Uhr, die ſich ſelbſt eine ſchiefe Flaͤche hinabtreibt, und durch das Aufwaͤlzen wieder aufgezogen wird, beſchreibt Robert Wheeler (Philoſ. Transact. n. 161. p. 647.). Dahin gehoͤrt auch der doppelte Kegel, der uͤber zwoen ſchiefen Flaͤchen aufwaͤrts zu rollen ſcheint, indem ſein Schwerpunkt, welcher in der That ſinkt, Stellen, die ſeinen Spitzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/845
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/845>, abgerufen am 22.11.2024.