Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nach der andern Seite zu eben so um, wie auf der wagrechten Fläche, wenn sein Schwerpunkt nicht unterstützt ist.

Ich habe diese Theorie der schiefen Fläche nach Herrn Kästners Beyspiel aus der Lehre von Zerlegung der Kräfte hergeleitet. Sehr leicht kan man sie aus Stevins Grundsatze vom Gleichgewichte dreyer Kraste übersehen, s. Gleichgewicht. Zieht man nemlich in der Figur noch Qm mit PM parallel, so sind die drey Seiten des Dreyecks PQm gleichlaufend mit den Richtungen der Kraft PR, der Last PM, und des Widerstands der Fläche nach QP. Im Gleichgewichte also werden sich diese drey Kräfte, wie die drey Seiten Pm, mQ, QP, oder wie die Sinus der ihnen gegenüberstehenden Winkel Q, P, m verhalten. Es ist aber der Winkel Q = 0; P = 90°--u; und der Nebenwinkel von m = Q + P = 90°--u + 0. Daher

Druck gegen die Fl.: K=sin m:sin Q=cos(u-o):sin 0

Druck gegen die Fl.: L=sin m:sin P=cos(u-o):cos u woraus sich auch leicht der vorige Ausdruck für den Druck gegen die Fläche herleiten läßt.

Stevins Satz

ist nur für einen Grundsatz nicht einleuchtend genug, um ihn ohne Beweis anzunehmen, und mit Varignon die ganze Statik darauf zu bauen, obgleich sein Erfinder eine sehr sinnreiche Bestätigung desselben anführt. Man denke sich, sagt er, um das ganze Dreyeck ABC (Taf. XXI. Fig. 131.) eine zusammenhängende Kette von lauter gleich großen und gleich schweren Gliedern gelegt. Die Theile AB und AC werden durch ihr Gewicht nach verschiedenen Seiten ziehen. Wenn sie sich nun nicht das Gleichgewicht hielten, so würde der stärkere Theil den schwächern bewegen, woraus eine ewige Bewegung der Kette um das Dreyeck entstehen würde. Da nun dies anzunehmen thöricht ist, so muß man zugeben, daß Gewichte oder Kräfte, die nach den Seiten eines Dreyecks wirken, wenn sie sich, wie die Längen der Seiten verhalten, im Gleichgewichte sind. Hiebey ist zwar die dritte Seite BC horizontal angenommen; man sieht aber leicht, daß man diesen Erperimentalbeweis mit einiger Veränderung auch auf Dreyecke, deren


nach der andern Seite zu eben ſo um, wie auf der wagrechten Flaͤche, wenn ſein Schwerpunkt nicht unterſtuͤtzt iſt.

Ich habe dieſe Theorie der ſchiefen Flaͤche nach Herrn Kaͤſtners Beyſpiel aus der Lehre von Zerlegung der Kraͤfte hergeleitet. Sehr leicht kan man ſie aus Stevins Grundſatze vom Gleichgewichte dreyer Kraſte uͤberſehen, ſ. Gleichgewicht. Zieht man nemlich in der Figur noch Qm mit PM parallel, ſo ſind die drey Seiten des Dreyecks PQm gleichlaufend mit den Richtungen der Kraft PR, der Laſt PM, und des Widerſtands der Flaͤche nach QP. Im Gleichgewichte alſo werden ſich dieſe drey Kraͤfte, wie die drey Seiten Pm, mQ, QP, oder wie die Sinus der ihnen gegenuͤberſtehenden Winkel Q, P, m verhalten. Es iſt aber der Winkel Q = 0; P = 90°—u; und der Nebenwinkel von m = Q + P = 90°—u + 0. Daher

Druck gegen die Fl.: K=ſin m:ſin Q=coſ(u-o):ſin 0

Druck gegen die Fl.: L=ſin m:ſin P=coſ(u-o):coſ u woraus ſich auch leicht der vorige Ausdruck fuͤr den Druck gegen die Flaͤche herleiten laͤßt.

Stevins Satz

iſt nur fuͤr einen Grundſatz nicht einleuchtend genug, um ihn ohne Beweis anzunehmen, und mit Varignon die ganze Statik darauf zu bauen, obgleich ſein Erfinder eine ſehr ſinnreiche Beſtaͤtigung deſſelben anfuͤhrt. Man denke ſich, ſagt er, um das ganze Dreyeck ABC (Taf. XXI. Fig. 131.) eine zuſammenhaͤngende Kette von lauter gleich großen und gleich ſchweren Gliedern gelegt. Die Theile AB und AC werden durch ihr Gewicht nach verſchiedenen Seiten ziehen. Wenn ſie ſich nun nicht das Gleichgewicht hielten, ſo wuͤrde der ſtaͤrkere Theil den ſchwaͤchern bewegen, woraus eine ewige Bewegung der Kette um das Dreyeck entſtehen wuͤrde. Da nun dies anzunehmen thoͤricht iſt, ſo muß man zugeben, daß Gewichte oder Kraͤfte, die nach den Seiten eines Dreyecks wirken, wenn ſie ſich, wie die Laͤngen der Seiten verhalten, im Gleichgewichte ſind. Hiebey iſt zwar die dritte Seite BC horizontal angenommen; man ſieht aber leicht, daß man dieſen Erperimentalbeweis mit einiger Veraͤnderung auch auf Dreyecke, deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0843" xml:id="P.3.837" n="837"/><lb/>
nach der andern Seite zu eben &#x017F;o um, wie auf der wagrechten Fla&#x0364;che, wenn &#x017F;ein Schwerpunkt nicht unter&#x017F;tu&#x0364;tzt i&#x017F;t.</p>
            <p>Ich habe die&#x017F;e Theorie der &#x017F;chiefen Fla&#x0364;che nach Herrn <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Bey&#x017F;piel aus der Lehre von Zerlegung der Kra&#x0364;fte hergeleitet. Sehr leicht kan man &#x017F;ie aus <hi rendition="#b">Stevins</hi> Grund&#x017F;atze vom Gleichgewichte dreyer Kra&#x017F;te u&#x0364;ber&#x017F;ehen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gleichgewicht.</hi> Zieht man nemlich in der Figur noch <hi rendition="#aq">Qm</hi> mit <hi rendition="#aq">PM</hi> parallel, &#x017F;o &#x017F;ind die drey Seiten des Dreyecks <hi rendition="#aq">PQm</hi> gleichlaufend mit den Richtungen der Kraft <hi rendition="#aq">PR,</hi> der La&#x017F;t <hi rendition="#aq">PM,</hi> und des Wider&#x017F;tands der Fla&#x0364;che nach <hi rendition="#aq">QP.</hi> Im Gleichgewichte al&#x017F;o werden &#x017F;ich die&#x017F;e drey Kra&#x0364;fte, wie die drey Seiten <hi rendition="#aq">Pm, mQ, QP,</hi> oder wie die Sinus der ihnen gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Winkel <hi rendition="#aq">Q, P, m</hi> verhalten. Es i&#x017F;t aber der Winkel <hi rendition="#aq">Q = 0; P = 90°&#x2014;u;</hi> und der Nebenwinkel von <hi rendition="#aq">m = Q + P = 90°&#x2014;u + 0.</hi> Daher </p>
            <p>Druck gegen die Fl.: <hi rendition="#aq">K=&#x017F;in m:&#x017F;in Q=co&#x017F;(u-o):&#x017F;in 0</hi></p>
            <p>Druck gegen die Fl.: <hi rendition="#aq">L=&#x017F;in m:&#x017F;in P=co&#x017F;(u-o):co&#x017F; u</hi> woraus &#x017F;ich auch leicht der vorige Ausdruck fu&#x0364;r den Druck gegen die Fla&#x0364;che herleiten la&#x0364;ßt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Stevins Satz</head><lb/>
            <p>i&#x017F;t nur fu&#x0364;r einen Grund&#x017F;atz nicht einleuchtend genug, um ihn ohne Beweis anzunehmen, und mit <hi rendition="#b">Varignon</hi> die ganze Statik darauf zu bauen, obgleich &#x017F;ein Erfinder eine &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Be&#x017F;ta&#x0364;tigung de&#x017F;&#x017F;elben anfu&#x0364;hrt. Man denke &#x017F;ich, &#x017F;agt er, um das ganze Dreyeck <hi rendition="#aq">ABC</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 131.) eine zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Kette von lauter gleich großen und gleich &#x017F;chweren Gliedern gelegt. Die Theile <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> werden durch ihr Gewicht nach ver&#x017F;chiedenen Seiten ziehen. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nun nicht das Gleichgewicht hielten, &#x017F;o wu&#x0364;rde der &#x017F;ta&#x0364;rkere Theil den &#x017F;chwa&#x0364;chern bewegen, woraus eine ewige Bewegung der Kette um das Dreyeck ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde. Da nun dies anzunehmen tho&#x0364;richt i&#x017F;t, &#x017F;o muß man zugeben, daß Gewichte oder Kra&#x0364;fte, die nach den Seiten eines Dreyecks wirken, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich, wie die La&#x0364;ngen der Seiten verhalten, im Gleichgewichte &#x017F;ind. Hiebey i&#x017F;t zwar die dritte Seite <hi rendition="#aq">BC</hi> horizontal angenommen; man &#x017F;ieht aber leicht, daß man die&#x017F;en Erperimentalbeweis mit einiger Vera&#x0364;nderung auch auf Dreyecke, deren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0843] nach der andern Seite zu eben ſo um, wie auf der wagrechten Flaͤche, wenn ſein Schwerpunkt nicht unterſtuͤtzt iſt. Ich habe dieſe Theorie der ſchiefen Flaͤche nach Herrn Kaͤſtners Beyſpiel aus der Lehre von Zerlegung der Kraͤfte hergeleitet. Sehr leicht kan man ſie aus Stevins Grundſatze vom Gleichgewichte dreyer Kraſte uͤberſehen, ſ. Gleichgewicht. Zieht man nemlich in der Figur noch Qm mit PM parallel, ſo ſind die drey Seiten des Dreyecks PQm gleichlaufend mit den Richtungen der Kraft PR, der Laſt PM, und des Widerſtands der Flaͤche nach QP. Im Gleichgewichte alſo werden ſich dieſe drey Kraͤfte, wie die drey Seiten Pm, mQ, QP, oder wie die Sinus der ihnen gegenuͤberſtehenden Winkel Q, P, m verhalten. Es iſt aber der Winkel Q = 0; P = 90°—u; und der Nebenwinkel von m = Q + P = 90°—u + 0. Daher Druck gegen die Fl.: K=ſin m:ſin Q=coſ(u-o):ſin 0 Druck gegen die Fl.: L=ſin m:ſin P=coſ(u-o):coſ u woraus ſich auch leicht der vorige Ausdruck fuͤr den Druck gegen die Flaͤche herleiten laͤßt. Stevins Satz iſt nur fuͤr einen Grundſatz nicht einleuchtend genug, um ihn ohne Beweis anzunehmen, und mit Varignon die ganze Statik darauf zu bauen, obgleich ſein Erfinder eine ſehr ſinnreiche Beſtaͤtigung deſſelben anfuͤhrt. Man denke ſich, ſagt er, um das ganze Dreyeck ABC (Taf. XXI. Fig. 131.) eine zuſammenhaͤngende Kette von lauter gleich großen und gleich ſchweren Gliedern gelegt. Die Theile AB und AC werden durch ihr Gewicht nach verſchiedenen Seiten ziehen. Wenn ſie ſich nun nicht das Gleichgewicht hielten, ſo wuͤrde der ſtaͤrkere Theil den ſchwaͤchern bewegen, woraus eine ewige Bewegung der Kette um das Dreyeck entſtehen wuͤrde. Da nun dies anzunehmen thoͤricht iſt, ſo muß man zugeben, daß Gewichte oder Kraͤfte, die nach den Seiten eines Dreyecks wirken, wenn ſie ſich, wie die Laͤngen der Seiten verhalten, im Gleichgewichte ſind. Hiebey iſt zwar die dritte Seite BC horizontal angenommen; man ſieht aber leicht, daß man dieſen Erperimentalbeweis mit einiger Veraͤnderung auch auf Dreyecke, deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/843
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/843>, abgerufen am 10.05.2024.