Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder wenn sie gleichlaufend mit der schiefen Ebne zieht. Alsdann wirkt sie ganz dem respectiven Gewichte der Last entgegen, und braucht also nur so groß als dieses zu seyn. In allen andern Richtungen muß sie größer seyn, weil ein Theil von ihr blos Druck gegen die Fläche erzeugt, und auf die Last gar nicht wirkt.

Wenn im ersten Exempel die Kraft K durch BA gegangen ist, so hat sie die Last L, ihrer Schwere entgegen, durch eine senkrechte Höhe = CA gehoben. Also ist der Weg von K zum Wege von L, wie BA zu CA, oder wie L:K. Im zweyten Exempel wird die Last durch CA senkrecht gehoben, indem die Kraft durch einen Raum = BC geht. Also sind die Wege von K. und L, wie BC zu CA, oder auch wie L und K. Man sieht hieraus, daß sich auch hier die Wege umgekehrt, wie die im Gleichgewichte stehenden Kräfte, verhalten, oder daß eben soviel an Raum und Geschwindigkeit verlohren wird, als man an Kraft gewinnt.

Der Druck gegen die Fläche AB ist nach dem vorigen wegen der Last = L. cos 0, und wegen der Kraft = K. sin u. Der letztere Theil ist negativ, wenn die Richtung der Kraft, wie Pk, so weit aufwärts geht, daß ihr Durchschnitt mit der Fläche, oder r, unterhalb Q fällt, oder der Winkel u eine der vorigen entgegengesetzte Lage bekömmt. Alsdann zieht die Kraft den Körper P von der Fläche abwärts. Die Summe des ganzen Drucks ist wo sin u mit dem gehörigen Zeichen zu nehmen ist. Im Ex. 1., wo sin u verschwindet, ist dieser Druck = L. cos 0; im Ex. 3., wo cos 0 = sin u und K = L, wird er = 2 L, cos 0; oder, wenn die Kraft vertikal aufwärts zieht (wo sin u = -- cos 0) = Null, u. s. w.

Bey dieser ganzen Theorie wird vorausgesetzt, daß die Fläche den Punkt Q hindere, nach der Richtung PQ fortzugehen, welches geschieht, wenn sie den Körper entweder in Q selbst, oder wenigstens in zween Punkte der Linie AB auf beyden Seiten von Q berühret. Findet die Berührung nur auf einer Seite von Q statt, so fällt der Körper


oder wenn ſie gleichlaufend mit der ſchiefen Ebne zieht. Alsdann wirkt ſie ganz dem reſpectiven Gewichte der Laſt entgegen, und braucht alſo nur ſo groß als dieſes zu ſeyn. In allen andern Richtungen muß ſie groͤßer ſeyn, weil ein Theil von ihr blos Druck gegen die Flaͤche erzeugt, und auf die Laſt gar nicht wirkt.

Wenn im erſten Exempel die Kraft K durch BA gegangen iſt, ſo hat ſie die Laſt L, ihrer Schwere entgegen, durch eine ſenkrechte Hoͤhe = CA gehoben. Alſo iſt der Weg von K zum Wege von L, wie BA zu CA, oder wie L:K. Im zweyten Exempel wird die Laſt durch CA ſenkrecht gehoben, indem die Kraft durch einen Raum = BC geht. Alſo ſind die Wege von K. und L, wie BC zu CA, oder auch wie L und K. Man ſieht hieraus, daß ſich auch hier die Wege umgekehrt, wie die im Gleichgewichte ſtehenden Kraͤfte, verhalten, oder daß eben ſoviel an Raum und Geſchwindigkeit verlohren wird, als man an Kraft gewinnt.

Der Druck gegen die Flaͤche AB iſt nach dem vorigen wegen der Laſt = L. coſ 0, und wegen der Kraft = K. ſin u. Der letztere Theil iſt negativ, wenn die Richtung der Kraft, wie Pk, ſo weit aufwaͤrts geht, daß ihr Durchſchnitt mit der Flaͤche, oder r, unterhalb Q faͤllt, oder der Winkel u eine der vorigen entgegengeſetzte Lage bekoͤmmt. Alsdann zieht die Kraft den Koͤrper P von der Flaͤche abwaͤrts. Die Summe des ganzen Drucks iſt wo ſin u mit dem gehoͤrigen Zeichen zu nehmen iſt. Im Ex. 1., wo ſin u verſchwindet, iſt dieſer Druck = L. coſ 0; im Ex. 3., wo coſ 0 = ſin u und K = L, wird er = 2 L, coſ 0; oder, wenn die Kraft vertikal aufwaͤrts zieht (wo ſin u = — coſ 0) = Null, u. ſ. w.

Bey dieſer ganzen Theorie wird vorausgeſetzt, daß die Flaͤche den Punkt Q hindere, nach der Richtung PQ fortzugehen, welches geſchieht, wenn ſie den Koͤrper entweder in Q ſelbſt, oder wenigſtens in zween Punkte der Linie AB auf beyden Seiten von Q beruͤhret. Findet die Beruͤhrung nur auf einer Seite von Q ſtatt, ſo faͤllt der Koͤrper

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0842" xml:id="P.3.836" n="836"/><lb/>
oder wenn &#x017F;ie <hi rendition="#b">gleichlaufend</hi> mit der &#x017F;chiefen Ebne zieht. Alsdann wirkt &#x017F;ie ganz dem re&#x017F;pectiven Gewichte der La&#x017F;t entgegen, und braucht al&#x017F;o nur &#x017F;o groß als die&#x017F;es zu &#x017F;eyn. In allen andern Richtungen muß &#x017F;ie gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, weil ein Theil von ihr blos Druck gegen die Fla&#x0364;che erzeugt, und auf die La&#x017F;t gar nicht wirkt.</p>
            <p>Wenn im er&#x017F;ten Exempel die Kraft <hi rendition="#aq">K</hi> durch <hi rendition="#aq">BA</hi> gegangen i&#x017F;t, &#x017F;o hat &#x017F;ie die La&#x017F;t <hi rendition="#aq">L,</hi> ihrer Schwere entgegen, durch eine &#x017F;enkrechte Ho&#x0364;he = <hi rendition="#aq">CA</hi> gehoben. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Weg von <hi rendition="#aq">K</hi> zum Wege von <hi rendition="#aq">L,</hi> wie <hi rendition="#aq">BA</hi> zu <hi rendition="#aq">CA,</hi> oder wie <hi rendition="#aq">L:K.</hi> Im zweyten Exempel wird die La&#x017F;t durch <hi rendition="#aq">CA</hi> &#x017F;enkrecht gehoben, indem die Kraft durch einen Raum = <hi rendition="#aq">BC</hi> geht. Al&#x017F;o &#x017F;ind die Wege von <hi rendition="#aq">K.</hi> und <hi rendition="#aq">L,</hi> wie <hi rendition="#aq">BC</hi> zu <hi rendition="#aq">CA,</hi> oder auch wie <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">K.</hi> Man &#x017F;ieht hieraus, daß &#x017F;ich auch hier die Wege umgekehrt, wie die im Gleichgewichte &#x017F;tehenden Kra&#x0364;fte, verhalten, oder daß eben &#x017F;oviel an Raum und Ge&#x017F;chwindigkeit verlohren wird, als man an Kraft gewinnt.</p>
            <p>Der Druck gegen die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> i&#x017F;t nach dem vorigen wegen der La&#x017F;t = <hi rendition="#aq">L. co&#x017F; 0,</hi> und wegen der Kraft = <hi rendition="#aq">K. &#x017F;in u.</hi> Der letztere Theil i&#x017F;t negativ, wenn die Richtung der Kraft, wie <hi rendition="#aq">Pk,</hi> &#x017F;o weit aufwa&#x0364;rts geht, daß ihr Durch&#x017F;chnitt mit der Fla&#x0364;che, oder <hi rendition="#aq">r,</hi> unterhalb <hi rendition="#aq">Q</hi> fa&#x0364;llt, oder der Winkel <hi rendition="#aq">u</hi> eine der vorigen entgegenge&#x017F;etzte Lage beko&#x0364;mmt. Alsdann zieht die Kraft den Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">P</hi> von der Fla&#x0364;che abwa&#x0364;rts. Die Summe des ganzen Drucks i&#x017F;t
wo <hi rendition="#aq">&#x017F;in u</hi> mit dem geho&#x0364;rigen Zeichen zu nehmen i&#x017F;t. Im Ex. 1., wo <hi rendition="#aq">&#x017F;in u</hi> ver&#x017F;chwindet, i&#x017F;t die&#x017F;er Druck = <hi rendition="#aq">L. co&#x017F; 0;</hi> im Ex. 3., wo <hi rendition="#aq">co&#x017F; 0 = &#x017F;in u</hi> und <hi rendition="#aq">K = L,</hi> wird er = <hi rendition="#aq">2 L, co&#x017F; 0;</hi> oder, wenn die Kraft vertikal aufwa&#x0364;rts zieht (wo <hi rendition="#aq">&#x017F;in u = &#x2014; co&#x017F; 0</hi>) = Null, u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Bey die&#x017F;er ganzen Theorie wird vorausge&#x017F;etzt, daß die Fla&#x0364;che den Punkt <hi rendition="#aq">Q</hi> hindere, nach der Richtung <hi rendition="#aq">PQ</hi> fortzugehen, welches ge&#x017F;chieht, wenn &#x017F;ie den Ko&#x0364;rper entweder in <hi rendition="#aq">Q</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, oder wenig&#x017F;tens in zween Punkte der Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> auf beyden Seiten von <hi rendition="#aq">Q</hi> beru&#x0364;hret. Findet die Beru&#x0364;hrung nur auf einer Seite von <hi rendition="#aq">Q</hi> &#x017F;tatt, &#x017F;o fa&#x0364;llt der Ko&#x0364;rper<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0842] oder wenn ſie gleichlaufend mit der ſchiefen Ebne zieht. Alsdann wirkt ſie ganz dem reſpectiven Gewichte der Laſt entgegen, und braucht alſo nur ſo groß als dieſes zu ſeyn. In allen andern Richtungen muß ſie groͤßer ſeyn, weil ein Theil von ihr blos Druck gegen die Flaͤche erzeugt, und auf die Laſt gar nicht wirkt. Wenn im erſten Exempel die Kraft K durch BA gegangen iſt, ſo hat ſie die Laſt L, ihrer Schwere entgegen, durch eine ſenkrechte Hoͤhe = CA gehoben. Alſo iſt der Weg von K zum Wege von L, wie BA zu CA, oder wie L:K. Im zweyten Exempel wird die Laſt durch CA ſenkrecht gehoben, indem die Kraft durch einen Raum = BC geht. Alſo ſind die Wege von K. und L, wie BC zu CA, oder auch wie L und K. Man ſieht hieraus, daß ſich auch hier die Wege umgekehrt, wie die im Gleichgewichte ſtehenden Kraͤfte, verhalten, oder daß eben ſoviel an Raum und Geſchwindigkeit verlohren wird, als man an Kraft gewinnt. Der Druck gegen die Flaͤche AB iſt nach dem vorigen wegen der Laſt = L. coſ 0, und wegen der Kraft = K. ſin u. Der letztere Theil iſt negativ, wenn die Richtung der Kraft, wie Pk, ſo weit aufwaͤrts geht, daß ihr Durchſchnitt mit der Flaͤche, oder r, unterhalb Q faͤllt, oder der Winkel u eine der vorigen entgegengeſetzte Lage bekoͤmmt. Alsdann zieht die Kraft den Koͤrper P von der Flaͤche abwaͤrts. Die Summe des ganzen Drucks iſt wo ſin u mit dem gehoͤrigen Zeichen zu nehmen iſt. Im Ex. 1., wo ſin u verſchwindet, iſt dieſer Druck = L. coſ 0; im Ex. 3., wo coſ 0 = ſin u und K = L, wird er = 2 L, coſ 0; oder, wenn die Kraft vertikal aufwaͤrts zieht (wo ſin u = — coſ 0) = Null, u. ſ. w. Bey dieſer ganzen Theorie wird vorausgeſetzt, daß die Flaͤche den Punkt Q hindere, nach der Richtung PQ fortzugehen, welches geſchieht, wenn ſie den Koͤrper entweder in Q ſelbſt, oder wenigſtens in zween Punkte der Linie AB auf beyden Seiten von Q beruͤhret. Findet die Beruͤhrung nur auf einer Seite von Q ſtatt, ſo faͤllt der Koͤrper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/842
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/842>, abgerufen am 09.05.2024.