Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Um die Wirkung der Kräfte auf schiefe Ebenen im Allgemeinen zu bestimmen, sey Taf. XXI. Fig. 129. AB der Durchschnitt einer festen Fläche mit einer auf ihr lothrecht stehenden Ebene, welche in der Figur die Ebene des Papiers ist. In der Ebne dieses Durchschnitts wirke gegen die Fläche AB eine Kraft = L, nach der schiefen Richtung PM. Aus M errichte man senkrecht auf AB das Loth MN; und nenne den Winkel, den die Richtung der Kraft PM mit diesem Lothe macht, =o; so wird sich die Kraft L (welche durch PM vorgestellt wird) in die beyden Theile NM = L. cos. o, und PN = L. sin o zerlegen lassen, s. Zerlegung der Kräfte. Der Theil NM, der auf die Fläche AB senkrecht wirkt, wird von der Festigkeit derselben völlig aufgehoben; also bleibt nur der mit AB parallele Theil PN übrig, und die ganze Wirkung besteht darinn, daß der Punkt M nach der Richtung der Fläche selbst mit der Kraft L. sin o fortgetrieben wird.

Man wende dies auf eine gegen den Horizont geneigte, und mit einem schweren Körper belastete Fläche an, wie AB, Taf. XXI. Fig. 130. Wenn man bey einer solchen Fläche durch B die Horizontallinie BC zieht, und aus A die Scheitellinie AC herabläßt, so entsteht das rechtwinklichte Dreyeck ABC, wo BC die Grundlinie, AC die Höhe, AB die Länge der schiefen Fläche heißt. Drückt nun auf diese Fläche ein schwerer Körper P vom Gewichte L nach der Richtung der Schwere PM, so macht diese Richtung mit dem Perpendikel PQ eben den Winkel, den die Horizontallinie BC mit der Fläche BA selbst macht, oder der Winkel o Fig. 129. ist hier = B, daher ich den Winkel B auch in Fig. 130. mit o bezeichne. Mithin wird die Fläche AB von P mit der Kraft L. cos o gedrückt, und der Körper P selbst wird mit der Kraft L. sin o längst der Fläche herabgetrieben. Weil sin o jederzeit <1, so ist diese Kraft allezeit <L, oder kleiner, als das Gewicht des Körpers. Sie heißt das respective Gewicht von P, und giebt durch die Masse L dividirt, die beschleunigende Kraft, die jeden Theil von P zum Herabfallen längst der Fläche AB treibt, oder die


Um die Wirkung der Kraͤfte auf ſchiefe Ebenen im Allgemeinen zu beſtimmen, ſey Taf. XXI. Fig. 129. AB der Durchſchnitt einer feſten Flaͤche mit einer auf ihr lothrecht ſtehenden Ebene, welche in der Figur die Ebene des Papiers iſt. In der Ebne dieſes Durchſchnitts wirke gegen die Flaͤche AB eine Kraft = L, nach der ſchiefen Richtung PM. Aus M errichte man ſenkrecht auf AB das Loth MN; und nenne den Winkel, den die Richtung der Kraft PM mit dieſem Lothe macht, =o; ſo wird ſich die Kraft L (welche durch PM vorgeſtellt wird) in die beyden Theile NM = L. coſ. o, und PN = L. ſin o zerlegen laſſen, ſ. Zerlegung der Kraͤfte. Der Theil NM, der auf die Flaͤche AB ſenkrecht wirkt, wird von der Feſtigkeit derſelben voͤllig aufgehoben; alſo bleibt nur der mit AB parallele Theil PN uͤbrig, und die ganze Wirkung beſteht darinn, daß der Punkt M nach der Richtung der Flaͤche ſelbſt mit der Kraft L. ſin o fortgetrieben wird.

Man wende dies auf eine gegen den Horizont geneigte, und mit einem ſchweren Koͤrper belaſtete Flaͤche an, wie AB, Taf. XXI. Fig. 130. Wenn man bey einer ſolchen Flaͤche durch B die Horizontallinie BC zieht, und aus A die Scheitellinie AC herablaͤßt, ſo entſteht das rechtwinklichte Dreyeck ABC, wo BC die Grundlinie, AC die Hoͤhe, AB die Laͤnge der ſchiefen Flaͤche heißt. Druͤckt nun auf dieſe Flaͤche ein ſchwerer Koͤrper P vom Gewichte L nach der Richtung der Schwere PM, ſo macht dieſe Richtung mit dem Perpendikel PQ eben den Winkel, den die Horizontallinie BC mit der Flaͤche BA ſelbſt macht, oder der Winkel o Fig. 129. iſt hier = B, daher ich den Winkel B auch in Fig. 130. mit o bezeichne. Mithin wird die Flaͤche AB von P mit der Kraft L. coſ o gedruͤckt, und der Koͤrper P ſelbſt wird mit der Kraft L. ſin o laͤngſt der Flaͤche herabgetrieben. Weil ſin o jederzeit <1, ſo iſt dieſe Kraft allezeit <L, oder kleiner, als das Gewicht des Koͤrpers. Sie heißt das reſpective Gewicht von P, und giebt durch die Maſſe L dividirt, die beſchleunigende Kraft, die jeden Theil von P zum Herabfallen laͤngſt der Flaͤche AB treibt, oder die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0840" xml:id="P.3.834" n="834"/><lb/>
            </p>
            <p>Um die Wirkung der Kra&#x0364;fte auf &#x017F;chiefe Ebenen im Allgemeinen zu be&#x017F;timmen, &#x017F;ey Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 129. <hi rendition="#aq">AB</hi> der Durch&#x017F;chnitt einer fe&#x017F;ten Fla&#x0364;che mit einer auf ihr lothrecht &#x017F;tehenden Ebene, welche in der Figur die Ebene des Papiers i&#x017F;t. In der Ebne die&#x017F;es Durch&#x017F;chnitts wirke gegen die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> eine Kraft = <hi rendition="#aq">L,</hi> nach der &#x017F;chiefen Richtung <hi rendition="#aq">PM.</hi> Aus <hi rendition="#aq">M</hi> errichte man &#x017F;enkrecht auf <hi rendition="#aq">AB</hi> das Loth <hi rendition="#aq">MN;</hi> und nenne den Winkel, den die Richtung der Kraft <hi rendition="#aq">PM</hi> mit die&#x017F;em Lothe macht, =<hi rendition="#aq">o;</hi> &#x017F;o wird &#x017F;ich die Kraft <hi rendition="#aq">L</hi> (welche durch <hi rendition="#aq">PM</hi> vorge&#x017F;tellt wird) in die beyden Theile <hi rendition="#aq">NM = L. co&#x017F;. o,</hi> und <hi rendition="#aq">PN = L.</hi> &#x017F;in <hi rendition="#aq">o</hi> zerlegen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. <hi rendition="#b">Zerlegung der Kra&#x0364;fte.</hi> Der Theil <hi rendition="#aq">NM,</hi> der auf die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> &#x017F;enkrecht wirkt, wird von der Fe&#x017F;tigkeit der&#x017F;elben vo&#x0364;llig aufgehoben; al&#x017F;o bleibt nur der mit <hi rendition="#aq">AB</hi> parallele Theil <hi rendition="#aq">PN</hi> u&#x0364;brig, und die ganze Wirkung be&#x017F;teht darinn, daß der Punkt <hi rendition="#aq">M</hi> nach der Richtung der Fla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t mit der Kraft <hi rendition="#aq">L. &#x017F;in o</hi> fortgetrieben wird.</p>
            <p>Man wende dies auf eine gegen den Horizont geneigte, und mit einem &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper bela&#x017F;tete Fla&#x0364;che an, wie <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 130. Wenn man bey einer &#x017F;olchen Fla&#x0364;che durch <hi rendition="#aq">B</hi> die Horizontallinie <hi rendition="#aq">BC</hi> zieht, und aus <hi rendition="#aq">A</hi> die Scheitellinie <hi rendition="#aq">AC</hi> herabla&#x0364;ßt, &#x017F;o ent&#x017F;teht das rechtwinklichte Dreyeck <hi rendition="#aq">ABC,</hi> wo <hi rendition="#aq">BC</hi> die <hi rendition="#b">Grundlinie,</hi> <hi rendition="#aq">AC</hi> die <hi rendition="#b">Ho&#x0364;he,</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> die <hi rendition="#b">La&#x0364;nge</hi> der &#x017F;chiefen Fla&#x0364;che heißt. Dru&#x0364;ckt nun auf die&#x017F;e Fla&#x0364;che ein &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">P</hi> vom Gewichte <hi rendition="#aq">L</hi> nach der Richtung der Schwere <hi rendition="#aq">PM,</hi> &#x017F;o macht die&#x017F;e Richtung mit dem Perpendikel <hi rendition="#aq">PQ</hi> eben den Winkel, den die Horizontallinie <hi rendition="#aq">BC</hi> mit der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">BA</hi> &#x017F;elb&#x017F;t macht, oder der Winkel <hi rendition="#aq">o</hi> Fig. 129. i&#x017F;t hier = <hi rendition="#aq">B,</hi> daher ich den Winkel <hi rendition="#aq">B</hi> auch in Fig. 130. mit <hi rendition="#aq">o</hi> bezeichne. Mithin wird die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> von <hi rendition="#aq">P</hi> mit der Kraft <hi rendition="#aq">L. co&#x017F; o</hi> gedru&#x0364;ckt, und der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wird mit der Kraft <hi rendition="#aq">L. &#x017F;in o</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t der Fla&#x0364;che herabgetrieben. Weil <hi rendition="#aq">&#x017F;in o</hi> jederzeit &lt;1, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Kraft allezeit &lt;<hi rendition="#aq">L,</hi> oder kleiner, als das Gewicht des Ko&#x0364;rpers. Sie heißt das <hi rendition="#b">re&#x017F;pective Gewicht</hi> von <hi rendition="#aq">P,</hi> und giebt durch die Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">L</hi> dividirt, die be&#x017F;chleunigende Kraft, die jeden Theil von <hi rendition="#aq">P</hi> zum Herabfallen la&#x0364;ng&#x017F;t der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> treibt, oder die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834/0840] Um die Wirkung der Kraͤfte auf ſchiefe Ebenen im Allgemeinen zu beſtimmen, ſey Taf. XXI. Fig. 129. AB der Durchſchnitt einer feſten Flaͤche mit einer auf ihr lothrecht ſtehenden Ebene, welche in der Figur die Ebene des Papiers iſt. In der Ebne dieſes Durchſchnitts wirke gegen die Flaͤche AB eine Kraft = L, nach der ſchiefen Richtung PM. Aus M errichte man ſenkrecht auf AB das Loth MN; und nenne den Winkel, den die Richtung der Kraft PM mit dieſem Lothe macht, =o; ſo wird ſich die Kraft L (welche durch PM vorgeſtellt wird) in die beyden Theile NM = L. coſ. o, und PN = L. ſin o zerlegen laſſen, ſ. Zerlegung der Kraͤfte. Der Theil NM, der auf die Flaͤche AB ſenkrecht wirkt, wird von der Feſtigkeit derſelben voͤllig aufgehoben; alſo bleibt nur der mit AB parallele Theil PN uͤbrig, und die ganze Wirkung beſteht darinn, daß der Punkt M nach der Richtung der Flaͤche ſelbſt mit der Kraft L. ſin o fortgetrieben wird. Man wende dies auf eine gegen den Horizont geneigte, und mit einem ſchweren Koͤrper belaſtete Flaͤche an, wie AB, Taf. XXI. Fig. 130. Wenn man bey einer ſolchen Flaͤche durch B die Horizontallinie BC zieht, und aus A die Scheitellinie AC herablaͤßt, ſo entſteht das rechtwinklichte Dreyeck ABC, wo BC die Grundlinie, AC die Hoͤhe, AB die Laͤnge der ſchiefen Flaͤche heißt. Druͤckt nun auf dieſe Flaͤche ein ſchwerer Koͤrper P vom Gewichte L nach der Richtung der Schwere PM, ſo macht dieſe Richtung mit dem Perpendikel PQ eben den Winkel, den die Horizontallinie BC mit der Flaͤche BA ſelbſt macht, oder der Winkel o Fig. 129. iſt hier = B, daher ich den Winkel B auch in Fig. 130. mit o bezeichne. Mithin wird die Flaͤche AB von P mit der Kraft L. coſ o gedruͤckt, und der Koͤrper P ſelbſt wird mit der Kraft L. ſin o laͤngſt der Flaͤche herabgetrieben. Weil ſin o jederzeit <1, ſo iſt dieſe Kraft allezeit <L, oder kleiner, als das Gewicht des Koͤrpers. Sie heißt das reſpective Gewicht von P, und giebt durch die Maſſe L dividirt, die beſchleunigende Kraft, die jeden Theil von P zum Herabfallen laͤngſt der Flaͤche AB treibt, oder die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/840
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/840>, abgerufen am 10.05.2024.