Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bestimmt, und hierauf beruht die Eintheilung der Erdfläche in Zonen, s. Erdstriche. Je mehr die Schiefe abnimmt, desto näher rücken die Wendekreise dem Aequator, und die Polarkreise den Polen; desto mehr breiten sich also die gemäßigten Zonen aus, und desto enger ziehen sich die heiße und die kalten zusammen. Sollte es endlich dahin kommen, daß die Schiefe bis auf Null abnähme, und die Ekliptik mit dem Aequator zusammenfiele (welches nach Louville von jetzt an in 140800 Jahren geschehen müßte), so würde sich die gemäßigte Zone über die ganze Erdfläche verbreiten, und überall würde eine beständige Nachtgleiche und ein ewiger Frühling herrschen. Herodot gedenkt einer Tradition der Egypter, daß die Ekliptik einst auf den Aequator senkrecht gestanden habe. Hieraus und aus dem Angabe chaldäischer Beobachtungen von 403000 Jahren will Louville schließen, diese Völker hätten die Abnahme der Schiefe der Ekliptik gekannt, und diese vermeinten uralten Beobachtungen bezögen sich blos auf die berechnete Zeit des supponirten senkrechten Standes beydes Kreise.

Eugen. Louville Diss. de mutabilitate Eclipticae, in Act. Erud. Lips. a. 1719. p. 281. sqq.

Weidler Hist. astron. Cap. V. §. 39. p. 122.

Kästner Astronom. Abhdl. Erste Sammlung. Göttingen, 1772. 8. S. 341. u. f.

Schiefe Ebene, Schiefe Fläche

Planum inclinatum, Plan incline. Man kan im Allgemeinen jede ebne Fläche, gegen welche irgend eine Kraft unter einem schiefen Winkel wirkt, in Rücksicht auf diese Kraft eine schiefe Ebene nennen. Insbesondere aber giebt man diesen Namen denjenigen Flächen, welche mit der Horizontalfläche, mithin auch mit der Scheitellinie oder der Richtung der Schwere, schiefe Winkel machen. Bey Erhebung schwerer Lasten kan man durch solche Flächen Vortheile in der Kraft erhalten; daher die schiefe Ebene von den neuern Mechanikern mit zu den einfachen Potenzen gerechnet wird, s. Potenzen.


beſtimmt, und hierauf beruht die Eintheilung der Erdflaͤche in Zonen, ſ. Erdſtriche. Je mehr die Schiefe abnimmt, deſto naͤher ruͤcken die Wendekreiſe dem Aequator, und die Polarkreiſe den Polen; deſto mehr breiten ſich alſo die gemaͤßigten Zonen aus, und deſto enger ziehen ſich die heiße und die kalten zuſammen. Sollte es endlich dahin kommen, daß die Schiefe bis auf Null abnaͤhme, und die Ekliptik mit dem Aequator zuſammenfiele (welches nach Louville von jetzt an in 140800 Jahren geſchehen muͤßte), ſo wuͤrde ſich die gemaͤßigte Zone uͤber die ganze Erdflaͤche verbreiten, und uͤberall wuͤrde eine beſtaͤndige Nachtgleiche und ein ewiger Fruͤhling herrſchen. Herodot gedenkt einer Tradition der Egypter, daß die Ekliptik einſt auf den Aequator ſenkrecht geſtanden habe. Hieraus und aus dem Angabe chaldaͤiſcher Beobachtungen von 403000 Jahren will Louville ſchließen, dieſe Voͤlker haͤtten die Abnahme der Schiefe der Ekliptik gekannt, und dieſe vermeinten uralten Beobachtungen bezoͤgen ſich blos auf die berechnete Zeit des ſupponirten ſenkrechten Standes beydes Kreiſe.

Eugen. Louville Diſſ. de mutabilitate Eclipticae, in Act. Erud. Lipſ. a. 1719. p. 281. ſqq.

Weidler Hiſt. aſtron. Cap. V. §. 39. p. 122.

Kaͤſtner Aſtronom. Abhdl. Erſte Sammlung. Goͤttingen, 1772. 8. S. 341. u. f.

Schiefe Ebene, Schiefe Flaͤche

Planum inclinatum, Plan incliné. Man kan im Allgemeinen jede ebne Flaͤche, gegen welche irgend eine Kraft unter einem ſchiefen Winkel wirkt, in Ruͤckſicht auf dieſe Kraft eine ſchiefe Ebene nennen. Insbeſondere aber giebt man dieſen Namen denjenigen Flaͤchen, welche mit der Horizontalflaͤche, mithin auch mit der Scheitellinie oder der Richtung der Schwere, ſchiefe Winkel machen. Bey Erhebung ſchwerer Laſten kan man durch ſolche Flaͤchen Vortheile in der Kraft erhalten; daher die ſchiefe Ebene von den neuern Mechanikern mit zu den einfachen Potenzen gerechnet wird, ſ. Potenzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0839" xml:id="P.3.833" n="833"/><lb/>
be&#x017F;timmt, und hierauf beruht die Eintheilung der Erdfla&#x0364;che in Zonen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Erd&#x017F;triche.</hi> Je mehr die Schiefe abnimmt, de&#x017F;to na&#x0364;her ru&#x0364;cken die Wendekrei&#x017F;e dem Aequator, und die Polarkrei&#x017F;e den Polen; de&#x017F;to mehr breiten &#x017F;ich al&#x017F;o die gema&#x0364;ßigten Zonen aus, und de&#x017F;to enger ziehen &#x017F;ich die heiße und die kalten zu&#x017F;ammen. Sollte es endlich dahin kommen, daß die Schiefe bis auf Null abna&#x0364;hme, und die Ekliptik mit dem Aequator zu&#x017F;ammenfiele (welches nach Louville von jetzt an in 140800 Jahren ge&#x017F;chehen mu&#x0364;ßte), &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich die gema&#x0364;ßigte Zone u&#x0364;ber die ganze Erdfla&#x0364;che verbreiten, und u&#x0364;berall wu&#x0364;rde eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Nachtgleiche und ein ewiger Fru&#x0364;hling herr&#x017F;chen. <hi rendition="#b">Herodot</hi> gedenkt einer Tradition der Egypter, daß die Ekliptik ein&#x017F;t auf den Aequator &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tanden habe. Hieraus und aus dem Angabe chalda&#x0364;i&#x017F;cher Beobachtungen von 403000 Jahren will <hi rendition="#b">Louville</hi> &#x017F;chließen, die&#x017F;e Vo&#x0364;lker ha&#x0364;tten die Abnahme der Schiefe der Ekliptik gekannt, und die&#x017F;e vermeinten uralten Beobachtungen bezo&#x0364;gen &#x017F;ich blos auf die berechnete Zeit des &#x017F;upponirten &#x017F;enkrechten Standes beydes Krei&#x017F;e.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eugen. Louville</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de mutabilitate Eclipticae, in Act. Erud. Lip&#x017F;. a. 1719. p. 281. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Weidler</hi> Hi&#x017F;t. a&#x017F;tron. Cap. V. §. 39. p. 122.</hi> </p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner A&#x017F;tronom. Abhdl. Er&#x017F;te Sammlung. Go&#x0364;ttingen, 1772. 8. S. 341. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Schiefe Ebene, Schiefe Fla&#x0364;che</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Planum inclinatum, <hi rendition="#i">Plan incliné.</hi></hi> Man kan im Allgemeinen jede ebne Fla&#x0364;che, gegen welche irgend eine Kraft unter einem &#x017F;chiefen Winkel wirkt, in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die&#x017F;e Kraft eine <hi rendition="#b">&#x017F;chiefe Ebene</hi> nennen. Insbe&#x017F;ondere aber giebt man die&#x017F;en Namen denjenigen Fla&#x0364;chen, welche mit der Horizontalfla&#x0364;che, mithin auch mit der Scheitellinie oder der Richtung der Schwere, &#x017F;chiefe Winkel machen. Bey Erhebung &#x017F;chwerer La&#x017F;ten kan man durch &#x017F;olche Fla&#x0364;chen Vortheile in der Kraft erhalten; daher die &#x017F;chiefe Ebene von den neuern Mechanikern mit zu den einfachen Potenzen gerechnet wird, &#x017F;. <hi rendition="#b">Potenzen.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0839] beſtimmt, und hierauf beruht die Eintheilung der Erdflaͤche in Zonen, ſ. Erdſtriche. Je mehr die Schiefe abnimmt, deſto naͤher ruͤcken die Wendekreiſe dem Aequator, und die Polarkreiſe den Polen; deſto mehr breiten ſich alſo die gemaͤßigten Zonen aus, und deſto enger ziehen ſich die heiße und die kalten zuſammen. Sollte es endlich dahin kommen, daß die Schiefe bis auf Null abnaͤhme, und die Ekliptik mit dem Aequator zuſammenfiele (welches nach Louville von jetzt an in 140800 Jahren geſchehen muͤßte), ſo wuͤrde ſich die gemaͤßigte Zone uͤber die ganze Erdflaͤche verbreiten, und uͤberall wuͤrde eine beſtaͤndige Nachtgleiche und ein ewiger Fruͤhling herrſchen. Herodot gedenkt einer Tradition der Egypter, daß die Ekliptik einſt auf den Aequator ſenkrecht geſtanden habe. Hieraus und aus dem Angabe chaldaͤiſcher Beobachtungen von 403000 Jahren will Louville ſchließen, dieſe Voͤlker haͤtten die Abnahme der Schiefe der Ekliptik gekannt, und dieſe vermeinten uralten Beobachtungen bezoͤgen ſich blos auf die berechnete Zeit des ſupponirten ſenkrechten Standes beydes Kreiſe. Eugen. Louville Diſſ. de mutabilitate Eclipticae, in Act. Erud. Lipſ. a. 1719. p. 281. ſqq. Weidler Hiſt. aſtron. Cap. V. §. 39. p. 122. Kaͤſtner Aſtronom. Abhdl. Erſte Sammlung. Goͤttingen, 1772. 8. S. 341. u. f. Schiefe Ebene, Schiefe Flaͤche Planum inclinatum, Plan incliné. Man kan im Allgemeinen jede ebne Flaͤche, gegen welche irgend eine Kraft unter einem ſchiefen Winkel wirkt, in Ruͤckſicht auf dieſe Kraft eine ſchiefe Ebene nennen. Insbeſondere aber giebt man dieſen Namen denjenigen Flaͤchen, welche mit der Horizontalflaͤche, mithin auch mit der Scheitellinie oder der Richtung der Schwere, ſchiefe Winkel machen. Bey Erhebung ſchwerer Laſten kan man durch ſolche Flaͤchen Vortheile in der Kraft erhalten; daher die ſchiefe Ebene von den neuern Mechanikern mit zu den einfachen Potenzen gerechnet wird, ſ. Potenzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/839
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/839>, abgerufen am 10.05.2024.